Wird in Pflegeheimen zu viel "Künstliches" gegeben?

Mir fällt auf, sowohl im Pflegeheim vor Ort als auch in entsprechenden Foren, dass Bewohner in Pflegeheimen offenbar als Menschen mit komplett anderen Vorlieben als jüngere Erwachsene betrachtet werden. Man gibt Verdickungsmittel, Movicol zum Abführen, kürzlich las ich von einer selbstgemachten Flüssignahrung aus Milch, Sahne, Puddingpulver und noch etwas.

Jüngere Erwachsene würden zum Abführen vielleicht eher einen Smoothie mit Gemüse (Ballaststoffe) trinken, statt Verdickungsmittel auch vielleicht eher Bananenmilch oder so trinken, und auch Flüssignahrung eher aus frischem Obst und Gemüse zubereiten (leckerer, mehr Vitamine und Ballaststoffe).

Liegt es nur an den Kosten, dass man bei Pflegeheimbewohnern gleich an "Standardprodukte" der Industrie denkt (Verdickungsmittel) oder an komplett andere Dinge, als man selbst nehmen oder nahestehenden Menschen empfehlen würde?

Gemüse ist doch teilweise billig (Discounter). Warum versucht man es nicht erst mal mit selbstgerechten Gemüsesmoothies oder gekauften Gemüsesäften, die ja auch viele Ballaststoffe enthalten, statt bspw. mit Movicol standardmäßig?

Im Pflegeheim wird auch standardmäßig aus diesen bunten Plastikbechern mit Schnabel getrunken. Die kenne ich eher für Kleinkinder. Wer vor dem Pflegeheim noch zu Hause wohnte, trank doch meist auch aus Gläsern. Angeblich fördert die Farbe das Trinkbedürfnis. Soll das wirklich bei Senioren plötzlich so ganz anders sein? Wer würde im Restaurant aus blauen oder grünen Plastikbechern trinken wollen, am besten noch mit Aufsatz, so dass man Tomatensaft nicht von Kakao unterscheiden kann? Wären nicht hier auch leichte Schorlen besser (Dreiviertel Mineralwasser mit einem Viertel Apfelsaft, Kirschsaft etc.?).

Ist das eurer Meinung oder eueres Wissens nach alles tatsächlich notwendig, weil sich die Wahrnehmung und der Geschmack im Alter so stark verändert oder sind das alles Bequemlichkeiten und "Angebote" der Industrie, die daran verdienen will?

Wäre es denkbar, im Pflegeheim auch Alternativen anzubieten, die man als jüngerer Erwachsener erst mal probieren würde?

...zum Beitrag

Pflegeroboter werden ein großes Thema werden.

...zur Antwort

Probier mal das hier. :-)

https://vegetarian-diaries.de/vegane-sauce-hollandaise-mit-spargel/

...zur Antwort
  • Ethik: Weniger Ausbeutung und Gewalt gegen Tiere. Die Tiere die in unserer Gesellschaft gegessen werden sind auf genau die gleiche Weise empfindungsfähig wie wir. Was wir mit ihnen tun nehmen sie genau so wahr, wie wenn man es mit uns tun würde. Gleichzeitig gibt es in den Industrienationen der ersten Welt keine Notwendigkeit mehr für Nutztierhaltung.
  • Ökologie: Nutztierhaltung ist einer der größten Einzelfaktoren für den menschengemachten Klimawandel. Allein die Mengen welche die Tiere selbst produzieren machen 15 % am Gesamtvolumen aus, und da sind die CO2 Emissionen für Haltung, Schlachtung, Verarbeitung, Lagerung und Transport noch gar nicht eingerechnet. Hinzu kommt der große Zusatzaufwand an Energie, Wasser und Nutzflächen. Allein ein Kilo Rindfleisch verbraucht in der Produktion ca 15.000 Liter Wasser. Bei Weidehaltung sind die Belastung mit Treibhausgasen und der Wasserverbrauch pro Kilo Fleisch sogar noch höher als in der Massentierhaltung. Wenn in Deutschland kein Fleisch mehr gegessen werden würde, würden jährlich 37 Millionen Tonnen CO2 (bzw. CO2-Äquivalent) eingespart werden. Eine vegane Lebensweise spart ca 2 Tonnen CO2 pro Person im Jahr.
  • Ökonomie: In Deutschland werden laut dem Bundesinformationszentrum für Landwirtshcaft 60 % der Ackerflächen für Tierfutter verwendet. In den USA sind es 70 % und in Südamerika wird dafür extra der Regenwald brandgerodet. Deutschland importiert ca zwei Drittel seiner Eiweißfuttermittel aus Südamerika. Auf einem Großteil dieser Ackerflächen könnte auch Nahrung für den Menschen angebaut werden. Ein Nutztier muss durchschnittlich sieben Kalorien pflanzliche Nahrung fressen, um eine Kalorie zu produzieren. Der Nahrungsmittelverlust durch die Fütterung von Nutztieren ist größer als alles was in Supermärkten, Restaurants und Privathaushalten zusammen an Lebensmitteln weggeworfen wird. Ohne Nutztierhaltung können bei gleichem Aufwand weit mehr Lebensmittel zur Verfügung gestellt werden.
  • Gesundheit: Durch die Ammoniak-Ausdünstungen der Fäkalien ist die Nutztierhaltung die größte Feinstaubquelle in Deutschland. Die Entsorgung der Fäkalien versucht das Grundwasser mit zu hohen Mengen an Nitrat. Zudem gibt es umfangreiche Daten die zeigen, dass sich das Risiko für Krebs, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauferkrankungen mit dem Anteil an tierischem Protein in der Ernährung erhöht. Mit steigendem Anteil von pflanzlichem Protein sinkt das Risiko.
...zur Antwort

Massentierhaltung gehört zu den wesentlichen Verursachern von Treibhausgasen, die den Klimawandel verschlimmern:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/klimawandel-fleischkonzerne-co-emissionen-1.4058225  

Veganer sparen jährlich im Schnitt zwei Tonnen Treibhausgase:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/veganer-sparen-jaehrlich-zwei-tonnen-treibhausgase-a-1264577.html

Zudem importiert Deutschland auch Tierfutter für Nutztiere aus Ländern wie Brasilien. Dort wird zur Schaffung der Ackerflächen der Regenwald brandgerodet:

"Wie der Urwald für deutsches Fleisch gerodet wird - In Südamerika werden Tausende Hektar Urwald gerodet, ein einzigartiges Ökosystem ist bedroht. Unternehmen schaffen dort riesige Flächen für den Anbau von Sojabohnen - vor allem für deutsche Fleischproduzenten."

https://www.spiegel.de/wirtschaft/sojaanbau-in-suedamerika-entwaldung-fuer-deutsches-tierfutter-a-1199151.html

"Soja in deutschen Ställen - 8.900 Lkw-Ladungen Futter, so viel fressen deutsche Hühner, Schweine, Rinder und andere Nutztiere – und zwar jeden Tag. Das hat der Deutsche Verband Tiernahrung ausgerechnet."

https://www.deutschlandfunk.de/tierfutter-soja-in-deutschen-staellen.697.de.html?dram:article_id=306604

"Der Anbau von Soja in Südamerika - und dessen Import nach Europa - ist ein riesiges Problem für unsere Umwelt. Doch nicht die Tofu-essenden Vegetarier und Veganer verursachen die große Nachfrage nach Soja: Es ist die hohe Produktion von Billigfleisch aus Massentierhaltung."

https://www.nahgenuss.at/blog/soja-tierfutter/

"Soja für Tierfutter - Negative Auswirkungen hier und dort - Die Massenproduktion von Fleisch bringt eine komplexe Verflechtung von Problemen mit sich. Man könnte fast sagen: Mit jedem Stück Fleisch, das wir essen, schneiden wir uns ins eigene Fleisch. Für den Anbau von Soja wird indirekt Regenwald gerodet."

https://www.regenwald-schuetzen.org/verbrauchertipps/soja-und-fleischkonsum/soja-fuer-tierfutter/

Hinzu kommt der hohe Ressourcenverbrauch. Ein Nutztier muss im Schnitt erst einmal sieben Kalorien pflanzlicher Nahrung fressen, um selbst eine Kalorie tierischer Nahrung zu produzieren. Verfüttert wird hauptsächlich Kraftfutter aus Mais, Soja, Weizen und Raps. Rund 60 % der Äcker in Deutschland werden für den Anbau von Tierfutter verwendet, schreibt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.

https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-foerster-und-pflanzenbauer/was-waechst-auf-deutschlands-feldern/

Auf einem Großteil dieser Ackerflächen ließe sich auch Nahrung direkt für den Menschen anbauen. Das ist eine größere Lebensmittelverschwendung als alles was in Supermärkten, Restaurants und Privathaushalten zusammen weggeworfen wird.

https://www.weltagrarbericht.de/themen-des-weltagrarberichts/fleisch-und-futtermittel.html

"Auf der Fläche, die man für vier Gramm Rindfleisch benötigt, könnte man 100 Gramm pflanzliche Nahrung mit vergleichbarem Eiweiß- und Kaloriengehalt erzeugen. Die Differenz von 96 Gramm betrachten die Forscher als Verlust durch die Ernährungsweise. Bei Schweinefleisch beträgt dieser Verlust 90 Prozent, bei Milchprodukten 75 Prozent, bei Hühnerfleisch 50 Prozent und bei Eiern 40 Prozent."

https://www.welt.de/wissenschaft/article174932174/Mit-veganer-Ernaehrung-bekaeme-man-viel-mehr-Menschen-satt.html

Für die Produktion von einem Kilo Rindfleisch müssen ca 15.000 Liter Wasser aufgewendet werden:

https://www.welt.de/wissenschaft/article6012574/Ein-Kilo-Rindfleisch-kostet-15-000-Liter-Wasser.html

Die Nutztierhaltung ist zudem durch die Ammoniak-Ausdünstungen der Fäkalien die größte Quelle für Feinstaub in Deutschland:

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/100445/Massentierhaltung-Hauptverursacher-fuer-Feinstaub

Die Entsorgung der Fäkalien (als Dünge deklariert) versucht das Grundwasser mit Nitrat:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/nitrat-im-grundwasser-durch-ueberduengung-und-guelle-a-1027279.html

...zur Antwort
Wovon wart ihr enttäuscht als ihr Erwachsen geworden wart?

Guten Morgen liebe Leutchen,

ich habe heute eine Frage an euch und zwar folgendes.

Wovon wart ihr (das Kind das ihr mal wart) enttäuscht als ihr Erwachsen geworden wart, obwohl ihr als Kind felsenfest davon überzeugt wart, dass Erwachsensein dies bedeutet was ihr euch vorgestellt habt?

Worüber oder Welche Entdeckung über die Welt der Erwachsenen hat euch erschüttert/erstaunt/ überrascht oder was auch immer?

Also in Filmen und Serien (in Büchern habe ich es noch nicht entdeckt) wird oft erzählt wie Kinder von ihren Elter oder Erwachsenen im Allgemeinen enttäuscht waren als sie entdeckten dass es Nikolaus, Osterhase und die ganzen "Fabelwesen" nich gibt.

Ich muss sagen, dass ich oder andere Kinder in meinem damaligen Umfeld nicht großartig darüber erschüttert war. Doch über etwas musste ich schon "hinwegkommen".

Als Kind und Jugendlicher habe ich oft zu hören bekommen: "man muss sich Erwachsen benehmen" "Man muss fair gegenüber anderen sein." "Man muss großzügig sein" "Lügen ist nicht vernünftig" "Denn das ist das Richtige und man muss immer das Richtige tun wenn man Erwachsen ist".

Als Kind und Jugendlicher hatte ich die Vorstellung dass man all das umsetzt was man uns Kinder beigebracht hat wenn man Erwachsen ist. Oh, wie ist diese Vorstellung zerplatzt als ich in der Welt der Erwachsenen angekommen bin.

Deshalb frage ich heute euch, was war euer kindlicher Glaube oder Vorstellung über das Leben, das dann doch ganz anders und befremdlich war als ihr Erwachsen wart?

Ich kann mir vorstellen dass da viele interessante Geschichten zu erzählen gibt. Denn es gibt so viele verschiedene Sichtweisen auf das Leben und wie man es angeht oder angehen möchte.

Einen ganz schönen Dienstag wünsche ich euch allen

...zum Beitrag

Guten Morgen. :-) Dass es die heile Welt die man als Kind kennenlernt in Wahrheit gar nicht gibt, wirklich absolut nichts in dieser Welt tatsächlich so ist wie es sich dem naiven unwissenden Kind erstmals dargestellt hat und das Leben voller Probleme und Konflikte ist von denen sich viele bis zum Ende des Lebens niemals lösen lassen werden.

Die einzige Möglichkeit ein unbeschwertes Leben zu führen ist, eine Unzahl von Dingen massiv zu verdrängen. Alles was man tut hat Auswirkungen, und alles was andere tun hat Auswirkungen auf einen selbst.

...zur Antwort

Guten Morgen. :-) Das kann ich tatsächlich schwer eindeutig beantworten. Für mich ist Frühstück die unwichtigste Mahlzeit in meinem Tagesrythmus. Bevor ich morgens ins Büro fahre esse ich oft nur eine handvoll Nüsse. An arbeitsfreien Tagen gibt es bei mir oft ein Mittelding zwischen spätem Frühstück und frühem Mittagessen (sozusagen Branch), und manchmal lasse ich das Frühstück auch komplett weg. Für mich war schon immer das Abendessen die wichtigste Mahlzeit des Tages. Das war schon in meinem Elternhaus so. Entsprechend hab ich dann morgens auch kaum Hunger. Untertags macht es mir auch nichts aus etwas hungrig zu sein, aber mit Hungergefühl kann ich patout nicht schlafen.

...zur Antwort

Ich ernähre mich vegan von den fünf pflanzlichen Grundnahrungsmittelgruppen: Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Obst, Gemüse, Nüsse und Samen. Die Nahrungsmittel kaufe ich möglichst wenig verarbeitet und bereite sie selbst zu. Kritische Nährstoffe ergänze ich über Nahrungsergänzungsmittel. Das mache ich jetzt schon seit vielen Jahren, wiege knapp über 80 Kilo bei 1,90 Körpergröße und mir geht es damit super. :-)

Zwischen den Mahlzeiten esse ich grundsätzlich nie. Für mich hat Essen auch viel mit sozialer und ethischer Verantwortung zu tun. Viele machen sich gar nicht bewusst, welchen Schaden für Mensch, Tier, Umwelt und Klima ihr Essverhalten anrichtet.

...zur Antwort

Ich kenne sehr viele Veganer, aber von keinem wüsste ich, dass er oder sie misshandelt worden wäre. Ehrlich gesagt kann ich aus einer veganen Perspektive auch keinen Zusammenhang zwischen schlechten Erfahrungen mit anderen Menschen und dem Wunsch Tieren kein Leid zuzufügen und etwas für Umwelt- und Klimaschutz zu tun erkennen.

...zur Antwort

...und wieder ein ehrenwerter Professor der Youtube-Akademie. Man sollte das Robert-Koch-Institut schließen denn schließlich kann die Bundesregierung für allen informellen Input ja auch einfach Youtube schauen. Da findet man ja für alles die selbsternannten Fachleute.

...zur Antwort
Was haltet ihr von der AfD?

Ich stimme mit vielen - aber nicht allen - Positionen der AfD überein. Für mich stellt die ungehinderte Masseneinwanderung ein Problem dar, gegen die keine andere Partei gewillt ist, etwas zu tun. Was früher die Assimilation war wurde heute auf die Integration beschränkt, und wohin das führt sieht man bei so manchen Deutschtürken die noch in dritter Generation untereinander Türkisch sprechen und dank ihres Doppelpasses Erdogan wählen während sie hier die Freizüge einer Demokratie genießen.

Ich empfinde aber auch die Umwelt- und Tierschutzpolitik der AfD als ungenügend, die Ablehnung der Theorie des (menschengemachten) Klimawandels ist für mich Realitätsverweigerung. Die Auswüchse mancher Lokalpolitiker stehen für mich politisch am absoluten rechten Rand und sind für mich inakzeptabel. Der politische Gegner nutzt das dazu, AfD-Politiker als "Nazis" zu diffamieren womit sie gleichzeitig ihre absolute Verweigerung der Zusammenarbeit rechtfertigen. Eine AfD geführt von Meuthen mit einer Brandmauer nach Rechtsaußen und einer vernünftigen Umweltpolitik wäre mein Wunsch.

Es gibt für mich keine Alternative zur Alternative für Deutschland. Während die CDU unter Merkel massiv nach Links gerückt ist, steht die AfD für mich an der Stelle der ehemaligen CDU. Man überlege sich doch nur, dass Merkel noch in den 2000er Jahren rief: "Multikulti ist gescheitert!". Deutschland braucht deshalb eine neue Partei rechts der CDU und solange es dort keine vernünftigere Partei gibt, wähle ich AfD.

...zum Beitrag

Schon allein wegen der lächerlichen Klimawandelleugnerei kann ich die Truppe nicht ernst nehmen. Da muss man den ganzen Rechtspopulismus gar nicht mehr anschauen.

...zur Antwort