Wwarum verstehen die Menschen es nicht (Klima)?
Könnt ihr mir sagen warum trotz das es so offensichtlich ist auf das Klima scheißen wir sehen doch ALLE die Folgen und trotzdem scheißen alle drauf ehrlich.
Warum sieht das gefühlt niemand warum juckt es fast keine obwohl es sogar Cola Glasflaschen gibt
Ich bin in keine Richtung versift ich bin auch nicht das Oberbrain aber das sehr sogar ich
-Die Menschen sind nicht schrecklich die Menschen sind nur dumm
9 Antworten
Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen: Verstehen und danach auch handeln.
Das eine ist eine intellektuelle Sache, die zumindest im groben fast jeder kann - übrigens solltest du differenzieren zwischen Klimaschutz und Umweltschutz, dass sind zwei völlig verschiedene Sachen und du scheinst hier eher Umwelt zu meinen.
Das andere ist eine Sache der Bequemlichkeit.
Hast du oder deine Eltern
- ein Handy
- Computer mit Internetanschluss
- ein Auto
- Urlaubsreisen gemacht
- Obst und Gemüse außerhalb der Saison gekauft
- Bekleidung die nicht aus reiner Wolle bestehen
- Fertigessen probiert
- baut ihr OBst und Gemüse selber an
- usw.
Warum machst du das?
Es ist quasi unmöglich umweltfreundlich zu leben. Ich weiß das so genau weil ich dies seid 40 Jahre versuche.
- kein Urlaub seid 40 Jahren
- kein Auto - nie einen Führerschein gemacht
- produziere den meisten Strom selber über Photovoltaik 100qm
- baue ein Großteil meines Obst und Gemüse selber an
- ein Großteil meiner Klleidung besteht aus handgestrickten Pullovern Socken, aber auch viel aus Baumwolle und schon da gibt es Umweltschäden (Transport, Anbau) bei den meisten Kleidern sind auch noch synthetik Fasern enthalten usw.
Du kannst gar nicht hundertprozentig Umweltfreundlich leben.
PS: Internet ist auch meine größte Sünde.
Du kannst gar nicht hundertprozentig Umweltfreundlich leben.
Und wer behauptet, dass man auch zu 100% umweltfreundlich leben muss? Warum gibt es überhaupt so eine "ganz oder gar nicht" Vorstellung?
Ich hab mit 14 angefangen indem ich mich weigerte in Urlaub mitzufahren. Seit dem war ich nicht mehr im Urlaub.
Mit 19 zusammen mit Mutter und Schwester ein altes renovierungsbedürftiges Haus ohne Eigenkapital gekauft und dann langsam nach und nach eines nach dem andere gemacht.
Ab 2021 ist unser Haus Co2 neutral und auch mein Leben ist weitgehend Co2 arm. Kein Urlaub kein Auto und Kleider kaufe ich nur wenn die alten kaputt sind. Baue mein OBst und Gemüse weitgehend selbst an und mach auch die Fruchtsäfte selbst. 38 OBstbäume über 100 Beerensträucher Gemüsebeete 2 Gewächshäuser usw.
Es sollte mehr wie dich geben eindeutig!
Man spart viel Geld und es macht auch Spaß. Mittlerweile hab ich mein Urlaubsparadies Zuhause.
Ab 2021 ist unser Haus Co2 neutral und auch mein Leben ist weitgehend Co2 arm.
Bis du vllt irgendwann auch noch dahinter kommst dass CO2 kein relevantes Problem ist und du dein ganzes Leben auf Grund deiner eigenen Unwissenheit eingeschränkt hast.
Wobei da die innere Mauer der Erkenntnis wohl eh zu hoch sein dürfte ..
Erst mal gibt es viele Leute die ein wirtschaftliches Interesse daran haben, dass nichts gegen den Klimawandel unternommen wird. Dann gibt es Leute, denen ein bisschen oberflächlicher Luxus wichtiger ist, als ein wenig Einschränkung für eine bessere Zukunft für unsere Nachkommen. Und schließlich gibt es auch solche die generell gerne an Verschwörungen glauben, und auch meinen die Erde sei Flach, die NASA war nie auf dem Mond, Kondensstreifen seien versprühte Chemikalien etc. Und unter all diesen Leuten findet man wiederum sehr viele, denen sowas wie Klimaphysik viel zu kompliziert ist, und simple Dinge wie Verschwörungstheorien einfach besser liegen. Vor allem, wenn ihnen diese Verschwörungstheorien auch noch sagen, ihr könnt ruhig mit allen Sauereien genau so weitermachen wie bisher.
Erst mal gibt es viele Leute die ein wirtschaftliches Interesse daran haben, dass nichts gegen den Klimawandel unternommen wird.
Es gibt aber noch mehr Leute die ein wirtschaftliches Interesse haben CO2-neutrale Technik aufzubauen. Und nach Möglichkeit sollen sich die Staaten, Unternehmen und privaten Haushalte dafür GANZ viel Geld leihen, damit wir mal wieder die Banken retten.
Muss es auch nicht. Eine Seite verdient daran und eine zahlt.
Woher kommt diese naive Vorstellung dass sich Dinge immer für alle lohnen müssen? So funktioniert Wirtschaft nicht.
Das ist mir schon klar. Ich wollte nur sagen, dass es viel mehr Leute gibt, die ein Interesse daran haben, dass kein Klimaschutz betrieben wird, als dass es Leute gibt, die ein finanzielles Interesse an Klimaschutz haben.
Ah ok ..
Allerdings ist auch dieses Argument sinnfrei ..
Klimaschutz ist unmöglich weil man das Klima nicht schützen kann .. warum? Weil es kein "normales" Klima gibt.
War ja klar, dass du gleich wieder mit deiner Faktenleugnung und deinen Verschwörungstheorien kommst. Geht ja bei dir nicht anders.
Das steht doch in keinem Verhältnis zu einander.
Mengenmäßig nicht, aber wenn man es auf die Machtverhältnisse bezieht, dann sind Fed, IWF und Weltbank doch wohl um einiges mächtiger als die Mineralölkonzerne.
So funktioniert Wirtschaft nicht.
Wirtschaft funktioniert ohne eine solide Lebensgrundlage genauso wenig ;-)
"sehen doch ALLE die Folgen" - Eine mutige Behauptung.
"trotzdem scheißen alle drauf ehrlich" - Ja. Die individuellen Folgen sind für viele ja auch so erdrückend. Ich spüre quasi nach jedem Jahrzehnt, wie meine Lebensqualität auf Grund des Klimawandels rapide abgenommen hat. (Ich denke es gibt einen Grund, warum das viele machen.)
Vielleicht solltest du dich mit dem Konzept des sozialen Dilemmas vertraut machen.
- verwechseln die meisten Umwelt mit Klimaschutz
- ist das Klima viel zu komplex und wir wissen viel zu wenig darüber irgendwelche sinnvollen Maßnahmen zu treffen
- ist der aktuelle Anstieg nichts besonderes und gab es früher bereits in gleicher Weise, siehe das Jahr 1000 indem alle Rekonstruktionen den etwa gleichen Anstieg zeigen wie in den letzten 170 Jahren
ist das Klima viel zu komplex und wir wissen viel zu wenig darüber irgendwelche sinnvollen Maßnahmen zu treffen
Nein, wir alle wissen sehr wohl über das Klima Bescheid. Selbst in der Schule lernt man das. Das andere sind nur die Maßnahmen, die nicht getroffen werden, weil es sehr viele (aus Bequemlichkeit oder sonst welchen Gründen) nicht interessiert.
Und ihr verwechselt immer Klima und Wetter.
Dein zweiter und dritter Punkt sind schlicht falsch.
Die Behauptung "ihr" ist falsch denn ich kenne den Unterschied
Punkt 2 kann jeder im IPCC Bericht selbst nachlesen wo schwarz auf weiß steht dass der Grad des wissenschaftlichen Verständnisses bei grob der Hälfte der Klimafaktoren sehr gering ist.
Punkt 3 kann jeder auf dem Bildungsserver Wikipedia in der Grafik nachlesen die die Rekonstruktionen abbildet.
Dass du das nicht weißt wundert mich nicht da du offensichtlich noch nie andere Seite besucht oder gelesen hast außer gutefrage.net
Stimmt so aber nicht. Diesen Anstieg gab es nicht in derselben Art und Weise.
Du meinst die mittelalterliche Warmzeit. Ja, ist bekannt.
"Die Wärmeperioden des Mittelalters waren aber zeitlich und regional uneinheitlich, anders als die seit dem 20. Jahrhundert weltweit gleichzeitig voranschreitende Erwärmung. Im 21. Jahrhundert hat sich die Erde weiter erwärmt."
Die jetzige Erwärmung findet auf der Nord- und der Südhemisphäre statt. Die Erwärmungen sind vor allem in polaren Gebieten deutlich (in beiden). In der mittelalterlichen Warmzeit gab es aber in der Antarktis wahrscheinlich keine Erwärmung.
"Teile der Tropen könnten vergleichsweise kühl gewesen sein, eine Datenreihe aus flachen Gewässern der Ostantarktis zeigt kein klares Signal einer mittelalterlichen Warmzeit."
"Im Nordatlanktikraum waren die Meeresoberflächentemperaturen vergleichsweise hoch.[28] Eine Synthese von 57 Rekonstruktionen der Meeresoberflächentemperaturen über die letzten zweitausend Jahre fand jedoch keine globale mittelalterliche Klimaanomalie."
Dies war also offenbar auf die Nordhemisphäre beschränkt (u.a. war natürlich Grönland betroffen).
Und wenn das alles so furchtbar kompliziert ist: wieso behauptest du dann ständig Dinge über das Klima? Dann kann man ja auch keine Aussage über irgendwelche Vergleichbarkeiten machen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalterliche_Klimaanomalie
In der Antarktis kann man eine Erwärmung heutzutage feststellen.
Auf der Nordhalbkugel auch (Spitzbergen ist enorm warm geworden im Vergleich zu früher).
https://de.wikipedia.org/wiki/Folgen_der_globalen_Erw%C3%A4rmung_in_der_Antarktis
Da pickst du dir aber Rosinen, wo man noch nicht die mittelalterliche Erwärmung nachweisen konnte, und deine Rosinen werden immer weniger.
Auch das sagt ja nicht aus, dass es eine globale Erwärmung damals gab, das sind punktuelle Beobachtungen, und zwar ein Tal in Südafrika und Neuseeland.
Venezuela ist auch nicht auf der Nordhalbkugel.
Welchen Teil des Textes meinst du genau?
Es ist der Nachweis, dass es im Mittelalter nicht nur plötzlich in Europa wärmer wurde, es wurde nicht nur auf der Nordhalbkugel plötzlich wärmer, es wurde weltweit plötzlich wärmer. Damit ist natürlich nicht die These widerlegt, dass wir zur Zeit einen anthropogenen Klimawandel haben, aber es ist die Behauptung widerlegt, dass es noch nie einen so schnellen weltweiten, natürlichen Klimawandel gegeben hat. Im übrigen gibt es in Kanada eine Zone wo seit Beginn der Messungen (vor ca. 100 Jahren) die mittlere Temperatur um 5°C gesunken ist.
ist das Klima viel zu komplex und wir wissen viel zu wenig darüber irgendwelche sinnvollen Maßnahmen zu treffen
Mag natürlich sein, dass du dazu zu eingeschränkt bist, aber es sind nicht alle Menschen solche Intelligenzverweigerer wie du.
Mir geht ja nicht um 100% ich versuche eben zu reduzieren