Wie erkennt man direkte Proportionalität?

3 Antworten

"direkt proportional" heißt, dass bei Verdopplung der einen Größe (zB Zeit) sich die andere Größe (Füllhöhe) ebenfalls verdoppelt.

Anders formuliert in Bezug auf den Graphen: bei jedem Punkt auf dem Graphen ist das Verhältnis der y-Koordinate und der x-Koordinate gleich → das nennt man Steigung.

Daher: eine direkte Proportion ist im Koordinatensystem immer eine Gerade durch den Ursprung → hier also Kurve 2

direkte Proportionalität:

y = k * x ; k = konstant

Das führt graphisch zu einer Ursprungsgeraden.


anubis108  06.06.2025, 13:02

Nicht ganz. Das "direkt" in "direkt porportional" impliziert zusätzlich k > 0, also eine positive Steigung der besagten Ursprungsgeraden. Ansonsten hat man "umgekehrt proportional".

Rhenane  06.06.2025, 14:08
@anubis108

"Nicht ganz": das "direkt" bedeutet, dass wenn man einen Wert (x oder y) um einen bestimmten Faktor verändert, sich der andere Wert um denselben Faktor verändert, bei negativem k ist dann "halt nur" das Vorzeichen anders, wobei bei diesem Sonderfall dann leider die Faustformel "je mehr..., desto mehr..."->direkt proportional nicht mehr passt; in diesem Fall dürfte man nur die Beträge betrachten, also ohne Vorzeichen!.

Die Darstellung umgekehrter Proportionalität entspricht einer Hyperbel: y=k/x. Ändert sich hier der eine Wert um einen bestimmten Faktor, ändert sich der andere Wert um den Kehrwert dieses Faktors.

gauss58  06.06.2025, 14:09
@anubis108

Wenn k negativ ist, hat man keine umgekehrt proportionale Beziehung.

indirekte Proportionalität:

y = k / x ; k = konstant

Das führt graphisch zu einer Hyperbel

Bei der direkten Proportionalität kann die Steigung auch negativ sein.

Z.B. könnte ich einen gleichförmigen Tauchvorgang als Ursprungsgerade, die mit zunehmenden x-Werten (1 s, 2 s, 3 s, ...) fällt (Tiefenskala -1 m, -2 m, -3 m, ...) darstellen.

Da 3 keine Ursprungsgerade ist, liegt dort keine direkte Proportionalität vor.