Gelesen habe ich das Original von Shakespeare nicht, aber ich kenne eine Verfilmung (1968, mit Olivia Hussey),.die ich sehr gut finde und ich mag verschiedene Vertonungen aus dem Bereich der Klassischen Musik, vor allem Prokofiev's Ballett, Berlioz' Symphonie und Tchaikovsky's Ouvertüre.
Was willst Du denn damit ausdrücken? Was Du bist, während Du liest? (Wahrscheinlich der selbe Mensch, der Du auch vorher warst) Ich könnte mir "What am I while reading?" vorstellen, aber auf Englisch klingt das auch nicht gerade besser, als auf Deutsch.
Davon gefällt mir nur Herbert Grönemeyer. Mein Favoritensong von ihm ist immernoch "Männer". Aber auch beispielsweise "Mambo", "Für dich da", "Kinder an die Macht", "Was soll das" und "Mensch" finde ich gut.
Ja, allerdings am liebsten im Zusammenklang mit weiteren Instrumenten oder im Orchester, so wie in Violinkonzerten oder Symphonien. Auch kammermusikalische Werke gefallen mir (vor allem Klaviertrios,.Streichquartette oder Violinsonaten mit Klavier)
Ich fand "Katakis" auf dem C64 immer recht schwierig. Da muss man extrem gute Reflexe haben. Ich glaube, ich hatte es einmal bis in Level 4 geschafft; da hatte ich aber mehr Glück als Verstand. Meistens habe ich schon Schwierigkeiten, in den zweiten Level zu kommen 😂
https://youtu.be/uvUDFRhWSLg?si=LOz3LrNKJ_9W1x5a
Auf meinem ersten eigenen C64, den ich im Jahr 1990 bekam, spielte ich Anfangs zuerst "International Karate", manchmal schon wenn ich von der Schule nach Hause kam, direkt als erstes 😁 Der neue C64 war schon ein Abenteuer.
https://youtu.be/6BOXR008V2I?si=P5Uis5vzY0Ny82Cp
Gerade momentan habe ich mir mal wieder die Symphonien von Gustav Mahler vorgenommen.
Shock G. alias Humpty Hump von Digital Underground höre ich auch heute noch gerne.
https://youtu.be/PBsjggc5jHM?si=t0QRnSI25VxCLm1s
https://youtu.be/31A6RjOxE74?si=sbq539nkwfoEabnB
Alle außer dem letzten. Da wurde ich gespoilert und hatte auf Grund der Kenntnis der Handlung keine Lust mehr, den Film zu gucken. Ich habe ihn allerdings ebenso in meiner DVD-Sammlung, wie alle anderen Bond-Filme, für den Fall, dass ich ihn irgendwann doch noch sehen möchte.
Ansonsten wirklich alles aus der offiziellen Reihe gesehen, plus die erste inoffizielle Verfilmung "Casino Royale" aus dem Jahr 1954, mit Barry Nelson in der Hauptrolle und Peter Lorre als Le Chiffre, die Komödie "Casino Royale" von 1967 (mit David Niven, Peter Sellers, Ursula Andress usw.) und "Sag niemals nie" (1983).
Fan bin ich dieses Jahr seit genau vier Jahrzehnten. Ich hatte damals mit 8 Jahren angefangen, die Filme im TV zu gucken. Ich war auch neugierig auf den damals aktuellen Kinofilm "Im Angesicht des Todes", bei dem ich natürlich noch zu jung war, um ihn im Kino anzuschauen; stattdessen kaufte ich mir am Kiosk das Begleitheft zum Film für 5 Mark :-)
Hier noch der erste Auftritt von Roger Moore als James Bond im Jahr 1964 :-)
https://youtu.be/ro7vdOMmMSs?t=33
Momentan schaue ich vier Serien parallel, je nachdem worauf ich gerade Lust habe:
- X-Men (Die Zeichentrickserie von 1992 bis 1997) Zum ersten Mal. Auf Disney+
- Seinfeld (Die Sitcom der 90er) Manche Folgen zum zweiten, manche zum dritten Mal. Auf Netflix
- Der Denver-Clan (Die Seifenoper der 80er) Zum ersten Mal. Auf DVD
- Vikings (Historisches Drama, 2013 bis 2021) Zum ersten Mal. Auf DVD
Momentan lese ich zwei Bücher parallel:
- Jules Verne - Around The World In 80 Days
Ich kenne bereits zwei Verfilmungen und ein Hörbuch und wollte schon immer mal den Originalroman lesen. Da ich der französischen Sprache nicht mächtig bin, habe ich die englische Übersetzung gewählt, um mit der Sprache in Übung zu bleiben.
- Gary K. Wolf - Who P-P-P-Plugged Roger Rabbit.
Es ist der zweite von insgesamt vier Romanen, die sich in Toontown abspielen. (Einer Welt, in der reale Menschen mit gezeichneten Wesen, den sogenannten "Toons", zusammenleben). Der erste Band war Inspiration für den Film "Who Framed Roger Rabbit?" ("Falsches Spiel mit Roger Rabbit"). Genretechnisch ist es eine Art Krimikomödie. Der reale Detektiv Eddie Valiant übernimmt Fälle rund um den Toon-Hasen Roger Rabbit.
Davor habe ich erneut den ersten Teil ("Who Censored Roger Rabbit?") gelesen. Die gesamte Tetralogie las ich bereits vor etwa eins, zwei Jahren. Da sie mir so gut gefiel, nehme ich sie mir nun zum zweiten Mal vor.
Meine hauptsächliche Hip-Hop-Phase war in den 90ern, was aber nicht heißt, dass ich das Genre garnicht mehr höre, sondern einfach.nur sehr selten, da ich andere Musikrichtungen habe, die ich vorziehe. Wenn, dann mag ich aber immernoch Old School und Golden Age am liebsten. Vor allem folgende Interpreten:
- Run-DMC
- Whodini
- Fat Boys
- Beastie Boys
- KRS-One (Boogie Down Productions)
- Kool Keith (Ultramagnetic MC's)
- EPMD
- Eric B. & Rakim
- Public Enemy
- Grandmaster Flash & The Furious Five
- Urotsukidoji - Legend Of The Overfiend
Trailer:
https://youtu.be/gXNLWOM5vIU?si=nTc3FYiv4c17zCrV
- Fist Of The North Star
Trailer:
https://youtu.be/qAv3NpGa5zI?si=8ZM8rByardLvSMrT
Das "Love To Love You Baby" was sie da singt, stammt im Original von Donna Summer aus dem Jahr 1975. Kein Hip Hop, aber vielleicht meinst Du das ja. Übrigens hat gerade vor kurzem jemand eine Frage bezüglich Giorgio Moroder (dem Produzenten des Songs) gestellt :-)
https://youtu.be/kyxKSEOg2iQ?si=PDUNb_IOPYQip0NQ
Die Melodie des Refrains erinnert mich an das Lied "Unholy" von Sam Smith. Allerdings war Beyoncé da früher.
https://youtu.be/_fbq8RaKlxI?si=C4En72zqRHrh4sVP
Falls Du Dir mit Hip Hop aber sicher bist, kannst Du mal auf dieser Webseite nachschauen. Da stehen einige Interpreten, die "Love To Love You Baby" gesampelt haben:
https://www.whosampled.com/Donna-Summer/Love-to-Love-You-Baby/sampled/
Ich wusste garnicht, dass "Flashdance What A Feeling" von ihm komponiert wurde. Dann wäre das wohl mein Favorit oder einer meiner Favoriten. Ansonsten ergänze ich noch um "Chase"
https://youtu.be/mpW3C_k0WMY?si=7JgIJStTSQaNgAcI
Ich kenne das Original nicht, aber so ähnliche Videos, in denen Rapsongs in ein anderes Jahrzehnt versetzt werden, finde ich auch ab und zu auf YouTube 😂
https://youtu.be/gUafFRcWB-c?si=8ESKt8Z7wtC-o-Wy
Ich mache beides, aber ich möchte DVDs auf keinen Fall missen, da ich unter anderem auch Filmklassiker (1920er bis 1980er) mag, die es in den seltensten Fällen auch zu streamen gibt.
Ich habe sie nicht gezählt. Werde ich auch nicht. Aber so ungefähr kann man es ausrechnen. Ich sammle aber nicht der Sammlung wegen, sondern kaufe mir nur DVDs, von Filmen, die mir auch gefallen oder von denen ich gute Kritiken gelesen habe oder von mir bekannten Regisseuren, Filmreihen, Schauspielern etc. Es gibt Leute, die nutzen zum Beispiel Angebote wie "3 DVDs zum Preis von einer" und kaufen dann irgendwelche Filme, die sie garnicht kennen, Hauptsache die Sammlung wird größer; so etwas mache ich nicht. Wenn man bei mir überlegt, dass ich meinen ersten DVD-Player im Jahr 2000 kaufte und seitdem durchschnittlich ca. 1 bis 2 DVDs pro Monat, allerdings minus vier Jahre Mitte der 00er, in denen ich kaum oder garkeine Filme kaufte (aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen), dann komme ich auf ca. 378 DVDs. Das kommt auch so ungefähr hin, würde ich schätzen.
Sehr gerne ja. Eine meiner Lieblingsmusikrichtungen. Zu meinen favorisierten Komponisten zählen vor allem:
- Rameau
- Brahms
- Bruckner
- Berlioz
- Mussorgsky
- Tchaikovsky
- Wagner
- Mahler
- Sibelius
- Shostakovich
- Prokofiev
- Britten
- "I don't care to belong to any club that will have me as a member" ("Ich mag keinem Club angehören, der mich als Mitglied aufnimmt"), Groucho Marx
- "It's not that I'm afraid to die, I just don't want to be there when it happens" ("Ich habe keine Angst vorm Sterben, ich möchte nur nicht dabei sein, wenn es passiert"), Woody Allen