Metallbauer konstruktionstechnik

Kann man mehr drauf aufbauen und später in völlig andere Bereiche gehen.

Die Sache ist, die erste Ausbildung ist nur die Basis und Jahre später macht man meistens irgendetwas ganz anderes. Worauf man jetzt gar nicht kommt, was aber ohne diese Vorkenntnis gar nicht ginge.

Ein Kumpel von mir ist Lebensmittelkontrolleur für die Stadt Hamburg. Einstellungsvoraussetzung für die Schulung war irgendeine lebensmitteltechnische Ausbildung, er hat mal Konditor gelernt, aber es gehasst. Dass er dies mal macht, konnte er sich vor 5 Jahren kein Stück vorstellen.

Die Stadt Hamburg sucht auch oft Verwaltungsangestellte im Polizeidienst mit Ermittlungsunterstützung, irgendeine kaufmännische Ausbildung soll man haben, Alter egal.

All solche Dinge können sich ergeben, die man zufällig sieht, aber nicht planen kann.

All solche Dinge können sich ergeben.

...zur Antwort

Auf der Seite https://anfdeutsch.com/hintergrund/atatuerk-und-die-nazis-16026 heißt es:

Hitler selbst war ein großer Bewunderer Atatürks und unter den Nazis gab es ein regelrechtes „Türkenfieber“. In einem Interview mit der türkischen Zeitung „Milliyet“ erklärte Hitler im Juli 1933, Atatürk sei für ihn in seiner Münchner „Kampfzeit“ ein „leuchtender Stern“ gewesen.

Lesenswerter Artikel. Die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Nazideutschland war überraschend eng.

...zur Antwort

Mir fällt zunächst vor allem auf, dass die Frage im Zusammenhang mit diesen Schuhen relativ regelmäßig auftaucht.

...zur Antwort

Du hattest noch nie eine Gehirnerschütterung, oder? Denn dann würdest Du erstmal kotzen und Dich schnellstmöglich hinlegen. Die letzte Idee in dem Zustand ist, gechillt irgendwo Fragen zu posten.

...zur Antwort

Rein politisch orientierte Gefälligkeitsentscheidung ohne Sachgrundlage, da will jemand auf das nächsthöhere Pöstchen.

Und rechtlich völlig absurd auf gleich einer ganzen Reihe von Ebenen, verfassungswidrig sowieso, das kann nie was werden.

Im Grunde erzwingt das Land damit nur einen zum Scheitern verurteilten Rechtsstreit.

...zur Antwort

Also eine deutliche Reduzierung von den teilweise 90% in manchen Ecken? Das wäre sehr begrüßenswert, ja.

...zur Antwort
die sich fragt was für eine Sexualität sie hat.

Exakt darüber. Nicht eine einzige Sekunde.

...zur Antwort

Grundgesetzwidrig, so widersinnig es klingen mag. Die Verfassung gewährt einem das Recht, auch verfassungsfeindlicher Meinung zu sein. So handeln und es in Taten umsetzen, ist der Punkt, an dem es rechtsstaatlich endet.

Wobei auch sich deswegen strafbar zu machen den Bürgergeldanspruch nicht ändert, da die Verfassung auch Verfassungsfeinden und Kriminellen das Sozialstaatsprinzip garantiert.

...zur Antwort

Nicht unbedingt glauben, dass "klein" immer "günstig im Unterhalt" bedeutet und auch Größeres nicht ausklammern. Oft überraschen kleine, bei Anfängern beliebte Autos mit hohen Versicherungsprämien - eben weil viele Anfänger damit unterwegs sind: Während man beim nächstgrößeren Modell tatsächlich im Jahresunterhalt spart.

Ich habe mir zum Beispiel als Erstauto einen Passat 1.6 anstelle eines Golf 1.6 gekauft. Weniger Haftpflichtkosten, gleicher Verbrauch. Aber deutlich mehr Auto. Muss man wirklich von Modell zu Modell vergleichen, Versicherungsrechner gibt es ja genug. Die Prämien ändern sich ja auch jährlich.

In Sachen Zuverlässigkeit, Qualität und vor allem Teileversorgung (speziell gebraucht) habe ich schon immer auf deutsche Fabrikate geschworen. Findest alles und die Werkstätten kennen sich damit aus. Insofern würde ich in Frankreich auch auf Renault usw. setzen und in den USA vielleicht auf Chevrolet.

Und wenn Du Dir ein Modell auserkoren hast nach Tests und Pannenstatistiken googeln, das hat eine mächtige Aussagekraft. Manche Fabrikate taugen ab Werk einfach nichts.

Ich mein, wie hat der Markt den günstigen Dacia bei seiner Offensive vor 15 Jahren hier gefeiert, soooo viel Auto für so wenig Geld. Jo. Der freundliche Tüv-Prüfer und Deine Werkstatt werden Dir nach 5 Jahren ganz genau erklären, warum die so billig waren.

...zur Antwort
Ja

Ich habe den umgekehrten Effekt festgestellt. Postet man irgendwo recht seltene Bilder, was weiß ich, die Beatles 1960 beim Bier in Hamburg oder so, wird man regelmäßig angemacht, weil viele ihnen bisher unbekannte Bilder sofort für KI halten. Ich selbst bin mir auch oft nicht sicher. Die Sache bringt die Leute total durcheinander. Das Ganze scheint mehr Schaden als Nutzen zu haben.

Mir scheint angebracht, dass der Gesetzgeber da etwas tut und eine Kennzeichnungs- oder Hinweispflicht oder so etwas einführt. Ein ganz kleines Symbol in der Ecke oder so etwas seitens der Anbieter. Und keine Möglichkeit, ohne dieses irgendwie auf das Bild zugreifen und es runter laden zu können.

...zur Antwort