Schwachsinn. Die Studie, die verlinkt wurde, besagt nicht, dass der Klimawandel nicht menschengemacht ist, im Gegenteil.

Die Studie macht zu den Ursachen der Erwärmung keine Aussage, jedoch sind wir ziemlich genau an dem Zeitpunkt, an dem natürliche Trigger der Temperatur sich neutral verhalten bzw. sogar zu einer leichten Abkühlung führen sollten (also solare Einstrahlung und Milanković-Zyklen + einige weitere). Die Studie zeigt, dass in der Zeit danach der langfristige Trend der Erwärmung konstant blieb, genauer, dass eine mögliche Beschleunigung des Klimawandels seit 2012 nicht statistisch signifikant ist. Lediglich das Jahr 2023 wird als extremer Ausreißer nach oben klassifiziert, was als mögliches Einzelereignis natürlich noch lange keine Rückschlüsse auf eine Beschleunigung des Erwärmungstrends zulässt (auch wenn 2024 aller Voraussicht nach noch drastischer ausfallen wird).

...zur Antwort
Sollten die Grünen ein Wahrheitsministerium einführen?

Beim Klimawandel leugnen die meisten Parteien den wissenschaftlichen Konsens und verharmlosen das Ausmaß der Entwicklung. Dadurch verhindern sie, dass jetzt das einzig Richtige getan wird, nämlich das schonungslose Durchsetzen von knallharten und kompromisslosen Klimaschutzmaßnahmen.

Auch bei der Flüchtlingskrise nutzen CDU, SPD etc. auf einmal die rechtspopulistischen Narrative der AfD und wenden Hass und Hetze gegen Schutzsuchende an, um eine veraltete, völkische Ideologie durchzusetzen.

Für eine gebildete Person ist es offensichtlich, dass nur die Grünen dazu in der Lage sind, die Erkenntnisse der Wissenschaft richtig zu deuten und die logischen Konsequenzen aus ihnen zu ziehen. Wir brauchen mehr Wissenschaftlichkeit in der Politik, und da die Grünen die einzige Partei sind, die sich an der Wissenschaft bzw. an der Wahrheit orientiert, ist es unerlässlich, den Menschen die grünen Positionen zu erklären. So können auch Ungebildete und Minderbemittelte verstehen, dass alle anderen Meinungen nun mal faktisch falsch sind.

Nach der Maxime "Fake Facts sind keine Meinung" muss daher konsequent gegen Desinformationen und auf solchen basierende Ansichten vorgegangen werden. Hierfür müssen Informationen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum konsequent berichtigt werden. Es handelt sich hierbei um eine Aufwertung ihres Informations- und Wahrheitsgehalts.

Zur Umsetzung dieser Kampagne fordere ich die Einführung eines Wahrheitsministeriums, das entsprechende Faktenchecks durchrführt und Menschen, die rechter Propaganda auf den Leim gegangen sind, ein kostenloses Aufbauseminar anbietet (verbindliche Teilnahme), um sie auf den richtigen und einzigen wissenschaftlichen Weg, also auf den grünen Weg, zurückzuführen.

Was haltet ihr von der Einführung dieses Ministeriums?

...zum Beitrag
Nein, nicht einführen

Ich weiß, dass du trollst, aber hier eine ernstgemeinte Antwort, da es hier tatsächlich Idioten gibt, die für ja stimmen:

Ein Wahrheitsministerium wäre ein unfassbar gefährliches Werkzeug, wie wir schon aus der letzten Lektüre von George Orwell wissen (1984). Selbst im Namen der Wissenschaft geführt, würde das Ministerium unfassbare Probleme bereiten können. Abgesehen davon, dass Wissenschaft nicht immer richtig liegt: der Gedanke (für die Trottel, die ja gestimmt haben), dass es eine Institution gibt, die entscheidet was Wahrheit und was Lüge ist, birgt immense Gefahren für Meinungs- und Redefreiheit. Schon alleine die Idee, dass eine politische Partei - in diesem Falle die Grünen - die Wahrheit exklusiv für sich beansprucht, widerspricht der pluralistischen Grundlage einer demokratischen Gesellschaft.

Bild zum Beitrag

Wissenschaft entwickelt sich, was, wenn etwas was heute gilt, morgen nicht mehr gilt? Was, wenn jemand die Wissenschaft beeinflusst? Was ist mit Wissenschaften, zu denen man Meinungen haben kann (Rechtswissenschaften, Sprachwissenschaften, Theologie, Philosophie...)? Wissenschaft lebt von Debatten und Hypothesen, die widerlegt oder bestätigt werden. Ein Wahrheitsministerium würde diesen Prozess der Wissenschaft ersticken und dogmatische, unveränderbare Sicht auf die Realität erzwingen und das stünde der Wissenschaft diametral gegenüber.

Ein Aufbauseminar klingt wie ein harmloses Wort für "Umerziehungslager". Was wäre mit linker Propaganda (Frage an User, die für ja stimmen)? Es wäre nicht nur arrogant und naiv, sondern auch kontraproduktiv jede abweichende Meinung als "Unwissenheit" oder als "Resultat von Manipulation" abzustempeln und den Bürger zu entmündigen. Menschen zu zwingen, "richtig" (was immer das heißen mag) zu denken ist ein autoritäres Instrument, das Diskussionen und Meinungen untergräbt.

Auch wenn es wahr ist, dass der Konsens zum Klimawandel eindeutig ist und es einige Akteure gibt, die ihn leugnen: wie kommt man auf die Idee, die Einführung eines Wahrheitsministeriums würde automatisch eine bessere Politik etablieren? Vielmehr würde es Misstrauen und Widerstand fördern. Ein autoritäres Vorgehen kann leicht in Verschwörungstheorien münden und zu einer Polarisierung innerhalb der Gesellschaft führen.

Falls das die "Ja-Sager" nicht umgestimmt haben sollte: lebt eure linken Diktaturfantasien doch bitte außerhalb Europas aus. Danke!

...zur Antwort
Nein, solche Jugendwörter fördern Rassismus nicht, weil...
Fördert das Jugendwort "Talahon" Rassismus?

Nein. Das oft auftretende Verhalten der Talahons hingegen schon.

...zur Antwort
Luke Mockridge war lustig oder nicht oder egal?

Luke Mockridge macht Witze über Parasportler.

Der Sender Sat1 zieht daraus Konsequenzen.

Korrekt?

Übertrieben?

Kunst darf alles?

Nach Witzen über Para-Sportler: Sender streicht Show mit Luke Mockridge - Nachrichten - WDR

www1.wdr.de › nachrichten

Seine Witze über Parasportler in einem Podcast haben für Comedian Luke Mockridge ein Nachspiel. Sat1 streicht seine Show aus dem Programm.

Luke Mockridge: Sat.1 setzt neue Show nach Paralympics-Aussagen ab - DER SPIEGEL

spiegel.de › startseite › kultur › tv › luke mockridge: sat.1 setzt neue show nach paralympics-aussagen ab Partner

Sat.1 zieht die Reißleine: Wegen abwertender Aussagen von Luke Mockridge über Menschen mit Behinderung setzt der Sender die neue Show des Comedians ab. Er soll seiner Entschuldigung Taten folgen lassen.

Luke Mockridge: Sat.1 reagiert auf „Witze“ über Para-Sportler | Kölner Stadt-Anzeiger

ksta.de › startseite › kultur & medien › luke mockridge: sat.1 reagiert auf „witze“ über para-sportler

Nachdem Luke Mockridge mit Sprüchen über Para-Sportler für Empörung gesorgt hat, zieht Sat.1 nun Konsequenzen.

Wutrede von Martin Rütter! Über Luke Mockridges Paralympics-Witze kann er...

rtl.de/unterhaltung/stars/wutrede-von-martin-ruetter-ueber-luke-mockridges-paralympics-witze-kann-er-so-gar-nicht-lachen-id1816060.html

Denn Luke Mockridges Witze über die Paralympics-Teilnehmer gehen Rütter einfach zu weit...

"1:1 kopiert": Stammt Luke Mockridges umstrittener Paralympics-Witz nicht mal von ihm selbst?

t-online.de › home › unterhaltung › stars › luke mockridge: umstrittene paralympics-"pointe" stammt wohl nicht von ihm

Dafür, dass Luke Mockridge sich über die Athleten der Paralympics lustig machte, wurde er scharf kritisiert. Dabei stammt der Witz wohl nicht mal von ihm.

Komiker Luke Mockridge verhöhnt Para-Sportler — Tagesschau.de

tagesschau.de/inland/mockridge-paralympics-100.html

"Die Witze allerdings, die Luke Mockridge heute von sich gegeben hat, trafen weder...

...zum Beitrag

Schwarzer Humor ist richtig und wichtig. Fand die Witze von Luke gut.

...zur Antwort

Absolut unverhältnismäßig. Solange ich das Zeug doch nur zuhause habe und nicht benutze ist es okay.

Und wenn ich mir Speed reinzimmern will, zimmer ich mir Speed rein, ich lass mir von niemandem verbieten, wie sehr ich mich selbst zerstöre.

Hab mal Speed genommen und dann einen Bodybuilder zum Armdrücken herausgefordert. Das war witzig^^

...zur Antwort
wie kann man solche Menschen nennen der Tiere erschießt

Als Jäger. Aber Jäger empfinden - zumindest die meisten - Freude und leben nicht in der Dunkelheit.

Aber schön, dass du einem Jäger begegnet bist, wieso hast du nicht gefragt wie man ihn nennt?

...zur Antwort
Wird das für immer so bleiben?

Das kommt ganz auf die Ursache(n) an. Da mehr als 10 Antidepressiva nichts nutzen, muss dir nicht zwanghaft eine Depression zugrunde liegen.

Schizophrenie kann, muss aber nicht permanent sein. Die Negativfolgen bei Schizophrenia simplex sind aber irreversibel. Klassische Symptome sind Verarmung von Affekt, Psychomotorik, Denken, Motivation etc. Ebenfalls werden Aufmerksamkeit und Denken erschwert und in vielen Fällen sind Mimik und Gestik "trocken".

Mit fortwährendem Verlauf tritt eine Exazerbation ein. Das bedeutet, die Symptome werden immer schlimmer, je mehr Zeit verstreicht. Leider kann man bis auf Antipsychotika nicht viel dagegen machen...

...zur Antwort

Es gibt Hinweise auf eine schwere Depression, die aktuelle Diagnose lautet aber noch mittelgradige Episoden...

Wenn du wieder beim Arzt bist, frag ihn mal.

...zur Antwort

Ricarda Lang bzw. Die Grünen sind doch keinen Deut besser. Es geht ihr lediglich auf den Elefantenmagen, dass Deutschland einen Rechtsruck erlebt, und ihre Partei immer schlechter abschneidet, weil sie Politik am Volk vorbeimachen. Vielleicht sollte sie sich mal überlegen, wieso das passiert.

Lang hat, wie der Rest des Haufens, lediglich eine "Wählt uns, damit ihr keine Nazis wählt"-Attitüde, bringt doch aber selbst kaum was brauchbares hervor. Ohne BSW hätte die AfD in Sachsen und Thüringen bedeutend mehr Zuspruch gehabt, wäre vielleicht sogar in Sachsen stärkste Partei geworden. Alleine das ist ein Erfolg, den die Grünen nicht vorweisen können.

...zur Antwort

Weil das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders in vierter Ausgabe (DSM-IV) eine Anhedonie oder depressive Stimmung verlangt, um die Diagnose "Depressionen" stellen zu dürfen - und Depressionen werden mit Antidepressiva behandelt.

Ich habe aber eine Studie gefunden, bei denen Antidepressiva nicht unbedingt geholfen haben, erst recht nicht bei der Anhedonie und anderen Symptomen, die mit den Depressionen einhergehen (Pharmacological interventions targeting anhedonia in patients with major depressive disorder: A systematic review, Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry):

Majority of antidepressants do not show pronounced collinear improvements in anhedonia and other depressive symptoms.
...zur Antwort
Kanntet Ihr diese Erkrankung?

Ja. Meine Eltern sind Ärzte und haben mir davon erzählt (auch von Patienten).

Glaubt Ihr den Betroffenen?

Für mich gibt es keinen Grund ihnen nicht zu glauben, also ja.

Sollte die Diagnostik und die Therapie von ME/CFS in den Katalog der Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden?

Ja. Menschen mit diesem Leiden haben ein geschwächtes Immunsystem, Ein- und Durchschlafstörungen und haben ständig Schmerzen. Bei vielen chronisch-kranken Personen mit ME/CFS tritt wohl auch eine Exazerbation (Verschlimmerung der Erkrankung ein).

All das spricht meiner Vorstellung nach, für eine Aufnahme in den Katalog.

...zur Antwort
Nein, warum sollten sie

Sowas ist keine Männlichkeit. Ein echter Mann spielt nicht den Macker. Ein echter Mann beschützt seine Familie, liebt seine Frau und seine Kinder. Er trinkt nicht und benimmt sich erst recht nicht wie ein Affe im Irrenhaus. Das Sexualisieren des Geschlechts ist nicht männlich, sondern stammt von Menschen, die weder Normen, noch Werte kennengelernt haben und ihr eigenes Verlangen nach Befriedigung über das Wohlsein der Frauen stellen.

Was du hier beschreibst ist das Gegenteil von Männlichkeit. Das ist Feigheit, das ist ekelhaft, das ist ein Verhalten, das absolut nicht tolerierbar ist.

...zur Antwort

Also ist es okay, wenn sich Edeka gegen die AfD aussprechen, aber wenn "Rechte" sagen, es sei falsch, ist das nicht okay?

Wieso sollte erstes Meinungsfreiheit sein und zweites nicht mehr?

...zur Antwort
Wie findet Ihr die Kampagne gegen die AfD von Edeka?

Kurz vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen hat Edeka eine Anti-AfD-Kampagne gestartet: „Warum bei Edeka Blau nicht zur Wahl steht“ heißt es in Anzeigen bei Zeit und FAZ. Die Farbe stehe für eine „Bedrohung“ bei Lebensmitteln und den Wahlen.

„Warum bei Edeka Blau nicht zur Wahl steht“ – mit diesem Satz betitelt die Supermarktkette Edeka wenige Tage vor den Landtagswahlen im Osten Anzeigen in den Donnerstagsausgaben der Zeit und der FAZ. Dabei wird Obst und Gemüse verschiedenster Farben abgebildet – nur blau sieht man nicht. Denn die Farbe, so Edeka, sei „ein Warnhinweis der Natur“ – eine „Bedrohung“. Das gelte für Lebensmittel, aber auch für die Wahlen.

In einem kleinen Text wird konkret ausgeführt, dass die Evolution uns gelehrt habe, dass Blau „keine gute Wahl sei“ – nicht nur bei Obst und Gemüse. Blau sei „ein natürlicher Feind von gesunder Vielfalt“. Schon jetzt seien „die Blauen“ die „größte Bedrohung einer vielfältigen Gesellschaft“. Um die politische Anspielung unmissverständlich zu machen, schließt der Text mit einem Aufruf, bei den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg „die Warnhinweise zu lesen“.

Wer nun anmerkt, dass beispielsweise Blaubeeren wohl doch Blau seien und es somit doch blaue Früchte im Edeka Sortiment gäbe, irrt laut dem Supermarktriesen. Denn ein weiterer Text in der Anzeige führt aus: Blaubeeren seien gar nicht blau, da sie laut „der Wissenschaft“ keine solchen Farbpigmente enthielten.

Bei Instagram veröffentlicht Edeka zusätzlich eine Story, in der tanzende Hühner zu sehen sind. Dazu heißt es: „Mein Freudentanz in der O&G Abteilung, weil ich nichts Blaues gefunden habe“. Am Ende erscheint dann noch ein Text-Statement: „Für Edeka gilt: Blau ist keine Alternative. Weder bei Obst & Gemüse, noch bei den anstehenden Wahlen“. Statt dem klassischen „Wir lieben Lebensmittel“, wo das Wort lieben durch ein gelbes Herz symbolisiert wird, heißt es dann: „Wir“, dann kommt das Herz, „Vielfalt“.

  • Wie findet Ihr diese Anzeige und die Kampagne von Edeka?
  • Wird diese Kampagne der AfD schaden oder nutzen?
  • Sollten sich Supermärkte in die Politik einmischen?
...zum Beitrag
Wie findet Ihr diese Anzeige und die Kampagne von Edeka?

Peinlich. Das Problem, das Edeka übersieht: eine Menge Menschen denken, dass die AfD systematisch benachteiligt wird, dieser Eindruck wird durch die Werbeanzeige eines Supermarktes natürlich bestärkt. Denke zudem, dass die Wähler der AfD durch diese Werbung eher bestärkt werden. An Peinlichkeit dazu ist kaum das "Wir lieben Vielfalt" zu überbieten, vor allem nach mehreren Amokläufen in der vergangenen Zeit, die das Volk zunehmend negativ gegen Vielfalt getrimmt haben.

Noch peinlicher ist (das ist leider nicht mit auf deinem Bild drauf), dass unten links stand "Blaukraut und Blaubeeren sind schwarz sagt die Wissenschaft und auf die sollte man bekanntlich hören" (nicht wortgenau, aber sinngemäß). Gerade dann sollte Edeka Kampagnen gegen Parteien fahren, die sich konsequent gegen Wissenschaft stellt - also linke Parteien (oder woke Parteien).

Außerdem ist Edekas Logo blau.

Wird diese Kampagne der AfD schaden oder nutzen?

Es wird die Wähler in ihrer Meinung bestärken. Erbärmlich, wer seine Wahlentscheidung durch das Gefasel eines Supermarktes ändert.

Sollten sich Supermärkte in die Politik einmischen?

Sie haben halt das Recht dazu. Aber dann auch konstruktiv und nicht einfach sagen "alles was rechts ist, ist kacke", dieser Eindruck wird hier nämlich erweckt.

...zur Antwort

Zunächst einmal: man sagt kein Klima voraus. Es sind szenarienbasierte Projektionen, auf Basis der Wetterdaten.

Dann bist du, wie viele andere auch, einem Denkfehler aufgesessen, wenn du davon ausgehst, Klima sei nichts anderes als Langzeitwetter. Klima ist nicht den gleichen chaotischen Bedingungen unterworfen. Solche chaotischen Bedingungen sind beim Wetter die Trajektorien von Hoch- und Tiefdruckgebieten, El-Niño/La-Niña-Ereignisse oder Sonneneinstrahlung. Die geben bei der Klimavorhersage hingegen verloren, zum einen, da man völlig andere Elemente vorhersagt (Temperatur, Meeresspiegel etc) und zum anderen, weil sich die Langzeitwetterelemente meist selbst wieder aufheben. Auf ein El-Niño folgt ein La-Niña, die gleichen sich folglich wieder aus. Also die einzelnen Ereignisse rechnen sich nicht hoch, wie die Chaostheorie nach Lorenz vermuten ließ.

Die statistische Mechanik, die Ludwig Boltzmann entwickelte, erklärte bereits diese Fehlkalkulation des Kollegen Lorenz: nämlich gibt es eine ordnende Wirkung großer Zahlen.

Große, komplexe Systeme haben eine Ordnung inne, die chaotische Systeme nicht besitzen. Beispiel aus der Ozeanographie: wenn Strömungen entstehen und Turbulenzen auftreten, sind sie kurzzeitig ungeordnet, chaotisch und wirr. Nach einer Zeit bildet sich ein Wirbel, die bei einer ähnlichen Durchflussmenge immer wieder an gleicher Stelle in gleicher Größe auftreten. Das Verhalten einzelner Wassermoleküle kann ich nicht vorhersagen, sie sind chaotisch. Aber chaotische Änderungen im Kleinen führen zu einem wiederkehrenden Muster von Ordnung. Man kann die Ozeanographie und Atmosphärenphysik diesbezüglich sehr gut vergleichen, da sich ein statistischer Mittelwert, aus chaotischen Zuständen eines zu Ordnung tendierenden Systems, in welchem sich das Chaos gegenseitig aufhebt, ebenfalls errechnen lässt.

Deshalb ist Klima nicht einfach nur viel Wetter, sondern ein schöner, zu Ordnung tendierender Mittelwert. Aber: auch im Klimasystem gibt es nicht-lineare und chaotische Einflüsse, z.B. tipping-points

...zur Antwort