Bin ein bisschen spät dran mit der Antwort: Ja, das ist normal,

ABER: Das ist NICHT dein Herz, dass du spürst/hörst, sondern dein Herz-Chakra! Während einer Astralreise ist dein Herz-Chakra quasi dein "Motor", deshalb fährt es dann richtig hoch.

Versuch das nächste mal deine Hand auf dein Herz legen oder deinen Puls zu fühlen. Du wirst sehen, dass es in Wirklichkeit ganz ruhig ist.

Dass dir das Einatmen schwer fällt, ist hingegen ungewöhnlich.

...zur Antwort

"woke" bezeichnet eine Verschwörungstheorie, deren Anhänger an eine sogenannte "strukturelle Diskriminierung" glauben.

Genaue Beschreibung: Die woke Ideologie teilt alle Menschen in Gruppen wie etwa Hautfarbe, Geschlecht und sexuelle Neigung ein und postuliert dann einfach, dass die gesamte Lebenserfahrung eines Menschen dadurch bestimmt wird, in welcher Schnittmenge dieser Gruppen (die von woken als "Identitäten" bezeichnet werden) er sich befindet.

Anschließend wird jeder dieser Gruppe eine ausgedachte, abstrakte (aber niemals quantifizierte) Wertung zugewiesen, welche der woke als "Privileg" bezeichnet. Basierend auf dieser Wertung werden dann Menschen anhand ihrer "Identität" durchhierarchisiert. Ein schwarzer ist also z.B. mehr wert als ein weißer, weil er weniger "Privileg" hat. Wer weniger Privileg hat gilt als "unterdrückt". Bei vielen wichtigen Entscheidungen (z.B. der Vergabe von Arbeitsplätzen) fortdert der Woke dann, dass zugunsten des "Unterdrückten" zu diskriminieren ist, was er ganz offen in diesem Wortlaut sagt.

Das "Privileg" der jeweiligen Gruppen ist dabei unveränderlich, heißt egal wie viel gesellschaftlich z.B. zugunsten eines Schwarzen diskriminiert wird, das ihm zugewiesene "Privileg" bleibt stets konstant.

Die Differenz des "Privilegs" zwischen den "Identitäten" bezeichnet der Woke als "Strukturelle Diskrimierung". Wichtig dabei zu betonen ist, dass es sich nicht um tatsächliche Diskriminierung handelt, sondern lediglich um die Differenz einer von ihnen selbst ausgedachten, abstrakten Wertzuweisung, des "Privilegs".

Jedwede Diskrepanz zugunsten einer "privilegierten" "Identität" wird dabei als Pseudobeweis für die sogenannte "strukturelle Diskriminierung" genommen, obwohl es meist einfachere, einleuchtendere Erklärungen dafür gibt. z.B. wird der Umstand, dass es deutlich mehr Männer in technischen Berufen gibt als Beleg für eine "strukturelle Diskriminierung" von Männern gegenüber Frauen genommen, obwohl die deutlich wahrscheinlichere Erklärung dafür eine evolutionsbedingte Neigung ist. In diesem speziellen Fall spricht der Woke übrigens vom "Patriarchat".

Diskrepanzen zugunsten "unterdrückter" "Identitäten", wie z.B. die Tatsache, dass in den USA deutlich mehr Frauen einen Stuidumsplatz haben als Männer werden von Woken hingegen völlig ignoriert, weil sie nicht in das eigene Weltbild passt.

In der Öffentlichkeit verharmlosen Woke ihren Glauben an "Strukturelle Diskrimierung" gerne als "Man ist sich Ungerechtigkeiten bewusst" oder "Man kämpfte für Gleichberechtigung". Dabei wird aber unterschlagen, dass es um eine komplett ausgedachte, abstrakte, "strukturelle" Ungerechtigkeit geht und nicht um echte Ungerechtigkeit, welche sie selbst beführworten.

...zur Antwort
Nein!

Nein, das ist lediglich ein Cope deinerseits.

Und wenn du der Meinung bist, dass mittlerweile rund 1/4 der Wahlberechtigten "gescheiterte Versager" sind, solltest du vielleicht in Erwägung ziehen, dass das Problem wirklich in der Gesellschaft und Politik liegt.

...zur Antwort

Alle von dir genannten Namen bezeichnen dieselbe Göttin, welcher in verschiedenen Kulturen verschiedene Darstellungen und Namen gegeben wurden.

Ich lade dich ein, den "Temple of Zeus" aufzusuchen. Wir haben die vollständige, unverfälschte Lehre aller heidnischen Religionen.

www.templeofzeus.org

...zur Antwort

Die Ableitung beschreibt die Steigung der Funktion (von links nach rechts gehend).

Bei den Werten in denen die Funktion fällt muss die Ableitung also negativ sein.

Bei den Werten in denen die Funktion steigt muss die Ableitung positiv sein.

Ist die Funktion in einer Stelle tangential waagerecht, muss die Ableitung eine Nullstelle haben.

Guck dir mal die Funktion (1) an. Sie fällt sehr lange, also muss die Ableitung auch sehr lange negativ sein. In 0 hat sie eine waagerechte Tangente, also hat die Ableitung in 0 eine Nullstelle. Es kommt hier also nur (B) als Lösung in Frage. Für (2) und (3) kannst du genauso verfahren.

...zur Antwort

Diese Frage nennt man die "Goldbachsche Vermutung". Sie ist ein offenes Problem der Zahlentheorie und konnte bisher weder bewiesen noch widerlegt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Goldbachsche_Vermutung

...zur Antwort

Warum glaubst du gibt es ein Wahlgeheimnis? Wähle einfach etwas anderes und sage deinen Freunden, du hättest AfD gewählt, wenn dich der Gruppenzwang so in die Knie zwingt.

...zur Antwort

Weil sie sich das russische Herschafts-/Gesallschaftsmodell für ihr Land auch wünschen. Vor allem wahrscheinlich die (vermeintliche) Verstrickung von Religion, Gesellschaft und Staat.

Was während und kurz nach dem 2.WK war, interessiert nur Politiker, Journalisten, Boomer und Linksradikale. Alle anderen (in Deutschland, Russland und Amerika) haben dazu kaum noch einen Bezug.

...zur Antwort

Also, ich bezeichne mal den Lotfußpunkt von F auf die Gerade AB mit C.

Der Winkel AFC muss sich mit 10° + 18° zu einem rechten ergänzen, also 62°.

Das Dreieck FAC ist rechtwinklig, also ist der Winkel FAC 28° (wegen Innenwinkelsumme).

Dementsprechend ist der Winkel FAB 180°-28° = 152° und damit der Winkel FBA 10°.

Jetzt kriegst du die Streckenlänge |FA| über den Sinussatz:

Die Höhe h des Flugzeuges (Aufgabe b)) kriegst du nochmal mit dem Sinussatz:



...zur Antwort

Das ist ein Witz.

Der visuelle Abstand der 0 vom restlichen Term könnte den Eindruck entstehen lassen, dass alles links "zusammengehört" und die Multiplikation mit 0 zuletzt ausgeführt wird.

Natürlich gibt es aber keine mathematische Regel, die besagt "Was visuell näher zusammensteht wird zuerst ausgeführt".

Die Lösung ist folglich 12, wegen "Punkt vor Strich".

...zur Antwort

Die Aufgabe ist mMn. nicht klar verständlich formuliert. Ich vermute mal, es ist die Fläche zwischen f und g, abzüglich dem Teil unter der x-Achse gemeint.

In dem Fall:

Integral über g(x) in den Grenzen 1 bis 2

plus

Ingegral über g(x) - f(x) in den Grenzen 2 bis 3.

Edit: Ich denke es ist die "durch die Kurven f, g und x-Achse berandete Fläche" gemeint, also sollte mein Lösungsansatz stimmen.

...zur Antwort