Wird unser Sonnensystem nicht mehr existieren?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nach derzeitiger wissenschaftlicher Erkenntnis wird unsere Sonne nicht explodieren, sondern "nur" Teile ihrer äuseren Hüllen nach ihrer Phase des "Roten Riesen" abstoßen. Sie selbst wird den größten Teil ihres Kernes behalten und vermutlich vielfach kleiner als Jupiter zwar im Umfang, aber etliche male massenreicher noch millionen bis milliarden Jahre als "Weisser Zwerg" langsam erblassend im Zentrum unseres Sonnensystems nachleuchten und einige ihrer Planeten auf Umlauf halten.

Die reichlich vorhandenen Materie9artikel der abgestoßenen Ausenhüllen der Sonne werden in ihrer Abdrift über die Planetenbahnen die noch vorhandenen Planeten aber vermutlich auch noch etwas in ihren Bahnumlaufgeschwindigkeiten abbremsen.

Von daher dürften Teile unseres jetzigen Sonnensystems auch noch milliarden Jahre nach ende der solaren Fusionsaktivität weiter zueinander gebunden bestehen in der Vermutung, dass auch die äußeren Planeten große Massenanteile ihrer gasförmigen Außenhüllen durch die abgestoßenen Sonnenhüllen in der Dynamik verlieren dürften.

Mach Dir keine allzu grosßen Sorgen, das wird erst in eher hundertausenden als zehntausenden Jahren passieren, Du wirst es ebenso wenig erleben wie Deine Nachkommen.


noname68  07.10.2024, 23:25

auch nicht in einer million, sondern voraussichtlich in 4 mrd. jahren

Gegsoft  07.10.2024, 23:33
in eher hundertausenden als zehntausenden Jahren

Das wird noch ein bisschen länger dauern, nämlich ein paar Milliarden Jahre.

Neuron123  07.10.2024, 23:55
@teper1209

Das ist ja keine Sache der Einstellung oder Sichtweise, sondern dazu gibt es wissenschaftliche Berechnungen :D

die Sonne explodiert nicht. Zu klein.

wenn die sonne in ferner zukunft nach dem ende des sog. "heliumbrennens", bei dem sie zum roten riesen wurde und alle inneren planeten geschluckt hat, zur supernova wird, dann verliert sie durch diese explosion einen beträchtlichen teil ihrer masse.

das wird auf alle verbleibenden planeten einen gravierenden einfluss haben, der sich ggf. in neue oder chaotische umlaufbahnen zeigen wird, weil ihre gravitative wirkung deutlich geringer geworden ist

Woher ich das weiß:Hobby – Astronomie fasziniert einfach!

Gegsoft  07.10.2024, 23:36

Ist die Sonne für eine Supernova nicht zu klein?

Gnurfy  07.10.2024, 23:50
@Gegsoft

Richtig, so ist es Stand der Kenntnis. Der Kern an sich soll damit zu wenig Masse haben, als er die in Fusion übergehenden Ausenhüllen gravitativ halten könnte.

Auf der anderen Seite soll die kleine Sonne aber ihrerseits auch längst nicht bis zur Fusionsstufe von Eisen in ihrem Kern kommen können als physikalischem Absolutende aller Fusionsprozesse. Man vermutet eher, das bei der Sonne round about Kohlenstoff fusionierend ihr Ende sein soll.

Damit soll der Sonne der massive Sprungpunkt zwischen Kernanziehung per Gravitation vs. Außenhüllenbrennen nach Fusionsende im Kern zum explosiven Rückfallkollaps der äußeren Hüllen auf den dann fusional inaktiven, aber immer noch massiv abstrahlenden Kern fehlen.