Warum ist in Supermärkten immer so eine verbitterte Stimmung?
Kaufe eh meistens nur bei Bauernhöfen in meiner Region, aber merke wenn ih einen Supermarkt betrete wie komisch die Leute immer gelaunt sind, es ist kaum Leben dort. Die Leute sind alle gestresst und man fühlt sich wie in der Matrix. Woran liegt das und denkt ihr auch die Lebensmittel Industrie macht die meisten Menschen krank mit ihrem industriellem Mist?
8 Antworten
Es handelt sich nicht um eine kreative Tätigkeit, sondern um monotone Fließbandarbeit. Jobs im Supermarkt entwerten menschliches Potenzial.. sie sind weder würdevoll noch zukunftsfähig.
Mit dem Vormarsch von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung werden diese Tätigkeiten ohnehin ersetzt. Die Atmosphäre in den Supermärkten wird dadurch noch steriler, kälter und künstlicher.. Das ist klar, dass es in die Richtung gehen wird.
Sie hocken in grauen Städten, fern von Natur, Freiheit und Sinn. Alles ist durchgetaktet, künstlich, hektisch.
Und wenn der Tag dann endlich vorbei ist, bleibt oft nur noch der Supermarkt. Neonlicht. Menschenmengen. Plastikverpackungen.
Dieses letzte Stück Alltag gibt vielen den Rest. körperlich wie seelisch.
Wir leben in einem System, das uns völlig entfremdet, von der Natur, von uns selbst und voneinander.
Und das Schlimmste: Wir haben gelernt, das für normal zu halten.
Wenn du doch meistens bei Bauernhöfen kaufst, kannst du nicht behaupten, dass es in den Supermärkten immer so ist, wie du beschreibst.
Vielleicht vergleichst du mal die Umgebung, in der du einkaufst.
Auf einem Bauernhof dürfte es wohl kaum Musik geben, keine Lautsprecherdurchsagen und kein Licht, das teils in den Augen schmerzt.
Ebenso wenig dürftest du auf einem Bauernhof anderen fast auf die Füße treten, weil die sehr günstig in einem engen Gang stehen.
Dein Vergleich hat etwas von Äpfeln und Bananen.
Keine Ahnung...sehe ich nicht so. Ich kaufe alles ein was ich brauche und fertig. Sehe aber auch viele sich noch umgucken.
Weder ist die Stimmung hoch noch tief. Es kommt auch drauf an wann man einkaufen geht. Nach einem anstrengenden Arbeitstag ist das Publikum anders als am Wochenende oder tagsüber.
Auch die Perspektiven sind je nach Altersgruppe unterschiedlich. viele Kinder lieben und hassen es.... einerseits wollen sie die Schokolade kaufen anderseits sagen die Eltern nicht selten nein.
Für Senioren ist das zum Teil das Highlight des Tages.
Pauschale Antwort existiert nicht.
Wenn man weniger Zeit mit entdecken haben will,dann geht man zu aldi und wenn man mehr Auswahl haben will geht man zu Rewe usw.
Im Biosupermarkt kaufen die Leute weniger ein sodas es an der Kasse zum Beispiel schneller voran geht.
Ich glaube, weil niemand Lust auf Einkaufen hat. Und die Mitarbeitenden oft unterbezahlt sind und entsprechend motiviert sind.