Aktien – die besten Beiträge

Deutsche Anleihen: Kursgewinne zu Handelsbeginn

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Kurse deutscher Staatsanleihen haben am Donnerstag etwas zugelegt. Der richtungweisende Euro-Bund-Future965264legte um 0,12 Prozent auf 129,66 Punkte zu. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen lag bei 2,69 Prozent.

Die Entscheidung der US-Notenbank wirkte nach. Der Leitzins wurde am Mittwochabend bei zwei Gegenstimmen unverändert gelassen - dies war die größte Abweichung in 30 Jahren. Notenbankchef Jerome Powell widerstand dem politischen Druck von US-Präsident Donald Trump und gab keine klaren Signale für eine Zinssenkung im September.

Die Tür für eine Zinssenkung im September ist zwar nicht geschlossen, doch wurde die Wahrscheinlichkeit für einen Schritt im September am Markt auf etwa 45 Prozent von zuvor 65 Prozent reduziert, schreiben Experten der Dekabank. "In dieser Gemengelage kommt dem Arbeitsmarktbericht am Freitag eine hohe Bedeutung für die Entwicklung der Zinserwartungen zu." Bereits am Nachmittag könnten die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ein Signal für den Arbeitsmarkt geben.

Die Preise für nach Deutschland importierte Güter sind im Juni erneut dank günstiger Energiekosten gesunken. Im Jahresvergleich fielen die Einfuhrpreise um 1,4 Prozent. Es ist bereits der dritte Rückgang in Folge. Volkswirte hatten aber einen noch stärkeren Preisdämpfer von 1,6 Prozent erwartet. Die Einfuhrpreise beeinflussen die Verbraucherpreise, an denen die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik ausrichtet.

Investition, Aktien

Wie bewerten Sie das zukünftige Potenzial von Xiaomi Auto?

Ich verfolge die Entwicklung von Xiaomi Auto schon seit einiger Zeit, insbesondere ihre Leistungen im Bereich der Elektrofahrzeuge und der Expansion in internationale Märkte. Ihr aktiver Vorstoß in Überseemärkte, mit dem Plan, schrittweise in europäische, südostasiatische und nahöstliche Märkte einzutreten, sowie ihre Kernstrategien wie "lokalisierte Produktion" und "Synergie mit Ladeinfrastruktur", z. B. die Aufnahme von Standortverhandlungen für Fabriken mit den Regierungen von Brasilien und Mexiko, machen Xiaomi Auto zu einem vielbeachteten Akteur auf dem globalen Elektrofahrzeugmarkt.

Außerdem habe ich bemerkt, dass der Xiaomi SU7 Ultra mit einer Nürburgring-Zeit von 7 Minuten und 4,957 Sekunden den Porsche als schnellstes Serien-Elektrofahrzeug übertroffen hat. Ich denke, dieses Ergebnis könnte junge Leute anziehen, die auf hohe Leistung aus sind.

Ich glaube, dass Xiaomi Auto in den kommenden Jahren großes Potenzial hat, besonders wenn es gelingt, außerhalb Chinas mehr Marktanteile zu gewinnen. So plant Xiaomi, 2027 mehrere Modelle auf dem europäischen Markt einzuführen; wenn dies gelingt, könnte dies seinen globalen Einfluss weiter verstärken.

Was ist Ihre Meinung dazu? Glauben Sie, dass Xiaomi Auto langfristig ein globaler Führer im Bereich der Elektrofahrzeuge werden kann? Oder sehen Sie einige häufig übersehene Risiken, wie den intensiven Wettbewerb auf Überseemärkten oder die Unterschiede im Aufbau der Ladeinfrastruktur in verschiedenen Regionen, die das Wachstum von Xiaomi Auto behindern könnten?

Investition, Aktien, Aktienhandel, Elektroauto, Elektromobilität, investieren, Investment, Marke, Trading, Automarke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aktien