aggressiv?

4 Antworten

Der Grund dahinter heißt Assimilation. Das Word kommt aus dem Lateinischen und besteht aus zwei Teilen ad ‘zu, hin’ und gradi ‘gehen, schreiten’. Gemeint ist also, daß auf einen anderen zugeht, sich ihm annähert, aber in feindseliger Absicht, also ihn an­greift.

Wenn man nun diese beiden Wörter ad+gradi zusammenfügt, dann ergibt sich eine etwas holp­rige Lautkombination dg in der Mitte. In solchen Fällen greift eine lateini­sche Lautregel, die den ersten der beiden Konsonanten dem zweiten angleicht. Man erhält also aggredi ‘auf jemanden zugehen, ihn angreifen’ (mit einer Vokalschwächung a→e, wie sie oft in lateinischen Zusammensetzungen auftritt). Dazu gehören das Per­fekts­partizip aggressus ‘jemand, der einen anderen ange­griffen hat’ und das davon ab­geleitete Adjektiv aggressivus ‘angriffslustig’.

Dieses Prozeß heißt Assimilation, und dieses Wort zeigt dasselbe Phänomen ad ‘zu, hin’ + similis ‘ähnlich’, weil ein Buchstabe sich zum anderen hinbewegt im Sinn daß er ihm ähnlich oder gleich wird.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Das doppelte g ist das Ergebnis einer Erleichterung der Aussprache. Eigentlich nämlich besteht das lateinische Wort aus zwei Teilen:

1 ‒ ad (= an, bei, heran-…)
2 ‒ greddi (= schreiten)

Aber wenn man die beiden Wörter auch nur normal schnell hintereinander sauber aussprechen will, muss die Zunge vom d, wo sie zwischen den Zähnen ist, »mühsam« zurückgezogen werden, damit man hinten im Rachen dann das g bilden kann. Der Mensch ist aber ja faul, also lässt er sie gleich ganz hinten, so dass sie nicht mehr nach vorne zwischen die Zähne geht, um das d zu formen. Stattdessen wird aus dem d von »ad« das erste der beiden g.

Dieser Vorgang heißt »Assimiliation« (= »Angleichung«) und lässt sich bei wirklich sehr vielen Wörtern beobachten, die wir aus dem Lateinischen übernommen haben.

kommt von

(lateinisch aggressiō vom Deponens aggredī sich zubewegen auf [etw./jdn.]; heranschreiten; sich nähern; angreifen) 

Es ist aus dem Französischen und agresif ist dort ein Adjektiv und es heisst aggredi wenn man angreift.

Daher aggressiv.


MinusDrei651  14.02.2025, 08:00

Nur weil es so ein ähnliches Wort auch im französischen gibt, heißt das nichts dass wir das aus dem französischen übernommen haben ^^

Lieber Latein und Griechisch checken denn damit ist unsere Sprache größtenteils beeinflusst - womöglich hat das Französisch diese Wörter selbst daher wenn es Ähnlichkeiten zwischen Deutsch und Französisch gibt. ^^

So auch in diesem Fall...

Also nicht von Französisch zu Deutsch sondern von Latein zu Deutsch und von Latein zu Französisch

ThaliaNaMi  14.02.2025, 09:39
@MinusDrei651

Nur weil man keine Ahnung hat muss man sinnlose Kommentare bezüglich veraltetem Wissen nicht als Gerücht im Internet streuen. Nichtwissen macht halt auch nichts. Aber man muss auch nicht wie du Nichtwissen überall streuen.