Was haltet ihr vom Schulsystem und was sollte sich ändern?


09.07.2025, 21:41

Also meine Meinung: Ich halte nicht so viel vom Schulsystem. Es wird einem nicht beigebracht, wie man eine Steuererklärung macht, wie Mieten funktionieren und und und...

Es kommen Sachen dran die kein mensch braucht der z.b. nicht Arzt oder so werden will. Wozu braucht man Französischunterricht wenn man nie vor hat nach Frankreich zu gehen? Was bringt einem Lateinunterricht wenn man nie vor hat Apotheker zu werden?

10 Antworten

Für Steuererklärung, Mietverträge und Co. hast du Eltern! Deren Aufgabe ist es, dir dieses lebenspraktische Alltagswissen mit auf deinen Weg zu geben.

Am Schulsystem würde ich primär den Förderalismus ändern bzw. streichen. Es ist totaler Unfug, dass 16 Bundesländer alle ihr eigenes Süppchen kochen, vom Lehrplan bis hin zu Schulformen und deren Bezeichnungen. Gerade in der heutigen digitalen Zeit, wo Kommunikation nicht mehr Tage per Post braucht, ist das wirklich nicht mehr nötig. Und es würde Schülerinnen und Schülern Umzüge innerhalb von Deutschland erheblich erleichtern!

Jedes Thema wird in der Schule ein paar Monate behandelt, dann in der Klausur abgefragt und dann nie wieder gebraucht (außer Fächer die aufeinander aufbauen wie Deutsch oder Mathe). Viele dieser gelernten Dinge vergisst oder braucht man eh nie wieder und sind so langweilig, das man nur noch Bulemielernen anwendet. Ich denke die Basics sind vernünftig bis zum Beispiel zur 8 Klasse. Ich denke danach sollte man interessenbasiert seine Fächer wählen dürfen und zudem über Themen mitbestimmen. Man sollte außerdem Fächer hinzufügen die wichtig für die Zukunft sein können. Beispielweise wie man mit seinem Geld umgeht, Steuern o.ä. Schule ist sowieso reine Fleißarbeit und spiegelt meiner Meinung nach nicht die Intelligenz einer Person, sondern nur ihren Willen die Themen zu Lernen wider. Deshalb ist die Benotung teilweise auch einfach Schwachsinn und basiert auf vielen Faktoren die eigentlich nicht zur Benotung beitragen sollten.

Es wird einem nicht beigebracht, wie man eine Steuererklärung macht

Das ist auch nicht Aufgabe von allgemeinbildenden Schulen. Die Thematik unterliegt so vielen Änderungen jedes Jahr, dass man die Unterrichtsmaterialien doch kaum auf aktuellem Stand halten kann. Da haben sogar Steuerberater zum Teil Schwierigkeiten, ständig alle Neuerungen/Änderungen zu kennen. Wie soll sowas dann in Schulen unterrichtet werden?

Es kommen Sachen dran die kein mensch braucht 

Ist so nicht richtig.
Dir werden Grundlagen beigebracht, die du anschliessend bei vielen Dingen nutzen kannst. Wenn du glaubst, dass du diese Dinge nicht brauchst, bist du nur noch nicht dahinter gekommen, WIE du das Wissen nutzen kannst. Und das bedeutet letztlich doch, dass du beim Lernen etwas nicht richtig gemacht hast. Denn wenn man etwas gelernt hat, dann kann man es auch anwenden.

wenn man nie vor hat nach Frankreich zu gehen?

hält das Franzosen davon ab, hier her zu kommen? Oder schützt es dich davor, jemals mit Franzosen in Verhandlungen zu kommen?

Was bringt einem Lateinunterricht 

Aus dem Lateinischen stammen viele Worte, die auch Heute noch in etlichen romanischen Sprachen (französisch, spanisch, portugiesisch, rumänisch) existieren oder als Lehnworte (sogar in der deutschen Sprache) genutzt werden.

Ich halte nicht so viel vom Schulsystem.

OK.

Liegt das dann am Schulsystem (welches sicherlich nicht perfekt ist, aber um das uns etliche andere Länder beneiden!) oder hat das seine Ursachen in der Bildungspolitik? (In letzterem Fall kann das Schulsystem wenig dafür, dass es von der Politik seit Jahrzehnten im Regen stehen gelassen wurde.)


Dreamdrummer  10.07.2025, 10:26

Steuerrecht ist zu komplex, das verstehen ja viele Erwachsene schon nicht. Wie soll man das dann 14/15-Jährigen beibringen?
Eines könnte man in Mathe aber trotzdem ändern: Anstatt den Öffnungswinkel eines Müll-eimerdeckels zu berechnen, sollte kaufmännische Mathematik einen höheren Stellenwert bekommen (z.B. Buchführung, Preiskalkulation für Produkte, Börse/Aktien etc.).

Beim Schulsystem müsste es bundesweit einheitliche Abschlüsse geben. Es kann nicht mehr sein, dass manche Abschlüsse wie Fachhochschulreifen oder berufliche Weiterbildungen in einem anderen Bundesland nicht anerkannt werden.
Außerdem gehört in den Schulen mehr Medienkompetenz vermittelt. Viele Schüler wissen heutzutage nicht mehr, wie ein Computer technisch funktioniert oder wie man sich vor Malware und Cybermobbing schützen kann.
Im Mathe-Unterricht sollte kaufmännische Mathematik einen höheren Stellenwert bekommen (z.B. Buchführung, Preiskalkulation, Börse/Aktien etc.).

Oh glaube mir, du würdest heulen, wenn du Klausuren über die Einkommenssteuererklärung schreiben müsstest. Und übrigens wäre dort wieder das gleiche Problem: Es gibt sehr viele Anlagen in der Steuererklärung, von denen jeder nur ein paar braucht, jenachdem welche Einkommensarten er hat. Warum sollten alle alles lernen?

wie Mieten funktionieren

Du gibst Geld, und dafür bekommst du zeitweise etwas zur Verfügung gestellt, zum Beispiel ein Leihfahrrad, eine DVD oder eine Wohnung. Am Ende dieser Zeit musst du die Sache in gutem Zustand wieder zurückgeben.

Es kommen Sachen dran die kein mensch braucht der z.b. nicht Arzt oder so werden will. Wozu braucht man Französischunterricht wenn man nie vor hat nach Frankreich zu gehen? Was bringt einem Lateinunterricht wenn man nie vor hat Apotheker zu werden?

Du musst nicht Französisch und Latein oder etwas lernen, was nur ein Arzt braucht. Wechsel auf die Realschule, und mach dann nach der zehnten eine Ausbildung in dem Beruf, den du lernen möchtest.

was sollte sich ändern?

Die Eltern sollten aufhören, wesentliche Aufgaben der Erziehung an Lehrer abzuschieben, und Schüler sollten sich bewusst machen, dass die Alternative zu Schule unqualifizierte, schlecht bezahlte, häufig extrem anstrengende Arbeit ist, und sie diese Alternative wählen dürfen, wenn sie Schule so furchtbar finden.