Welches Buch habt ihr zuletzt gelesen?

15 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie es der Zufall will, habe auch ich kürzlich Dürrenmatts köstlich-satirisches Theaterstück Romulus der Große gelesen https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000186096). Wunderbar! 😊

Übrigens ist auch diese Hörspielfassung sehr empfehlenswert: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1039887099

Das inspirierte mich, mich mal wieder intensiver mit der späten römischen Geschichte zu beschäftigen. Derzeit lese ich dieses hervorragende Buch:

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 11:13

Ich habe kürzlich, wie es der Zufall so will, ein Buch über die Punischen Kriege gelesen - ist zwar nicht die spätrömische Geschichte, aber römisch/karthagisch :-)

1
ArnoldBentheim  24.05.2024, 19:57
@Skyler0003

Ja, eine sehr interessante Zeitspanne, in der die Römer die Grundlagen ihres Weltreiches legten! 😊

1
ArnoldBentheim  24.05.2024, 20:42
@Skyler0003

Ja, auch sehr interessant! Allerdings verbindet sich nach den Punischen Kriegen die römische und die griechisch-hellenistische Geschichte aufs Engste.

1
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 20:49
@ArnoldBentheim

Korrekt. Eigentlich schon währenddessen, da es während des Zweiten Punischen Krieges auch zu Schlachten auf Griechenland kam. Ob während des ersten und dritten weiß ich nicht so genau...

1
ArnoldBentheim  24.05.2024, 21:03
@Skyler0003

Ja, im Grunde schon seit dem 1. Punischen Krieg, als sich die Römer in Sizilien festsetzten, das lange von Syrakus dominiert worden war, bevor die Karthager kamen. Da Syrakus im 2. Punischen Krieg auf karthagischer Seite stand, war sein Schicksal besiegelt.

Noch vor dem 1. Punischen Krieg mussten sich die Römer im Krieg mit Pyrrhos von Epirus 280-275 v. Chr. messen.

1
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 21:14
@ArnoldBentheim

Ah, stimmt, der Tarentinische Krieg, den habe ich vergessen.

Ich würde aber nicht sagen, dass Syrakus' Schicksal besiegelt war. Karthago hatte gute Chancen den Krieg zu gewinnen, es ist nicht so als hätte das Römische Reich sie im Rekordmarsch in den Boden gedroschen.

1
ArnoldBentheim  24.05.2024, 21:17
@Skyler0003

Gewiss, das war ein sehr hartes Ringen. Aber der römische Sieg ist nun einmal eine Tatsache. 😉

1
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 21:25
@ArnoldBentheim

Das stimmt. Leider gibt es aber keine zeitgenössischen Aufzeichnungen mehr, die die karthagische Sicht widerspiegeln.

1
ArnoldBentheim  24.05.2024, 21:33
@Skyler0003

Ja, das stimmt. Soweit ich weiß, gibt es überhaupt keine karthagischen literarischen Quellen, die überliefert sind.

1
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 21:48
@ArnoldBentheim

Nein, die sind allesamt vernichtet worden. Auch wurden pro-karthagische Schreiben römischer Historiker untersagt. Höchstens der griechische Geschichtsschreiber Polybios könnte näheren Aufschluss geben, denke ich. Aber er war erst eine Generation nach dem 2. Punischen Krieg aktiver Schreiber.

1
ArnoldBentheim  24.05.2024, 22:14
@Skyler0003

Polybios hat aber nachweislich nicht nur römische, sondern auch griechische, nicht unbedingt römerfreundliche Überlieferung benutzt. Insofern ist sein Werk ein besonders wichtiges Quellenwerk. Ob die griechische Überlieferung vielleicht auch karthagische Standpunkte gekannt und übernommen hat, wäre möglich, lässt sich aber nicht nachweisen.

1
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 22:17
@ArnoldBentheim

Polybios war doch eher romfreundlich, hat selten kritisch darüber geschrieben, um nicht "nie" zu sagen. Aber viel ist von ihm auch nicht übriggeblieben.

Würdest du gerne für eine Woche oder gar einen Monat in diese Zeit reisen, wenn du könntest?

1
ArnoldBentheim  24.05.2024, 22:27
@Skyler0003

Polybios hat persönlich die römische Staatsverfassung bewundert. Aber er war in seiner Geschichtsschreibung und Bewertung der römischen Politik nicht unkritisch!

Ist von ihm nicht viel übrig geblieben. Nun, das kann man sagen. Aber immerhin, die deutsche Übersetzung füllt immerhin noch zwei voluminöse Bände. 😉

Würde ich gerne in diese Zeit zurückreisen? Wohl eher nicht. Ich bin mehr von der Römerzeit und ihren kulturellen Leistungen in den germanischen Provinzen fasziniert. Der Betrieb einer römischen Villa im Rhein-Moselgebiet oder das Leben in einer großen Stadt wie Trier oder Köln könnte mich schon für eine Zeitlang reizen! 😊

1
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 22:40
@ArnoldBentheim

Ich muss sagen (jetzt folgt ein Quantensprung): ich würde sehr gerne mal kurzzeitig im Viktorianischen England leben. Etwa einen Monat...

Vor der antiken Zeit hätte ich zu viel Angst, gerade wenn man in den Krieg berufen wird.

1
ArnoldBentheim  24.05.2024, 22:52
@Skyler0003

Vorsicht vor dem Viktorianischen England. London z. B. war eine Kloake, dreckig, schmutzig, stinkend, voller Armut, Kriminalität und Gefahren aller Art. Ich gebe als zusätzliches Stichwort: Jack the Ripper! Zudem war die englische Gesellschaft geprägt von extremen Standesunterschieden und in Bezug auf Moral ziemlich heuchlerisch. Leben konnte man nur als wohlhabender Bürger oder Adeliger, die breite Masse hat mehr schlecht als recht vegetiert.

0
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 23:06
@ArnoldBentheim

Das ist korrekt, aber für die Oberen 10 % war das Leben hervorragend. Als Aristokrat war das Leben toll, deshalb würde ich gerne mein jetziges Geld in die damalige Zeit mitnehmen... die Unterschicht war, korrekt, vielen Gefahren ausgesetzt. Syphilis durch Huren, Morde und Körperverletzungen (sowie schlechte Polizeiarbeit) waren an der Tagesordnung.

0
ArnoldBentheim  24.05.2024, 23:14
@Skyler0003

Nunja, die "Oberschicht" hatte natürlich zu allen Zeiten ein vergleichsweise recht angenehmes Leben.

0
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 23:39
@ArnoldBentheim

Das stimmt, aber gerade im Viktorianischen England scheint es exquisit gewesen zu sein... ich meine, was gibt es nobleres, als im feinsten Anzug mit einer Kutsche zu einer Villa zu reisen?

0
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 23:44
@ArnoldBentheim

Noch nobler ginge es auch... ein Gespräch mit mir🤣

Ich hätte sehr gerne Arthur Conan Doyle, Bernard Spilsbury oder Robert Louis Stevenson persönlich kennengelernt.

0
ArnoldBentheim  24.05.2024, 23:47
@Skyler0003
Noch nobler ginge es auch... ein Gespräch mit mir🤣

Na, das hatte ich doch heute. Ich fühle mich geadelt - und begebe mich nach einem langen Tage jetzt zu Bette. Gute Nacht! 😄

Sir Arnold

0
Skyler0003 
Fragesteller
 24.05.2024, 23:48
@ArnoldBentheim

Mögen Sie eine Nacht voller Frieden und Ruhe erleben. Schlafen Sie wohl, werter Sir Arnold!

0

Den letzten Roman aus der vierteiligen Toontown-Reihe: "Jessica Rabbit: Xerious Business" von Gary K. Wolf. Es ist eine Art Mischung aus fantasievollem Agententhriller und Comedy und erzählt die Vorgeschichte von Jessica Rabbit. Detektiv Eddie Valiant kommt hier nicht vor. Trotzdem fand ich das Buch sehr amüsant und spannend.

Hi Skyler0003,

Ich hab nochmal eines meiner Lieblingsbücher gelesen, welches ich mit 12 so faszinierend fand: Tim Thaler oder das verkaufte Lachen.

LG

LovePitbulls

Das letzte Buch war Nova Terra - Band 6 von Seth Ring, aktuell bin ich bei Band 7 ;)

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher Leser von LitRPG & Wuxia!

Kingsbridge von Ken Follet.

War für einen 5er auf dem Wühltisch.

War gut, die Story war eine Liebesgeschichte, das war nicht schön, aber die Nebenplots waren ok und er schreibt unglaublich anschaulich.

Ich lese nur zur Unterhaltung.