9 Antworten
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
Küsschen
Das Wort Kuss wird seit der Rechtschreibreform nicht mehr mit ß geschrieben, also dann auch das Küsschen.
Küsschen
Küsschen, Küsschen - und noch ein Küsschen :) Das kannst Du sogar lesen; ist ein Buch mit Gruselgeschichten von Roald Dahl. Zur Frage - ß kommt seit der Rechtschreibreform von 1996 nur noch nach lang gesprochenen Vokalen/Umlauten. Das ü wird aber kurz gesprochen - also muss es mit Doppel-S geschrieben werden.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch
Küsschen
"Küßchen" ist die ALTE Rechtschreibung (Vor 1996). In alten Schriftstücken ist das also in Ordnung.
P.S.: In der Schweiz war es schon immer "Küsschen", da gibt es kein "ß"
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Sprachgefühl, Schule und vor allem Lernen von GF!
Küsschen
Ich sag aber eher Kuss
LG Showie
Küsschen
Das mit dem scharfen s kenne ich nur von älteren…
Da aber nach 2 Vokalen ( u und e = ü) ß geschrieben wird, wäre aber Küßchen die richtige Schrebweise. So habe ich es gelernt, obwohl ich schon lange aus der Schule bin. Schulzeit bei mir 1955 - 1965.