Wie entsteht Muskelmasse?

7 Antworten

Von Experte bettina90 bestätigt

Muskeln passen sich Belastungen an. Diese müssen aber immer wiederkehrend und ausreichend sein. Dadurch entstehen kleine Verletzungen in der Gewebestruktur, die mit der passenden Ernährung repariert und gestärkt wird.

Im Grunde werden die Muskelfasern dicker im Querschnitt.

Dieses funktioniert allerdings nur bei den schnell zuckenden Muskelfasern, die zum Beispiel beim Kraftsport benötigt werden.

Ausdauersportler haben überwiegend langsam zuckende Muskelfasern, die eine moderate, aber sehr lange Muskelleistung ermöglichen.

Also es ist bei den Meisten schon genetisch vorbestimmt, für welche Sportart jemand besser geeignet ist und die Wissenschaft ist sich nicht ganz einig, ob sich zumindest ein kleiner Prozentsatz der Fasertypen durch Training verändern lassen.

Mit Joggen kräftigst du also vorrangig deine Kraftausdauer in der Beinmuskulatur. Muskelaufbau stünde dem aber entgegen! 💁🏻‍♂️

Woher ich das weiß:Hobby – Erfahrung aus 28 Jahren Fitnesstraining und Kraftsport

Dadurch das einzelne Fasern im Muskel durch Belastung Risse bekommen die dann repariert werden und um das in Zukunft zu verhindern, wird die Faser verstärkt.

Durch eine mechanische Spannung, in Form von Gewicht, auf den Muskel, während man eine bestimmte Bewegung ausführt.

Von Joggen wirst du maximal die Muskeln trainieren die akut beim Laufen benötigt werden und auch nur soweit wie es für den Körper sinnvoll ist.

Wenn du dir Profi Ausdauerläufer anschaust, müsste das Prinzip und das Ergebnis eigentlich klar sein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 13 Jahre Training, Trainerlizenzen, Ernährungsberater

Durch Joggen entstehen keine Muskeln😉

Probiere es lieber mit Kraftsport, einem leichten Kalorienüberschuss und genügend Proteinen. Pausen nicht vergessen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

nur durch gewichte