Wie bekomme ich den Geschmack so hin, wie das Fertige Produkt?

9 Antworten

Das ist eine gute Frage. Sie zeigt so schön, warum wir so abhängig sind von der elenden Industrie mit ihren Zusatzstoffen, künstlichen Aromen, Glutamat und sonstigem Dreck, den keiner braucht.

Da hilft nur, weiter den Industriekuchen zu kaufen mit all dem regenwaldschädlich angebauten Palmöl, den nicht näher deklarierten Aromen von Bayer, die das krebserregende Zeugs von Monsanto gekauft haben, mit Vollmilchpulver von Hochleistungskühen aus der Massentierhaltung, soll ich weiterschreiben?

Oder du akzeptierst den natürlichen Geschmack des selbstgebackenen Kuchens. Das ist ein Lernprozess, leider, denn Essen wird gelernt. Aber man kann / muss gelegentlich auch umlernen.

So ist meine Antwort, alle Zutaten, die du nicht im Laden mal eben so kaufen kannst, sind für den Geschmack des Edekakuchens verantwortlich, den wirst sooo nicht hinbekommen.


Goodnight  05.01.2019, 11:15

Da muss ich gar nichts mehr dazu schreiben, so ist es. Danke!

Hast du die lange Zutatenliste gesehen?

Da vergeht mir der Appetit! Allerdinst weiss ich wie du dich fühlst. Ich hatte mal zwei Fertigprodukte die besser schmeckten als frisch gekocht. Merkwürdig, aber wahr.

Ich vermute das es am Aroma liegt und das wird oft im LABOR hergestellt. Willst du es so sehr?! In diesem Kuchen ist wenigstens ein natürliches Aroma verwendet worden. Du kannst es nicht besorgen. ABER es gibt die Käsekuchenhilfepulver im Supermarkt, die habe ich schon oft verwendet und es gelingt immer und ist dazu lecker.

Ich weiss nicht wie dieser Fertigkuchen schmeckt, aber selbstgemachter ist meist 3 mal besser.

Versuche die Käsekuchenhilfe, die kommt in die Käsemasse. Das Rezept ist auf der Packung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Alicia54  11.11.2018, 07:44

Vor Allem sind Zutaten enthalten, die man für die “Hausbäckerei“ nicht vorrätig hat, bzw oft in größeren Mengen bestellen müßte.🙄

wroar 
Beitragsersteller
 10.11.2018, 22:52

Ja, wundert mich auch immer wieder, warum die Zutatenliste ziemlich lang ist... mein erster Käsekuchen war das Fertigprodukt leider. Hätte ich meinen Kuchen zuerst probiert würde er mir heute anders schmecken, vermute ich. Nun vergleich ich diesen mit einem Fertigkuchen..

RubberDuck1972  10.11.2018, 21:36

Ich bin der Meinung, dass man sich mit Fertigzeug und zu vielen Hilfsmitteln die Geschmacksnerven verdirbt. Schon vor Jahrzehnten hat es mit "Vanillinzucker" angefangen. "Vanillin" ist synthetisch, was von den Lebensmittelkonzernen euphemistisch "naturidentisch" genannt wird. - Aber echte Vanille schmeckt anders.

Dann der Unterschied zwischen der feinen Marmelade, die der Konditor in die "Berliner" spritzt und dem Zeug, mit dem die Bäckereiketten ihre Berliner füllen...

Wenn man nie etwas anderes gekannt hat und mit dem künstlichen Zeug groß gezogen wurde, hält man das künstliche Zeug für normal und echte natürliche Zutaten und Zubereitungsarten hält man dann für abartig.

Shoron  10.11.2018, 21:39
@RubberDuck1972

ja, ich weiss es ja alles. Ich bin nicht mit künstlichem Zeug aufgewachsen, meinen Eltern sei Dank. Aber ich muss auch sagen, das manches industrille auch gut schmeckt. Wie gesagt, leider.

RubberDuck1972  10.11.2018, 21:51
@Shoron

Jaa, ich köpfe ja niemanden, wenn er/sie mal was "unnatürliches" verwendet. Kürzlich hab ich die 1 kg Familienlasagne vom Penny-Markt gegessen, die war auch recht lecker.

Aber wir gescheiten Menschen bleiben im Grunde bei den Basics. Und wir können uns wenn´s hart auf hart kommt auch dann eine Mahlzeit zubereiten, wenn uns abverlangt wird, etwas ganz ohne "Convenience" zuzubereiten.

Ich kenne den Kuchen zwar nicht, aber was mir aufgefallen ist; der Boden ist aus Rührteig. Die meisten klassischen Käsekuchen Rezepte werden mit Mürbeteigboden gebacken. Das ist der erste geschmackliche Unterschied, da gebackener Rührteig anders schmeckt, als Mürbeteig. Kann man aber machen, der Boden ist dann nur weicher, gegenüber Mürbeteig.

Wie gesagt, ich kenne diesen Kuchen nicht, aber ich könnte mir vorstellen, daß ein paar Tropfen Buttervanill-oder Rumaroma in der Käsekuchenmasse geschmacklich “punkten“. Zitronenaroma kann man auch nehmen, dann ist der Geschmack zitroniger, bzw er schmeckt “frischer“.

Ist halt eine Sache, des ausprobieren`s, was dem gekauften Kuchen`s am nächsten kommt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

NackterGerd  11.11.2018, 21:42

Künstliche Aromen im Kuchen? Wozu?

Alicia54  11.11.2018, 22:24
@NackterGerd

Wenn Du das nicht magst, ist das Deine Sache. Also was soll die provokante Frage?

Außerdem bin ich mit Sicherheit nicht die einzige, die der benutzt

NackterGerd  11.11.2018, 22:54
@Alicia54

Wenn man halt gerne Chemie mag, deine Sache

Aber einen guten Küchen der besser schmeckt wie den Chemie-kuchen aus der Frage braucht man keine künstlichen Geschacksstoffe

Alicia54  12.11.2018, 00:22
@NackterGerd

Du sagst es es ist meine Sache.

Dann tendierst Du wohl zu echtem Alk?

Ok, Vanille aus der Schote und Zitronensaft geht natürlich auch. Wobei echte Vanille geschmacklich nicht an ein paar Tropfen Buttervanillaroma ranreicht und Zitronensaft die Konsistenz der Käsekuchenmasse verändert, wenn man damit die gleiche Geschmacksintensität, wie von Zitronenaroma haben will, da man zuviel hinzufügen muß. Gleiches gilt für Rum.

NackterGerd  12.11.2018, 22:02
@Alicia54

Zitronenschale von unbehandelten Zironen oder Zitronenkonzentrat kann man selbst machen und geht genauso

Stimmt künstliche Vanille kommt nicht an echte ran

Ich würde den Joghurt weglassen und vielleicht (etwas) richtigen Zucker.

Streich das Puddingpulver, benutzt stattdessen 40g Speisestärke und echte Vanille - dann lässt du dafür jeden Fertigmüll stehen


AylaLucky  11.02.2019, 08:50

In meinen Käsekuchen kommt auch kein Puddingpulver rein, sondern ich nehme statt dessen 40gr. Gries, der ist geschmacksneutral und bindet auch. Wozu noch Joghurt? Es gibt nichts besseres als ein selbstgebackener Kuchen, denn da weiß man was drin ist. Mein Käsekuchen ist bei allen meinen Freunden der Renner und wird oft gewünscht.

wroar 
Beitragsersteller
 10.11.2018, 22:47

Ich verzichte auf den richtigen Zucker ;-) Süß ist mein Kuchen durch Xucker sowieso, hat genau die gleiche Süße wie der Fertigkuchen, nur fehlt der Geschmack.

KirstenSe  10.11.2018, 22:50
@wroar

Genau, es fehlt der Geschmack - hier geht es aber um den Geschmack

Und auch die Konsistenz. Xucker karamelisiert nicht so wie Zucker

NackterGerd  11.11.2018, 21:47
@wroar

Xucker durch Zucker ersetzen

Vanillepuddingpulver durch Echte Vanille ersetzen

Und Joghurt weglassen

wroar 
Beitragsersteller
 12.11.2018, 01:42
@NackterGerd

Ich möchte aber keinen Zucker konsumieren, muss wohl damit leben, dass ich nie den Geschmack hinbekomme, wie ein Fertigkuchen.

NackterGerd  12.11.2018, 19:36
@wroar

Doch wie ein Fertigkuchen schon( der enthält ja auch viel Chemie), nur nicht wie einen guten Kuchen

Der Unterschied wird in dem deutlichen Mehr an Zucker sowie dem Aroma liegen. Vermutlich ist Dein Kuchen auch etwas fluffiger, als das was ich unter der Marke Exquisa mal probiert habe (dürfte der gleiche Hersteller sein).

Genau herauschmecken wäre kein Problem, aber ich habe das Zeug nicht hier.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 30 Jahren in der Lebensmittelbranche unterwegs ...