Analyse – die besten Beiträge

Stilmittel in Aeneis Buch 2, 730 -751?

Hallo, ich analysiere gerade die oben genannte Textstelle für den Lateinunterricht und suche sprachliche Auffälligkeiten und Stilmittel, finde aber nur wenige. Findet jemand in dem Textabschnitt Auffälligkeiten oder Stilmittel und wisst was sie ausdrücken sollen?

Wäre sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt. Liebe Grüße und vielen Dank im Vorraus.

Meine Übersetzung:

Schon näherte ich mich den Toren und es schien, ich hätte den ganzen Weg hinter mir gelassen, als plötzlich ein Geräusch von Schritten da zu sein schien und der Vater vorausblickend durch den Schatten schrie: „Sohn, fliehe mein Sohn; Sie nähern sich! Ich sehe blitzende Schilde und funkelndes Erz.“ (Ende der wörtlichen Rede)

Irgendeine übelgesinnte Gottheit entriss mir hier aufgeregt meinen verwirrten Geist. Denn während ich dem Kurs eines unwegsamem Geländes folge und von der bekannten Region der Wege weggehe, ach ob meine arme entrissene Gattin Creusa durch das Schicksal zurückblieb, oder ob sie auf dem Weg umherirrte, oder sie fällt und sich niedersetzt, bleibt ungewiss.

Später wurde sie unseren Augen auch nicht zurückgegeben. Nicht eher bemerkte ich die Verlorene oder wandte sich mein Geist zurück, als wir auf dem Hügel und dem geheiligten Sitz der Ceres kamen: Hier hatten sich schließlich alle gesammelt, sie alleine fehlte und sie blieb den Begleitern, dem Sohn und dem Mann verborgen.

Wen der Götter und Menschen habe ich nicht sinnlos angeklagt, oder was habe ich grausameres in der zerstörten Stadt gesehen?

Dem Ascanius, meinem Vater Anchises und den Trojanern vertraue ich die gemeinsamen Hausgötter an und ich verberge sie in einem tiefen Tal. Ich selbst gehe zurück in die Stadt und gürte mich mit blitzenden Waffen. Es ist fest beschlossen, dass ich alle Risiken erneut eingehe, zurück nach Troja kehre und wieder den Kopf den Gefahren entgegenwerfe.

Schule, Sprache, Abitur, Analyse, Latein, Stilmittel, aeneas, Vergil

Interpretation?

Guten Tag Gute Frage Gemeinde,

ich habe neuerdings dieses Lied von Endzone gehört und irgendwie sehe ich da mehr. Habe das auch meiner Freundin gezeigt und sie fand es auch irgedendwie romantisch. Ich weiß das es auf den ersten Blick nicht so wirkt, aber ich sehe da so viel drinne. Wie würdet ihr das ganze interpretieren? Also im Ganzen und die einzelnen Lines.

Hier das Lied:

Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad, kein Ventilator Du und deine Gang kommt mir ganz normal vor Wart' kurz, Sprite hittet mich hardcore Reifenspuren verteilt auf dem Tatort Karo, Dame und König auf Hand Mehringdamm heiß, die Gegend in Brand Prada-Windbreaker hängt im mei'm Schrank Und Ezco zündet wieder einen Jibbit auf Bank an (ah) Aldidach mitgebracht hab' ich ein Gin und er wird dann geköpft Pokertisch, Full House, sie hat geblufft (geblufft) Zu viel gerannt, ich bin langsam erschöpft Zu viel draußen gewesen Und nicht mal von einer Person diese Liebe bekommen Doch jetzt schmecken die Mischen in Sonne mit Eis und Zitrone Ja, wir haben gewonnen (pah-pah) Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer (ey, ey, ja) Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja (ja) Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah (Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah)

GaliGrü,

Björn Kölschen

Liebe, Deutsch, Schule, Hip-Hop, Rap, Analyse, Deutschrap, Interpretation, Liebe und Beziehung

wie könnte man dieses Lied interpretieren und was will der Autor damit sagen?

wie könnte man dieses Lied interpretieren (Die Begriffe und so weiter...) und was will der Autor damit verdeutlichen/erreichen bei den Leser? Sprachliche Bilder? Das Reimschema? usw....

Ich würde mich über einer Antwort freuen!

[Strophe 1]

Du hast dich verzogen, mich so gemacht wie ich heut bin

Doch du hast mir nie etwas vorgemacht

Du hast mich krank gemacht, depressiv gemacht

Mich oft zerstört und danach trotzdem wieder lieb gehabt

Du hast mich ausgeknockt und oft allein gelassen

Doch du hast mich so sein lassen wie ich bin

Ich liebe deine Straßen, sitz allein am Hafen

Schau den Schiffen nach, es macht alles einen sinn

[Pre-Refrain]

Du lässt mich ziehen, denn so macht das eine Seemansbraut

Du bist mein Nordlicht, das immer auf meinen Weg vertraut

Du weißt ich komm zu dir zurück und ich geb ein' aus

Du bist mein Hamburg, der Leuchtturm in meinem Lebenslauf

[Refrain]

Du bist die große Freiheit, die große Freiheit, die große Freiheit für mich!

Du bist die große Freiheit, die große Freiheit, die große Freiheit für mich!

[Bridge]

Lalalalalalalala lalalalalalala

Lalalalalalalala lalalalalalala

[Strophe 2]

Ich bin seit Kindertagen psychisch angeschlagen

Du hast mir beigebracht nicht drauf zu hören was andere sagen

Ich wurd getreten, geschlagen und auch überfallen

Doch wer sein Stolz hier nicht verliert behält ihn überall

Ich geh verloren in deinen Straßen, deine Bars sind pure Anarchie

Du bist so Gosse und zur gleichen Zeit auch Bourgeoisie

Du bist ein Teil von mir egal wo ich auch bin

Denn ich denke wo ich herkomm macht das alles einen Sinn

Deutsch, Lied, Schule, Analyse, Autor, Gedicht, Interpretation, Literatur, textanalyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Analyse