Warum schon wieder? Dieses haltlose GERÜCHT ist längst eindeutig widerlegt!

...zur Antwort

Ja, ganz genau: Ich bin von Bruneck nach Venedig gefahren, und habe dort die Fähre nach Patras genommen. Ich weiß auch, welche Kassette ich im Auto zwischen dem Höhlensteintal und Cortina gehört habe. - Weitere Details gefällig?

...zur Antwort

Am besten überhaupt nicht, denn es bringt nur sehr wenig, scheint mir eine 'Marotte' des von Dir zitierten Kochs zu sein. Dass das Kochen in gebrauchtem Nudelwasser in Italien 'üblich sein' soll, habe ich noch nie gehört, habe es auch in keinem meiner (zahlreichen!) italienischen Kochbücher erwähnt gefunden. - Am Besten, Du vergisst den Unsinn, aber, wenn es unbeding sein soll, 1-2 Tage im Külschrank.

...zur Antwort

In einem Auflauf aus Nudeln mit Schinken in einer sahnigen Sauce macgen sie sich sehr gut! Man kann auch Nudel-Schinken-Gratin aus Tütchen von Maggi oder Knorr mit Erbsen machen.

...zur Antwort

Schon wieder so ein Versuch, mit dem Argument "Auch die anderen waren böse" von der eigenen Geschichte abzulenken bzw. sie zu verharmlosen.

Deutsche Täter haben im Namen Deutschlands ungeheuerliche verbrechen begangen. Diese zu ahnden und die Täter zu bestrafen ist eine Aufgabe der Deutschen. Was in anderen Ländern, durch andere Völker verübt wurde, ist nicht wegzuleugnen, aber das zu ahnden ist die Aufgabe der betrwffenden Staaten und hat nichts mit den - leider viel zu oft halbherzigen oder fehlenden - Bemühungen der Deutschen zu tun, hier"reinen Tisch" zu machen.

Eine alte Volksweisheit sagt: 'Ein jeder kehre vor der eigenen Tür'!

...zur Antwort

Es ist immer höchst amüsant, wenn sich hier user über etwas auslassen, von dem sie so offensichtlich nicht die geringste Ahnung haben. Das erhöht den Unterhaltungswert von GF deutlich, vielen Dank!!!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Viele junge Menschen haben Angst vor dem Tanken - könnt Ihr diese Sorge nachvollziehen?

(Bild mit KI erstellt)

Manche Alltagssituationen, die vielen selbstverständlich erscheinen, können für andere zur echten Herausforderung werden – das zeigt eine aktuelle Studie über die sogenannte „Tankangst“ der Gen Z...

Über 60 Prozent fühlen sich unwohl

Laut einer Befragung haben mehr als 60 Prozent der jungen Erwachsenen Angst beim Tanken. Die Sorge reicht von Unsicherheit im Umgang mit Zapfsäule und Bezahlvorgang bis hin zur Furcht vor möglichen Fehlern, etwa beim falschen Kraftstoff. Für viele ist es schlicht eine Situation, mit der sie wenig Routine haben.

Ein Generationenthema?

Die Ergebnisse legen nahe, dass diese Ängste vor allem bei jungen Menschen verbreitet sind, die in einer zunehmend digitalisierten Welt aufgewachsen sind. Während frühere Generationen den Führerschein oft schon mit 18 machten und regelmäßig tankten, nutzen heute viele junge Leute eher öffentliche Verkehr.

Experten hingegen sehen das anders: Auch in älteren Generationen gibt es die Tank-Angst - entscheidend sei also weniger das Alter, sondern vielmehr die Erfahrung und Gewohnheit im Umgang mit Mobilität.

Unsere Fragen an Euch:
  • Sollte in der Fahrschule mehr auf derlei Alltagssituationen geachtet werden?
  • Könnt Ihr die Angst nachvollziehen?
  • Ist die Angst vor dem Tanken ein Symbol von verändertem Mobilitätsverhalten oder steckt Eurer Meinung nach etwas anderes dahinter?
...zum Beitrag
Ich kann die Angst (gar) nicht nachvollziehen, da...

Ich habe ja auch keine Angst vor dem Zähneputzen oder dem Duschen ...

...zur Antwort

Die Behauptung, eine gewisse Zahl der Hitzetoten sei direkt auf den Klimawandel zurückzuführen, ist wohl kaum konkret belegbar. Hier werden Zahlen missbraucht, um etwas zu 'beweisen'. Dass es den Klimawandel mit allen bedrohlichen Folgen gibt steht außer Frage, aber mit solchen 'Luftnummern' schadet man der Diskussion darüber sehr viel mehr, als man konstruktiv dazu beiträgt!

...zur Antwort

Neben den allgemein üblichen wäre das für mich Knoblauchgranulat, das ich in fast jedem Salatdressing brauche.

...zur Antwort

Ich hätte gerne die sog. 'Goldenen Zwanziger' (die für die meisten Menschen nicht sonderlich 'golden' waren), Berlin 1924-1929 (zwischen Inflation und Weltwirtschaftskrise) erlebt, das muss eine aufregende Zeit gewesen sein, insbesondere in Musik, Theater und Kultur allgemein gewesen sein, eben die 'roaring twenties'.

...zur Antwort

Revanche??? Wofür??? Die Deutschen haben bei ihrem Überdall und Angriffskrieg in der UdSSR unermessliches Unrecht verübt - und haben die schmerzhafte Quittung dafür bekommen. Es gibt keinerlei Grund für eine Revanche!

...zur Antwort