Klima- & Umweltpolitik

933 Mitglieder, 7.674 Beiträge

Was tun gegen die Wirtschaftskrise?

"Grüner im Panik-Modus ! Habecks neueste Idee offenbart sein ganzes Scheitern" steht heute in Focus online (Stand : 13.00 Uhr). Im Text heisst es, eine Investitionsprämie von 10% wäre aus seiner Sicht geeignet zur Bekämpfung der Wirtschaftsflaute. Ein Deutschlandfond sei sinnvoll. Der Verfasser (Müller-Vogg) kritisiert das und geht davon aus, Habeck wolle nur die Schuldenbremse im Grundgesetz umgehen. Was haltet Ihr für sinnvoll ? (Mehrfachnennungen sind technisch leider nicht möglich).
Habeck sollte zurücktreten.42%
Der Staat sollte Investitionen subventionieren.25%
Anderes, nämlich :25%
Der Staat sollte sich aus der Wirtschaft heraushalten.8%
24 Stimmen

Sollte die Ampel unbedingt auf Sahra Wagenknecht hören, um bei Wählerumfragen besser abzuschneiden?

Sahra Wagenknecht stört sich an den hohen Strompreisen in Deutschland. Vor allem die Netzentgelte sind der BSW-Vorsitzenden ein Dorn im Auge. Sie fordert deren Ende - und keilt gegen die Ampel-Regierung. https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/fordert-ende-der-netzentgelte-d%C3%BCmmste-regierung-europas-wagenknecht-keilt-wegen-strompreisen-gegen-die-ampel/ar-AA1sxWIX?ocid=msedgdhp&pc=U531&cvid=0bf7d9f46d724b24e97fb9e89093fe95&ei=20

Die Verwässerung der Klimaschutzmaßnahmen ist dumm

Die immer wieder aus Reihen der FDP geforderte "Technologieoffenheit" ist kontraproduktiv und führt letztendlich zur Verfehlung von Klimazielen und konkret zum Absturz der deutschen Autoindustrie. Die diskutierte Rücknahme des (sowieso nur plakativen) Verbrenner-Aus hat zu Verunsicherungen geführt und dazu, dass die deutsche Autoindustrie nur halbherzig in E-Mobilität einsteigt. Auch war die Diskussion um die Wärmepumpe kontraproduktiv. Auch hier interessiert mich eure Meinung.

2 Möglichkeiten: Weiter so oder Änderung

Es gibt in der Bevölkerung einen relativ geoßen Anteil der zwar gegen Klimawandel etwas tun will und den Sinn auch einsieht, in der konkreten Umgestaltung dann aber zurückzuckt. Der überwiegend andere Teil nimmt die Notwendigkeit des Wandels ernster und versucht eine Umstellung. Den dritten Teil, die Klimaleugner, nehme ich nicht ernst. Die erste Version ist bequem und verlangt keine Aktionen. Führt aber zwangsläufig zu weitaus größeren Änderungen die auch viel teurer sind als der jetzige Klimaschutz. Letztlich endet das im Totalverlust. Die zweite Version nimmt Wohlstandverlust und neue Gewohnheiten in Kauf, wird aber langfristig sehr viel mehr Wohlstand und Bequemlichkeit sichern. Was offenbar Vielen nicht klar ist, ist, dass mit den Naturgesetzen nicht verhandelt werden kann. Entweder man richtet sich danach oder stürzt ab. Mich würde eure Position dazu interessieren.

Warum machen wir uns wegen dem Klimawandel und dem Artensterben so verrückt?

Wenn man sich die Entwicklung der Erde anschaut hat es immer wieder Klimawandel und Artensterben gegeben. Selbst Massensterben sind nichts ungewöhnliches. Und selbst der Meteorit der die Dinosaurier ausgelöscht hat und die Erde extrem unbewohnbar gemacht hat, hat nicht alles Leben vernichtet. Die Erde hat sich wieder erholt und neues Leben ist entstanden. Auch die Angst vor höheren Meeresspiegeln ist seltsam. In den Dokus über die Dinosaurier wird berichtet, dass der Meeresspiegel früher viel höher war und viel mehr Landflächen mit Wasser bedeckt waren. Heute wird gewarnt vor steigenden Meeresspiegeln. Meine Frage bedeutet natürlich nicht, dass wir nicht schonend mit der Erde umgehen sollen und sie nicht wertschätzen sollen. Aber die Panik hinter dem Klimawandel ist mir schleierhaft. Für mich ist die einzige Erklärung, dass der Mensch Angst hat, dass es ihn irgendwann mal nicht mehr gibt.

Wer zahlt für die Klimaaktivisten die Schadenersatzforderungen in Millionen € Höhe?

eigentlich haben die Klimaaktivisten doch nichts, außer das sie natürlich für andere "die Kartoffeln aus dem Feuer holen" .. oder zahlen die Schadenersatzforderungen allein von der Lufthansa schon in Millionen € Höhe, von den Strafen, Bußgeldern usw , die gerichtlich angeordnet werden, mal ganz abgesehen, die Grünen selbst zB, weil diese Partei ja eigentlich für die Behebung langfristiger und nachhaltiger und nachteiliger Folgen für Kinder und Enkel zB mitverantwortlich sind, sodaß im Endeffekt der Steuerzahler für die Schadenersatz für die Klimaaktivisten aufkommen muß, wer zahlt also die Schadenersatzforderungen?

Amazonas wird aussterben :(

Ich habe die Nachrichten gelesen, dass der riesige Rio Negro - ein gewaltiger Nebenfluss des Amazonas - gerade trocken ist. Ich gehe davon aus, dass der Amazonas Regenwald sterben wird und dass der gleichnamige Fluss völlig austrocknet und Brasilien sich in ein zweites Nordafrika verwandeln wird. Die indigenen Einheimischen dort werden leider ihre Heimat und Lebensgrundlage verlieren. Alle guten Reden, pol. Erklärungen und Initiativen....die Menschheit hat versagt! Es ist Alles zu spät :(

Ist unsere Gesellschaft gespalten - und falls ja: Wie kann sie, diese Spaltung, überwunden werden?

Ich denke an Vieles: Politik im Allgemeinen (die ständige Verschärfung zwischen - so meine ich - ziemlich ratloser Koalition und nicht minder ratloser, ausschließlich hilflos kritisierender Opposition (ebenfalls untereinander zerstritten), im Besonderen an Begebenheiten / Eeignisse wie und Meinungen über Klimawandel, FFF (Fridays for Future-Bewegung), Verbrenner-Autos contra Elektro-, Hybrid-Fahrzeuge, Wind- und Solar-Energie contra fossile Energie oder Atom-Strom, Letzte Generation, Rechtsextremismus, Rassismus, Reichsbürger, Aluhüte - nicht zuletzt Europas Überbürokratisierungs-Zentrum Brüssel usw., usw., usw.´. Natürlich (!) konnte die gesamtdeutsche Euphorie des 9. November 89 nicht über Jahre anhalten. Dass sie aber zu einer späteren Spaltung in vielen Lebensbereichen zwischen Wessis und Ossi - allerdings auch innerhalb Westdeutschlands - führen würde, hätte ich mir nie vorstellen können. Wie denkt Ihr darüber ? Ich bitte um sachliche Antworten. Danke !