Was wurde aus den anderen rechtsextremen Parteien, die es in der Weimarer Republik gab nach der Machtergreifung der NSDAP?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nach der Machtergreifung wurden alle anderen rechten oder rechtsextremen Parteien aufgelöst, verboten oder gleichgeschaltet. Die NSDAP schluckte die politische Rechte vollständig. In vielen Fällen übernahmen ehemalige Parteimitglieder Posten innerhalb der NSDAP.

die partein lösten sich auf.

dnp und DNVP haben sich 1933 aufgelöst- die Mitglieder sind zur NSDAP gegangen.

DVFP daraus entstand 1925 die NSDAP von den anderen gruppierungen der DVFP gingen die Mitglieder zur NSDAP und alle anderen gruppen lösten sich auch auf.

Die Nationalsozialisten setzen sich schließlich als Einheitspartei durch. Deshalb wurden alle anderen Parteien verboten und aufgelöst. Ihre Mitglieder, wenn sie wollten, wie bei anderen Rechtsextremen eigentlich nicht unwahrscheinlich, traten in die NSDAP über.

Sie wurden "gleichgeschaltet", gingen entweder in der NSDAP auf, oder lösten sich - freiwillig oder unfreiwillig - selbst auf.