Abiturprüfung – die besten Beiträge

Kann die schriftliche Prüfung im Nachhinein noch als Täuschungsversuch gewertet werden?

Ich hab meine Prüfung heute abgegeben und ich hatte dabei ein wirklich sehr gutes Gewissen, da ich so gut wie alles gewusst habe. Es ist möglich, dass jemand in in meiner Nähe oder vielleicht auch ich selbst, man weiß es nicht, während der Prüfungen einen klitzekleinen Spicker benutzt hat/habe. Das Problem könnte sein, das, wenn ich derjenige sein sollte, das ich den Spicker, wie gesagt, wenn ich es gewesen sein sollte, es vielleicht nicht mehr auffinden kann. Meine Taschen waren leer, als ich vielleicht den Spicker möglicherweise wegschmeißen wollte. Ich denke, aber ich hoffe nicht, dass der Spicker eventuell/möglicher Weise unter den Zetteln lag, als ich diese zusammen abgegeben habe. Ich weiß es nicht, aber es könnte sein. Es war vielleicht auch nur ein kleiner Spicker mit Formeln, der mir vielleicht bei einer kleinen klitzekleinen Aufgabe geholfen hat und im großen keinen Unterschied gemacht hätte, ob ich ihn hätte oder nicht.

Das was ich mich frage, wenn ich tatsächlich diese Person gewesen wäre, ob es dann ein Grund wäre mir einen Täuschungsversuch vorzuwerfen? Ich meine, ich habe die Arbeit abgegeben ohne irgendwie aufzufallen, es wäre ja möglich, dass ihn jemand anderes reingesteckt hätte? Oder irgendwie war es von anderen Unterlagen und ist zufällig dazwischen gekommen? Könnte mir in diesem Fall was passieren?

Studium, Schule, Prüfung, Abitur, Fachhochschulreife, Abiturprüfung, Ausbildung und Studium

Abitur BW - Haupttermin oder Nachschreibetermin?

Hallo,

wie ihr sicherlich wisst, wurden die Abiturprüfungen verschoben, auch in Baden-Württemberg. Wir Abiturienten haben aber jetzt die freie Wahl bekommen, entweder das Abitur am Haupttermin oder am Nachschreibetermin zu schreiben: Der Haupttermin beginnt am 20. Mai mit Deutsch und endet am 29. Mai mit Latein. Der Nachschreibetermin ist im Juni, vom 16. bis zum 24. Juni (die Reihenfolge der Fächer ist diesselbe).

Ich bin mir jedoch bis jetzt unsicher, welchen Termin ich wählen soll, aus folgenden Gründen:

  • Werden die Nachschreibeprüfungen schwieriger? Bewerten die Lehrer strenger?
  • Ich habe erst vor zwei Tagen angefangen, für das Abitur zu lernen. Das liegt nicht an Faulheit, sondern an der verloren gegangener Motivation. Ich finde, wir Abiturienten hatten in den letzten Wochen zu viel "Freizeit", trotz der Arbeitsaufträge, die wir von der Schule bekommen haben. Wir hatten eben kein richtiges Homeschooling, so etwas wie Videocalls gab es bisher nicht. Meine und sicherlich die Motivationen anderer ist ziemlich gesunken.
  • Für den Haupttermin hätte ich ab jetzt noch ca. 4 Wochen Zeit und ich habe keine Ahnung, ob mir diese Zeit reichen wird. Am 4. Mai beginnt wieder die Schule für die Abschlussklassen, also für uns - wir werden dann nur in unseren Leistungsfächern unterrichtet. Aber ob diese zwei Wochen Unterricht ausreichen werden?

Mich wundert es auch, dass die Entscheidung ganz bei uns liegt und der Grund, also weshalb wir den Nachschreibetermin nehmen, völlig irrelevant ist: "Sollten Schülerinnen und Schüler, aus welchen Gründen und Bedenken auch immer, nicht am Haupttermin teilnehmen wollen, so können sie den ersten Nachtermin wählen."

Ich gehe in den folgenden Fächern in's schriftliche Abitur: Deutsch, Mathe, Englisch und Geschichte. In Mathe kann die Prüfung eigentlich nicht allzu schwieriger werden, in Fächern wie Geschichte jedoch schon (andere Karikaturen, etc.).

Ich bitte um Rat. Vielleicht wisst ihr mehr über Nachschreibetermine, vor allem was deren Schwierigkeiten angeht. Außerdem wird es bei uns nur zwei Lehrer geben, die unsere Prüfungen kontrollieren werden, also keine drei. Und diese Lehrer werden nur aus unserer Schule sein.

Schule, Deutschland, Abitur, Abiturprüfung, Nachschreibetermin, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abiturprüfung