Welche DEFA Filme sind empfehlenswert?

7 Antworten

Ich habe "Sachsens Glanz und Preußens Gloria" gesehen und mir eine lange Liste mit Zitaten angelegt. Eigentlich klingt jeder Satz wie etwas, das man irgendwann 'mal als Zitat anbringen könnte.

Ich habe auch den Film "Die Legende von Paul und Paula" gesehen, der in seiner gewissen Leichtigkeit (auch wenn ein Thema der Tod ist) einer Komödie ähnelt, ohne richtig lustig zu sein.

In "Solo Sunny" (1980) geht's um eine Kaufhallen-Kassiererin, die mittels der (damals unpopulären englischsprachigen) Musik aus ihrem grauen Alltag ausbricht, keinen richtigen Erfolg hat und am Ende doch vom alten Kollektiv wohlwollend aufgenommen wird.

"Oben geblieben ist noch keiner" - dieselbe Botschaft als Komödie mit Heinz Rennhack und vielen DDR-Stars bis in die Mini-Rollen hochkarätig besetzt, wenn man weiß, wer die Leute sind. Notorischer Querulant, der bei einem betrieblich geförderten Fallschirmspringerlehrgang der GST (Gesellschaft für Sport und Technik; eine paramilitärische Organisation) pausenlos aneckt und am Ende durch die Liebe zu gesellschaftlicher Anerkennung und Akzeptanz findet.

Filme und Serien, in denen C. U. Wiesner in irgendeiner Form beteiligt war, u. a. der Film "Signale - ein Weltraumabenteuer" (1970), von dem ich im Internet vor Jahren einen Verriß wegen sozialistischer Botschaftsträchtigkeit las, aber da ich die Buchvorlage "Asteroidenjäger" von Carlos Rasch (Mittelteil einer Trilogie) kenne, kann ich sagen, daß eine lange Szene, die Werbung für psychologische Stabilität durch Integration ins Kollektiv machen soll, überhaupt nicht den Weg ins Drehbuch fand; weiters: Manfred Krug in der "Stülpner-Legende" (1972-73), "Das Mädchen Krümel" (1975), es folgten 3 Teile der Serie "Polizeiruf 110" "Kollision", "Bonnys Blues" + "Die Entdeckung" und die 3 "Spuk"-Serien "... unterm Riesenrad", "... im Hochhaus", "... von draußen".

Die 5-Teilige Filmreihe "Doktor Schlüter" (1965) über den Namensgeber in diversen Situationen von Mitarbeiter in einem westdeutschem Konzern, in Liebe zu einer Kommunistin im Zugzwang zwischen Loyalität und Spionage stehend, als Wissenschaftler im 2. WK., als quasi Flüchtiger nach dem Krieg und schließlich vor der Frage stehend, in welchem deutschen Staat er sein weiteres Leben sieht.

"Geteilter Himmel" (1964) über den Weggang vieler Facharbeiter in den Westen.

"In Sachen Adam und Eva" (1971) ein Kammer- oder Fernsehspiel in einem Gerichtssaal, in dem mehr oder weniger absurd über eine sich anbahnende Ehe entschieden werden soll.

"Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche" aus den 60ern, eine dt.-dt.e Koproduktion in der Ralf Wolter mitspielt.

Man kann dann auch so Serien aus den 80ern sehen, "Kiezgeschichten", "Tiere machen Leute", "Barfuß ins Bett" (teils nach Grenzöffnung gedreht, aber die spielt da keine Rolle).

  • Die Mörder sind unter uns - einer der ersten DEFA-Filme (von 1946 oder 1947, wenn ich mich richtig erinnere)
  • Spur der Steine - der Film wurde in der DDR nach kurzer Zeit verboten
  • Dann die DDR-SciFi-Filme (Der Schweigende Stern; Eolomea; Im Staub der Sterne)
  • Sieben Sommersprossen - Jugendliebe in den 1970ern ...
  • Die Legende von Paul und Paula - ebenfalls ein Liebesfilm

Das sind so die Filme, die mir auf die Schnelle einfallen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

in den aufzählungen vermisse ich Die Verlobte und Coming Out - beide auf jeden fall sehenswert!

https://www.defa-stiftung.de/filme/filme-suchen/die-verlobte/

https://www.defa-stiftung.de/filme/filme-suchen/coming-out/


Eucartoonfan 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 18:11

Hab gehört dass Coming Out recht interessant, da das besonders die DDR Seite präsentiert wurde, aber wo der Film die Premiere hatte, fiel die Mauer.

anne147  02.03.2025, 18:15
@Eucartoonfan

ja, der ist meiner meinung nach herausragend -nicht nur, weil er noch in der ddr spielt.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, an dieser co-Produktion war die DEFA beteiligt.

Meine Favoriten sind:
- Schneeweißchen und Rosenrot
- Das singende, klingende Bäumchen
- Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
- Der kleine Muck (War glaube ich kein DEFA aber passt gut dazu)

Woher ich das weiß:Hobby

imehl47  22.12.2024, 17:50

Doch, doch, "Der kleine Muck" war auch ein Defa -Film, Anfang der 50er... Die Deko daraus konnte man noch lange in Babelsberg besichtigen.

Schimeck  22.12.2024, 17:58
@imehl47

Der kleine Muck war ein Film aus dem Jahr 1944, die DEFA-Verfilmung heißt: Die Geschichte vom kleinen Muck (1953)