nicht erst seit Anchorage

...zur Antwort

ja sicher

...zur Antwort

Gratuliere, damit hast Du ein Stück Freiheit erworben.

...zur Antwort

Die USA könnten davon lernen - die Machtverhältnisse lassen es derzeit nicht zu.

...zur Antwort

In Verwaltungen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben mit entsprechend individueller Software. Viele Verfahren sind mit MS Office, dem Haushalts- und Kassenwesen, der Groupware, dem Geoinformationssystem oder mit dem Dokumentenmanagementsystem verknüpft. Über diverse Schnittstellen erfolgt ein reger Datenaustausch zu internen und externen Stellen.

Manche Verwaltungen arbeiten hauptsächlich mit Rechenzentren zusammen, andere sind weitgehend autonom. Server laufen unter Windows und wenn möglich unter Linux. Die IT-Landschaft ist aufgrund der Länderzuständigkeit bzw. der kommunalen Selbstverwaltung sehr heterogen.

Viele Softwareunternehmen bieten ihre Produkte aus Kostengründen nur noch unter Windows an. Auf die Rechenzentren hat die einzelne Verwaltung wenig Einfluss. Aufgrund der Komplexität ist ein Wechsel zentraler Verfahren (Einwohnermeldesystem, Haushalts- und Kassenwesen, Sozialwesen, GIS, Baugenehmigungsverfahren etc.) ein großer Aufwand. Positiv ist, dass es für einige Verfahren Weblösungen gibt, die auch genutzt werden.

Auf der anderen Seite existieren zahlreiche Open Source - Lösungen, die nicht eingesetzt werden. Innerhalb der IT gibt es Offenheit für derartige Lösungen, schon allein wegen der Unsummen an Lizenzgebühren, die jährlich gezahlt werden müssen. Dieses Geld könnte man in eigene Entwicklung stecken bzw. vorhandene Produkte entsprechend anpassen.

Aber Offenheit in der IT reicht nicht. Viele Nutzer kennen MS von zuhause und sträuben sich gegen andere Lösungen. Ein Umdenken funktioniert nicht von unten (da läuft man gegen die Wand) und eine Umstellung wegen der gegenseitigen Abhängigkeiten nicht punktuell, sondern muss von oben (Innenministerium, Städtetag) erfolgen. Die IT-Firmen müssen mit ins Boot geholt werden. Dazu fehlt bislang die Bereitschaft.

...zur Antwort

(I) x₁ + x₂ + x₃ + 2x₄ = 6

(II) x₁ + x₂ + 2x₃ + x₄ = 7 │(II) - (I)

(III) x₁ - x₂ + x₃ - x₄ = 5 │(III) - (I)

(IV) x₁ + x₂ - x₃ - x₄ = -1 │(IV) - (I)

----------------------------------

(I) x₁ + x₂ + x₃ + 2x₄ = 6

(II) ..............x₃....- x₄ = 1

(III) ....-2x₂..........-3x₄ = -1

(IV) ...........-2x₃...-3x₄ = -7 │(IV) + 2 * (II)

----------------------------------

(I) x₁ + x₂ + x₃ + 2x₄ = 6

(II) ..............x₃.....-x₄ = 1 │Zeilen II und III tauschen führt zur Dreiecksform

(III) ....-2x₂..........-3x₄ = -1

(IV) ....................-5x₄ = -5

----------------------------------

(I) x₁ + x₂ + x₃ + 2x₄ = 6

(II) ....-2x₂..........-3x₄ = -1

(III) ............x₃.......-x₄ = 1

(IV) ....................-5x₄ = -5 │Jetzt von unten nach oben auflösen

----------------------------------

(IV) -5x₄ = -5

x₄ = 1

(III) x₃ – 1 = 1

x₃ = 2

(II) -2x₂ – 3 * 1 = -1

x₂ = -1

(I) x₁ + (-1) + 2 + 2 * 1 = 6

x₁ = 3

...zur Antwort

Bob Marley: Stir It Up

https://www.youtube.com/watch?v=1hwL3S3Gtzs&list=RD1hwL3S3Gtzs&start_radio=1

Bob Marley: No Woman, No Cry

https://www.youtube.com/watch?v=mZ6VezKMoRY&list=RDmZ6VezKMoRY&start_radio=1

Desmomd Dekker: Isrealites

https://www.youtube.com/watch?v=0wSXTN2EfRo&list=RD0wSXTN2EfRo&start_radio=1

Desmond Dekker: It Mek

https://www.youtube.com/watch?v=5JXwN1HrnFY&list=RD5JXwN1HrnFY&start_radio=1

Peter Tosh & Mick Jagger: Walk & Don't Look Back

https://www.youtube.com/watch?v=3o4Fgh0KW_4&list=RD3o4Fgh0KW_4&start_radio=1

Peter Tosh: Bush Doctor

https://www.youtube.com/watch?v=XcBnaA3LpZ4&list=PLiZVEc5OTTVO7ccvFiely-G2tnwrZNs8e&index=9

...zur Antwort

Einstieg:

Ich nenne den Koordinatenursprung A und den ersten Knickpunkt B. Der Steigungswinkel der Strecke AB ist t₁.

t₁ = arctan((y_B - y_A) / (x_B - x_A))

y₁ = y_A + s_A,1 * sin(t₁)

x₁ = x_A + s_A,1 * cos(t₁)

α₁ = 90° - t₁ (Wechselwinkel beachten)

...

...zur Antwort