Was passiert wenn keiner mehr wählen geht theoretisch?

7 Antworten

Meistens wird der Klassensprecher doch gewählt, weil er der Einzige ist, der überhaupt eine Meinung hat. Selten wird aktiv eine Meinung in der Klasse geäußert.

Oder anders gesagt: Wenn niemand aktiv teilnimmt, wird oft die Person gewählt, die sich zumindest äußert.

Dann wird die eine einzelne Person, die eine Stimme abgibt, sagen, wer gewinnt


Nickaha  12.11.2024, 23:24

Mhm, sehr interessant ✍️

Und auf der momentanen lage basiert?

Es gibt ein Wahlrecht, aber keine Wahlpflicht. Wählen gehen, ist demnach freiwillig. Ein paar Leute, gehen immer wählen und dann genügt deren Stimmabgabe. Würde theoretisch angenommen wirklich überhaupt gar niemand zur Wahl gehen, es also null Stimmen geben, dann müsste die Wahl erneut wiederholt werden. Vorher, würde dann der Bundespräsident und die einzelnen Parteien dazu aufrufen, an der Wahl teilzunehmen.

Mfg

Wenige oder wirklich gar keiner? In den USA gab es in den 90ern schon Wahlbeteiligungen von unter 50% der Berechtigten und die Regierung hat sich trotzdem fröhlich gebildet. Ich denke dass es wirklich anfängt dem ganzen Prozess zu schaden müssten es 30% oder weniger sein. Dann fällt theoretisch die Grundlage der ganzen Herrschaft weg. Natürlich würde eine Regierung trotzdem versuchen sich zu bilden, aber wenn das durch den demokratischen Legitimationsprozess nicht geht dann vielleicht auch mit Gewalt.

das demokratische System wird auseinanderbrechen

manche Parteien werden möglicherweise die Chance nutzen, um sich Vorteile bsp via Gewalt zu erzwingen.

ajkcdajefiu~

Woher ich das weiß:Hobby – Wähle ‚ajkcdajefiu Partei‘!