Zeichensetzung: ", oder ,"?
"Beispielsatz", sagte er.
"Beispielsatz," sagte er.
Welche Schreibweise davon ist richtig? Ich kenne eigentlich nur das obere, doch ChatGPT besteht auf das untere und das verwirrt mich.
Wo ist der Unterschied?
Komma NACH oder VOR den ".
6 Antworten
Das obere ist richtig.
Im Englischen wäre die untere Variante korrekt, und offenbar hat ChatGPT absolut keine Ahnung von Sprachen. Auf ChatGPT sollte nicht nur wegen sowas nie nicht vertrauen.
Kannst die AI ja mal nach Quellen für die Behauptung fragen sind gucken, was sie liefert.
Sorry, aber zu "Ahnung von Sprachen" gehören Grammatik und Zeichensetzung unzweifelhaft dazu.
und in meinen Augen rechtfertigt ein falsches Komma nicht so arrogante Äußerungen wie
absolut keine Ahnung von Sprachen
Dann haben hier nämlich 99% der User absolut keine Ahnung von ihrer Muttersprache.
Das Obere ist richtig. Soweit ich weiß, wird das Komma nach dem Anführungszeichen gesetzt, da es zum Begleitsatz („sagte er“) gehört.
>> "Beispielsatz", sagte er. << So isses richtig. Komma kommt nach der wörtlichen Rede.
Das obere ist richtig - Komma NACH den Gänsefüßchen. Übrigens: im Deutschen sind die Gänsefüßchen am Anfang unten, am Ende oben. So, wie du sie hier schreibst, wird es im Englischen gemacht. Ich gehe aber davon aus, dass du das weißt, die werden hier bei gutefrage.net automatisch so gesetzt. Manche übersehen dieses kleine aber feine Detail aber, daher erwähne ich es nochmal :-P.
Zu Chat GPT und KI: KI heißt KÜNSTLICHE intelligenz, nicht: künstliche INTELLIGENZ ;-) am Ende sind das nur mathematische Berechnungen (ua viele Nullstellensuchen), die eine intelligente Kombination vorgaukeln. Wirklich intelligent ist allerdings nichts daran, es wirkt nur so! Mir hat der Kollege auch schon viel Mist erzählt...
LG!
Ja, die Anführungszeichen werden fast überall falsch gesetzt und müssen mühsam geändert werden. Sehr nervig.
ChatGPT benutzt englische Grammatik. Da ist ganz viel falsch, insbesondere das Oxford-Komma vor jedem "und". Da kannst du 90% per Hand wieder rausmachen.
Aber daran erkennt der Lehrer die gefälschte Antwort.
Ich bin raus aus der Schule und nutze es nur für Nachfragen 😄 Aber da ich früher viele Mitschüler hatte, die alles nur kopierten, finde ich das ganz praktisch in dem Sinne.
Leider kann man da auch viele Vorgaben machen, die trotzdem nicht beachtet werden. Nicht einmal Wörterzählen funktioniert. Und Wortspiele funktionieren wegen der zweimaligen Übersetzung nicht. Man kann nicht verlangen: Nenne mir 10 Wörter, die mit "ver-" anfangen. Das geht beim Übersetzen verloren. Aber trotzdem Hut-ab für die Geschwindigkeit!
Ja, es ist nur begrenzt nützlich, aber für schnelle Antworten ist es praktisch.
Der Wissensschatz ist gigantisch und wenn man sich eingefuchst hat, kann man viel Feintuning machen, wofür ich selbst viel zu lang brauchen würde. Auch Ideen kommen, die man selbst nicht hatte oder man kann - ganz im Gegenteil - nach dem Mainstream fragen. Gefährlich wird es erst, wenn die KI keine Antwort findet und den User zufriedenstellen will. Dann kommen die Erfindungen.
Ich nutze es als Ideengenerator. Selbst wenn ich alles verwerfe, weiß ich dann doch wenigstens warum! Das ist besser, als auf ein schwammiges Bauchgefühl zu hören.
Absolut, so was mag ich auch. Die Ideen sind zwar häufig nicht so gut, aber wenn man was vermischt und dann was neues daraus kreiert, ist man idR ein Stück weiter.
ChatGPT hat sehr viel Ahnung von Sprachen, sogar von ausgestorbenen. Aber es wird alles 2x übersetzt. Die Grammatik spielt da nur am Rande eine Rolle. Schwierig wird es auch mit Wörtern mit doppelter Bedeutung.