Warum gibt es nur in DE kein Tempolimit?
6 Antworten
Natürlich gibt's in D Tempolimits. Für die nicht tempolimitierten Bereiche können die Befürworter nicht mal ernsthafte Studien beibringen, bei wieviel % der Unfälle mind. einer mehr als Richtgeschwindigkeit gefahren ist und er definitiv nicht passiert wäre, wenn beide nicht mit mehr als Richtgeschwindigkeit gefahren wären. Angebliche Studien die das belegen sollen, kranken an div. Einflussfaktoren wie z. B. in der Zwischenzeit stark angehobenen Kfz-Technik-Standards in Nachbarländern.
Außerdem gäbe es vermutlich schon auch dort ein TL, wenn Ideologen nicht so vehement 130km/h fordern würden. Einfach z. B. orientieren an:
https://www.bussgeldkatalog.org/autobahn-italien/
Auf einer dreispurigen Autobahn kann in Italien auch eine Geschwindigkeit von 150 km/h erlaubt sein.
Höheres Tempolimit auf tschechischen Autobahnen
05. Januar 2024, 15:19 Uhr
Tempo 150 auf der Autobahn – das macht die neue Straßenverkehrsordnung möglich, die Anfang 2024 in Kraft getreten ist.
Leider werden immernoch Fake-News wie https://www.welt.de/motor/news/article246631858/Bei-130-km-h-ist-meistens-Schluss-Grafik-Tempolimits-auf-europaeischen-Autobahnen.html verbreitet, wo o.g. ignoriert wird bzw. entgegen des Titels nicht die höchste erlaubte Geschwindigkeit genannt wird.
Selbst wenn ich mit Richtgegeschwindigkeit fahre, ziehen mir zu oft rücksichtslose Deppen ohne ausr. Vorwarnung so knapp vor mich, dass ich stark bremsen muss. Wenn man dagegen wirklich was tun würde, würde bei allen Geschwindigkeiten die Sicherheit verbesser werden!
Wobei z, B, hier immer öfter die bei Neuwagen vorgeschriebenen Sicherheitsassis eingreifen, sodass der angebliche Sicherheitsgewinn durch eine niedrigere Geschwindigkeit immer niedriger wird.
notting
Die Limits aus anderen Ländern stammen alle aus den 70iger oder Anfang der 80iger Jahre. Damals war es zwar auch unsinnig und zum Glück hat Deutschland diesen Unsinn nicht mitgemacht. Aber damals war die Technik noch nicht annähernd so weit. Ein Limit eingeführt ist gleich - aber die Folgen, die daraus entstehen machen es sehr schwer es wieder abzuschaffen. Die Straßenbeläge werden nicht so hochwertig gebaut sodass oftmals Bodenwellen entstehen auf denen hohe Geschwindigkeiten z. B. zum Aufschaukeln führen würden
schau Dir z. B. mal das hier an ein Belag aus einem anderen Land - so etwas darf es bei uns gar nicht geben: https://www.youtube.com/watch?v=VzC0aAP9Ey0
Aber selbst wenn die Straßenbeläge ok wären sind es die Menschen in anderen Ländern längst nicht mehr gewohnt mit hohen Geschwindigkeiten umzugehen - möglicherweise würde es daher ZUNÄCHST AM ANFANG zu einem geringen Anstieg der Unfälle kommen (was sich aber mit der Zeit ins Gegenteil umwandeln würde sofern die Straßenbeläge ok wären) - aber beim ersten Unfall mit hoher Geschwindigkeit würden die Medien den Minister oder die Partei die es aufgehoben hat zerfleischen - daher rührt das Thema schon daher keiner an. Leute die für ein Limit sind nehmen also billigend in Kauf, dass die Qualität des Fahrens die bei uns notwendig ist, kaputt gemacht wird, dabei profitieren auch Langsamfahrer davon dass sie selbst aufmerksamer fahren müssen und vom besseren Belag der Straßen - denn was bei hohen Geschwindigkeiten nicht zum Aufschaukeln führt führt bei langsameren Fahren zu sehr ruhigem Fahren durch sehr ebene Fahrbahnen. TL Befürworter würden sich also sogar ins eigene Fleisch schneiden.
Auf anderen Kontinenten kommt noch eine weitere große Schwierigkeit hinzu: eben WEIL dort überall limitiert ist, sparen die Autohersteller (wie in meiner Antwort geschrieben) – die Fahrzeuge sind nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt – Fahrwerke amerikanischer Fahrzeuge z. B. sind mehr Schiffschaukeln als das was wir unter einem vernünftigen Fahrwerk verstehen – auch das wäre bei hohen Geschwindigkeiten gar nicht handelbar, Kühler der Motoren sind nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, Motoren oft nicht vollgasfest und und und – alles weil eben logischerweise kein Hersteller, der nicht in D ausliefert bereit ist Kosten für etwas auszugeben was ohnehin nicht genutzt werden kann – und genauso würde es dann auch bei uns kommen – es wäre nach kürzester Zeit gar nicht mehr umdrehbar – und DAS ist das was Du auf der ganzen Welt siehst – nicht dass es ggf. kein Land aufheben wollte sondern es geht oft gar nicht – bzw. nur mit extrem viel Zeit und Aufwand. Darum sollten wir froh sein vor 40 Jahren diesen Unsinn nicht mitgemacht zu haben. Aber dazu muss man halt bereit sein mal über den Tellerrand hinauszuschauen.
Und nebenbei bemerkt: ich wüsste kein Land das aktuell auf die Idee käme die Geschwindigkeiten auf Autobahnen zu reduzieren, sondern auch andere Länder tasten sich ganz langsam nach oben, Österreich hat auf verschiedenen Strecken vor ein paar Jahren von 130 auf 140 erhöht, in Italien gibt es die Möglichkeit auf dreispurigen Autobahnen von 130 auf 150 zu erhöhen, Polen von 130 auf 140, Norwegen von 90 auf 110, Slowakei teils von 130 auf 160. Der Trend geht also ganz klar nach oben, da auch andere Länder langsam erkennen, dass Fahrzeuge immer sicherer werden – der deutschen Autobahn sei Dank.
Und übrigens: die Isle of man hat zwar keine Autobahnen, aber kein Limit auf Landstraßen
Weil in den Ländern. wo es dieses überall gibt die Grünen oder andere Parteien mit ähnlichen Ansichten zu viel Macht haben. Und nein ich bin kein übermäßiger FDP-Fan, aber wer meint, dass es nur an dieser Partei liegt, versteht da wohl einiges falsch. Und wer meint, dass ohne Geschwindigkeitsbegrenzung Raserei gefördert und allein durch Raserei Unfälle entstehen, der findet offenbar, dass übermäßige Schleicherei zu keinen Unfällen führt, obwohl eindeutig auch dadurch Unfälle entstehen, ja sogar oft erst durch Schleicherei und die diese Schleicherei verursachende Fahrunsicherheit hervorgerufen werden.
- weil die Lobby der Autoindustrie zu stark ist
- weil die FdP meint das gehört zur Freiheit
- weil manche denken ein starres Limit wäre unflexibel
- weil manche immer von „besser flexibel durch Wechselkennzeichen“ sprechen
- weil die Politik nicht die Mehrheitsmeinung beachtet
- weil manche sich durch schnelles fahren bestärkt und bestätigt fühlen
weil manche denken ein starres Limit wäre unflexibel
Schon allein wenn man mal die Bedeutung der Worte "starr" und "unflexibel" vergleicht, ist eine solche Sichtweise nur logisch und daher selbsterklärend.
weil die Politik nicht die Mehrheitsmeinung beachtet
Da muss der Eindruck von Mehrheit wohl ein Resultat einer Wahrnehmbarkeitsblase sein. Eher zutreffend wäre da die Ansicht einer Minderheit, was als Mehrheitsmeinung bezeichnet wird.
weil manche sich durch schnelles fahren bestärkt und bestätigt fühlen
Und was das angeht, kann mir das niemand ernsthaft vorwerfen und wer es doch macht, hat schlichtweg keine Ahnung, sondern macht sich allenfalls vor, Ahnung zu haben, ohne sich bewusst zu sein, dass es Meinung ohne jede Ahnung ist.
Und auf den Rest brauche ich mich daher gar nicht erst einzulassen, weil es sich ebenfalls zumeist auf Meinung ohne Ahnung begründet.
Für manche Menschen ist es eben Freiheit, das hast du nicht für andere zu bestimmen
Schön, dass du nicht auf Argumente eingehen kannst
Weil in Deutschland sogar Raser und Drängler Lobby-Veto-Recht haben und dieses auch durchsetzen obwohl es an Sittenwidrigkeit nicht zu überbieten ist. Die Dränglerlobby ist leider zu stark und einflußreich um sie wieder in ihre Schranken zuzurückzuweisen. Dagegen ist die Beschneidungslobby, die am liebsten die Zwangsbeschneidung einführen würde ein zahnloser Tiger.
Whataboutism.