Grammatik & Rechtschreibung

864 Mitglieder, 15.517 Beiträge

"die/eine Familie Mayer" oder "Familie Mayer"?

Würdet ihr als Muttersprachler*innen vor dem Substantiv „Familie“ mit anschließendem Eigennamen eher den Artikel verwenden? Die Variante mit dem unbestimmten Artikel erscheint mir insgesamt merkwürdig, die mit dem bestimmten Artikel etwas weniger, aber immer noch unverständlich. Ich habe das Gefühl, dass das Wort „Familie“ so eng mit dem Nachnamen verbunden ist, dass ein Artikel davor im Hochdeutschen genauso seltsam wirkt wie ein Artikel vor einem bloßen Nachnamen.

Vollverb oder Funktionsverb?

Ich bin Studentin in Japan und lerne Deutsch. Im Deutsche gibt es Vollverb und Funktionsverb: fragen = eine Frage stellen Ein deutsches Wörterbuch besagt, dass bei Verwendung eines Akkusativobjekts in einem Funktionsverb Artikel und Abjektive verwendet werden können. (Funktionsverb) Ich stelle zwei Frage. / (Vollverb) Ich frage nach zwei Dingen. (Funktionsverb) Ich stelle eine schwere Frage. / (Vollverb) Ich frage nach etwas Schweres. Was ist natürlicher: ein Satz mit einem Funktionsverb oder ein Satz mit einem Vollverb?

Macht Ihr am PC richtige Anführungszeichen oder benutzt Ihr die 2-Taste?

Ich habe erst vor gar nicht so langer Zeit erfahren, wie man korrekte Anführungszeichen mit der Tastatur schreibt. Das "-Symbol auf der 2-Taste ist kein Anführungszeichen, es ist das Symbol für Inch. Viele halten es aber dafür. Aber im Grunde ist es ein Schreibfehler. Tatsächlich macht man die korrekten Anführungszeichen mit Alt+ Nummernblock 0132 (Gänsefüßchen unten) und Alt+0148 (oben).

Semantik von „muss [...] rechts oder links [...]“?

Wird die Fahrbahn benutzt, muss innerhalb geschlossener Ortschaften am rechten oder linken Fahrbahnrand gegangen werden; Quelle: §25 Abs. 1 Satz 3 StVO Wird dadurch vernünftig gesagt, dass dem Bürger die Entscheidung überlassen wird, ob er rechts oder links geht? Oder könnte es sein, dass die Polizei angetanzt kommt und sagt: „Oh Nein! Heute ist doch Links-Tag!“? Warum schreibt der Gesetzgeber nicht das da? Wird die Fahrbahn benutzt, darf innerhalb geschlossener Ortschaften nicht in der Fahrbahnmitte gegangen werden; Im abgeschafften Rundfunkgebührenstaatsvertrag stand: Im Falle der gewerblichen Vermietung eines Rundfunkempfangsgerätes sind die Rundfunkgebühren bei einer Vermietung für einen Zeitraum bis zu drei Monaten nicht vom Mieter, sondern vom Vermieter zu zahlen; Quelle: §2 Nr. 3 Satz 1 RGebStV Hier wird jemand entlastet und jemand belastet, wodurch Komplikationen entstehen können... Cum-Cum, Cum-Ex, Ex-Ex mäßig... wenn Mieter und Vermieter in einem etwas komplizierten Verhältnis zueinander stehen... 😋 Wieso schreibt der Gesetzgeber nicht einfach: Im Falle der gewerblichen Vermietung eines Rundfunkempfangsgerätes sind die Rundfunkgebühren bei einer Vermietung für einen Zeitraum bis zu drei Monaten vom Vermieter zu zahlen; Karussell-Betrug ist auch sowas Komisches... Europaweit haben die Gesetzgeber es offenbar ermöglicht, eine Steuer rück zahlung zu erhalten, bevor deren Zahlung überhaupt erfolgt ist... Will der Gesetzgeber Widerstand provozieren, indem er sich so ungeschickt ausdrückt, damit er dann windige Strafverfahren veranstalten kann, die er Wunder-Oh-Wunder dann auch noch gewinnt? 🥳

Erklärung korrekt - Subjektsatz?

In deinem Satz: „Dass er heute kommt, freut mich sehr. Frage: Was freut mich sehr? Antwort: Dass er heute kommt. Der Nebensatz „Dass er heute kommt“ ist also das Subjekt des Hauptsatzes „freut mich sehr“. Kurz gesagt: Ein Subjektsatz ist ein Nebensatz, der die Rolle des Subjekts im Hauptsatz übernimmt und eine Person oder Sache beschreibt, die die Handlung im Hauptsatz ausführt oder über die im Hauptsatz etwas ausgesagt wird.

Rechtschreibung unötig?

Trigger Warnung! ka aber ich finde Rechtschreibung übel unnötig, meiner Meinung nach ich weiß man sollte es können für Bewerbungen und so formelle Sachen aber zb hier auf Gute frage oder mit Freunden und Familie warum sollte ich darauf achten , ob ich das mit 1 oder 2 s schreibe oder so i Mean solange man es lesen kann und der Inhalt rüber kommt, ist doch alles super aber so viele sind immer so getriggert wenn man was falsch schreibt deswegen Trigger Warnung

Hey, ich lerne Deutsch und brauche Hilfe bei einer Frage.?

Hey, ich lerne Deutsch und brauche Hilfe bei einer Frage. Hoffentlich kann mir jemand es erklären. Mich irritiert, dass im Satz darunter „jedes Mal“ steht, obwohl die Handlung nur einmal stattgefunden hat. Wie würdet ihr den Satz sagen oder formulieren? „Als/Wenn meine Mutter noch in der Schokoladenfabrik arbeitete, hat sie jedes Mal nach der Arbeit viele Süßigkeiten gebracht.“? Ich würde mich sehr über eure Vorschläge und Erklärungen freuen!

Akkumulation - ja oder nein?

Ich habe hier fünf Sätze - und möchte herausfinden, bei welchen Sätzen es sich um Akkumulationen handelt. (Rhetorisches Mittel) Ist meine Lösung richtig? 1. Meine Familie: Eltern, Großeltern, Geschwister, Tanten und Onkel. 2. Ich esse Brot, Käse, Butter und Marmelade. 3. Auf dem Tisch liegen Teller, Gläser, Messer und Gabeln. 4. Zum Geburtstag kommen Freunde, Nachbarn, Lehrer und Verwandte. 5. Ich kaufe Obst: Äpfel, Bananen, Trauben und Birnen. --- Lösung: Sätze 1, 3, 5 sind Akkumulationen. Sätze 2, 4 sind keine Akkumulationen (nur stumpfe Aufzählungen). Warum? 1: Oberbegriff „Familie“ + Unterbegriffe → Akkumulation 3: Impliziter Oberbegriff „Geschirr“ + Unterbegriffe → Akkumulation 5: Oberbegriff „Obst“ + Unterbegriffe → Akkumulation 2: Keine Oberbegriff, reine Lebensmittel-Aufzählung → keine Akkumulation 4: Verschiedene Personengruppen, kein Oberbegriff → keine Akkumulation