Arduino – die besten Beiträge

Infrarotfernbedienung mit Arduino kopieren?

Hi,

da die Fernbedienung meiner Klimaanlage in letzter Zeit immer häufiger den Geist aufgibt und ich sie auch gerne übers Wlan ansteuern würde, bin ich gerade dabei eine Ersatzfernbedienung mit einem Arduino UNO (später rüste ich auf einen ESP32 auf) zu bauen. Hierfür habe ich mithilfe des (Arduino) IR Reveivers und der IRLib2 libary, die Rohdaten des Fernbedienungssignals zum An- und Ausschalten der Klimaanlage ausgelesen und gespeichert.

Das Signal sieht folgendermaßen aus (in verkürzter Version):

#define RAW_DATA_LEN 100

uint16_t rawData[RAW_DATA_LEN]={

6342, 3218, 390, 886, 390, 886, 390, 2158, 514, 2038, 514, 1000};

Anschließend habe ich eine Schaltung mit einer IR LED, einem P2N2222A Transistor, 2 Widerständen und meinem Arduino Uno aufgebaut um das Signal senden zu können.

Da die Klimaanlage nicht angesprungen ist, hab ich meinen IR Receiver an einen zweiten Arduino UNO angeschlossen, um zu testen ob das IR Signal von Arduino 1 empfangen wird.

Obwohl die Länge bei jedem Test 100 entspricht, weichen die empfangenen Werte sehr stark von den gesendeten ab (zb 600 statt 6000) und nur jedes zwanzigste mal kommen ungefähr die richtigen Werte an.

Also habe ich das ganze mit der Fernbedienung meines Bose Soundtouch Lautsprechers probiert (mit einer Rohdaten Länge von nur 36) und nicht nur Arduino 2 hat die richtigen Rohdaten erhalten, sondern ich war auch in der Lage, meine Bose Box an- und ausschalten zu können.

Ich habe schon viel versucht aber bis jetzt habe ich noch keine funktionierende Lösung gefunden und hoffe daher, dass einer von euch eine Lösung für mein kleines Problem hat (ich tippe auf einen Fehlerhaften Code).

Vielen Dank im Voraus,

Sneax

(Senden des Signals an meine Bose Box)

(Empfangen von IR Signalen)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Lampe, Elektrik, Licht, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Spannung, Arduino, Elektrizität, LED, Mikroelektronik, Schaltung, Widerstand, Transistor, Arduino Uno, Arduino Nano, Arduino IDE, ESP32

Wie kann ich mehrere Elektromotoren mit einem programmierbaren Board/Controller steuern?

Hallo alle zusammen,

Ich würde gerne diesen Motor (Adafruit DC Gearbox Motor) mit irgendeiner Form von programmierbarem Board oder Controller steuern. Am liebsten wäre mir tatsächlich ein Raspberry Pi, da ich a) sowohl einen RPi 3 als auch RPi 5 bereits habe und ich b) dann das Ganze dann vermutlich auch relativ einfach über WLAN/Internet ansteuern könnte. Mit Arduinos o.ä. habe ich bisher nicht wirklich gearbeitet, wäre aber auch kein Problem, mich damit auseinanderzusetzen.

Genauer möchte ich bis zu 6 dieser Motoren individuell ansteuern können. Wenn es gleichzeitig gehen würde, wäre das optimal, aber falls das die Sache verkompliziert, kann ich sie auch jeweils nacheinander laufen lassen, das wäre für meine Anwendung kein Problem.

Vereinfacht dargestellt, will ich sowas ähnlich einen Süßigkeitenautomat bauen, das heißt jeder Motor würde ein Produkt ausgeben. Deshalb fände ich auch einen Raspberry Pi am praktischsten, da ich da ja relativ einfach ein Display, eventuell sogar mit Touchscreen, dranhängen könnte, um den Automaten zu bedienen.

Allerdings weiß ich nicht wirklich, was ich brauche, um das mit einem RPi zu realisieren. Ich habe in den Shops schon viele verschiedene Hats und Motortreiber gesehen, weiß aber nicht wirklich, was ich für meine Anwendung tatsächlich bräuchte.

Am wichtigsten sind wie gesagt die Motoren, "nice-to-have" wäre es, wenn ich auch noch Taster oder Potentiometer verwenden könnte. Das Gerät über einen Screen zu bedienen wäre natürlich ausreichend, aber echte Knöpfe oder Drehregler wären nochmal etwas cooler.

Vielen Dank im Vorraus!

Elektromotor, Mikrocontroller, Arduino, Raspberry Pi

Leuchtbumerang - Aufbau und Komponenten?

Projektidee: regelbares Licht in einem Bumerang

Ich werfe seit vielen Jahren Bumerang und seit einiger Zeit bau ich sie auch selbst.

Auf dem Weg einen Bumerang zu bauen der auch im Dunkeln funktioniert habe ich von Wunderkerzen und Mini-Knicklichtern über fluoreszierende Materialien und Mini LED aus dem Angelsport bis hin zu batteriebetriebenen LED mit Magnetschalter schon ein paar leuchtende Bumerangs gebaut, die durchaus gute Flugeigenschaften haben.

Langzeitbelichtung - Bumerangflug

Mein Ziel ist nun aber ein steuerbares Licht einzubauen bei dem man Farbe, Helligkeit und eventuell auch verschiedene Effekte regeln kann. Da es sich um ein Wurfgerät handelt, muss alles batteriebetrieben werden.

Ob es mit SP110e über Bluetooth oder über eingebaute Membran-Folientasten oder über wlan mit esp32 und wled gesteuert wird ist nicht ausschlaggebend.

Wichtig ist die Funktionalität und Vielseitigkeit der Steuerung.

Dafür suche ich nach Ideen für den Aufbau bzw. die Schaltung und benötige auch euere Erfahrung welche die geeigneten Komponenten sind. Dabei ist die Stromversorgung auch ein nicht ganz einfach zu lösender Faktor. Am liebsten wäre mir eine Lösung bei der Akku-Monozellen direkt geladen werden könnten ohne sie rausnehmen zu müssen.

Dem ganzen sind gewichtstechnisch Grenzen gesetzt aber es ist davon auszugehen das 6xMonozelle CR 2032 (bzw. die Akkuvariante IL2032) + ein ca. 40cm LED Streifen oder 4x neopixel ring 8 + ein Controller und Kabel auf jeden Fall machbar sind. Jedes Einzelteil darf höchstens 5mm hoch sein und eine Fläche von ca. 5x5cm nicht überschreiten.

Alles so klein wie möglich.
Wie das alles in dem Bumerang verbaut wird ist nicht die Frage, sonder was soll ich verbauen.

Wie baue ich das ganze am besten auf und welche Einzelkomponenten schlägt die Community vor?

Ich würde mich sehr über spannende Ideen der Umsetzung freuen.

Bild zum Beitrag
Elektronik, Licht, Spannung, Arduino, LED, Schaltung, Raspberry Pi, ESP32

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arduino