Warum distanziert sich mein Arbeitskollege nach einem Geständnis meiner Gefühle?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, die mich emotional sehr belastet, und hoffe, ihr könnt mir helfen, das Verhalten eines Arbeitskollegen besser zu verstehen.
Im Februar habe ich ihm meine Gefühle gestanden, aber er hat gesagt, dass er nicht dasselbe empfindet und dass es bei ihm gerade kompliziert ist. Er meinte, wir sollten Freunde bleiben, und hat betont, dass er mich mag und mich süß findet. Danach war die Situation ein wenig angespannt, was wahrscheinlich normal ist.
Nach ein paar Monaten habe ich ihm wieder geschrieben, und er schien grundsätzlich offen dafür, ab und zu etwas zusammen zu unternehmen. Doch dazu kam es nie, da er nie wirklich die Initiative ergriffen hat. Ich habe gemerkt, dass er sich immer mehr von mir distanziert.
Was mich besonders verletzt: Er scheint mit allen anderen Menschen um sich herum nett, offen und entspannt zu sein. Er schreibt ihnen schnell zurück, unternimmt gerne etwas mit ihnen und wirkt allgemein zugänglicher – aber nicht bei mir. Mir antwortet er oft erst nach Stunden oder sogar Tagen, und ich habe das Gefühl, dass er immer eine gewisse Distanz zu mir aufbaut.
Anfangs war er sehr schüchtern und lieb zu mir, doch jetzt wirkt es, als würde er mich meiden. Ein Beispiel: Meine Freundin hatte ihm vorgeschlagen, gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt zu gehen. Er war einverstanden, aber als sie fragte, ob ich mitkommen könnte, hat er nur vage geantwortet („können wir offen halten“).
Ich verstehe, dass er nicht dieselben Gefühle für mich hat, das akzeptiere ich. Aber ich frage mich: Warum verhält er sich so? Habe ich etwas falsch gemacht? Oder fühlt er sich unwohl in meiner Nähe?
Es tut mir weh zu sehen, dass er für andere da ist, aber bei mir so distanziert wirkt.
Habt ihr eine Idee, warum er sich so verhält? Oder wie ich mit der Situation umgehen sollte?
Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen und Ratschläge!
7 Antworten
Hey,
ich denke die Frage kann niemand beantworten und ob irgendwelche Spekulationen über seine Verhaltensweisen hilfreich sind, ist fraglich.
Ich hatte schon mal so einen Fall bei einer Freundin von mir. Sie hat sich auch alle möglichen Gedanken gemacht zu nem Kerl, er war auch widersprüchlich etc. . Ich habe ihr geraten ihn direkt zu fragen und darauf anzusprechen. Wirklich ganz konkret, und nicht so drum herum. Sie hat eine klare Antwort bekommen und es ging ihr damit auch was besser danach. Ich hab auch den Text, welchen Sie dem Kerl schicken wollte vorab gelesen und ihr noch ne Menge Tipps gegeben, wie man es besser formulieren könnte. Deswegen rate ich explizit und konkret danach zu Fragen, was du nun wissen möchtest.
Ich denke du solltest dir trotzdem keine Hoffnungen machen, dass es mit ihm etwas wird. Ansonsten wäre das sicher schon passiert. Das ist meine Einschätzung, aber für deinen Kopf...sprich die Dinge klar an. Meistens erhältst du dann auch eine anständige Antwort.
auf der Arbeit ist man da vorsichtiger, wenn man jemanden zurückgewiesen hat, will man keinen zusätzlichen Ärger.
Ich denke er will dir nicht weh tun und er möchte lieber auf Distanz bleiben.
Gerade bei privaten Treffen mit Kollegen würde ich auch eher auf Distanz bleiben, wenn jemand dabei ist, dem ich einen Korb gab.
Er hat ganz sicher nichts persönlich gegen dich, er möchte nur keinen Stress und neutral bleiben.
Selbst wenn er sich Sex mit dir vorstellen kann, du hast Gefühle und es würde langfristig zu Ärger am Arbeitsplatz führen.
"Wir sollten Freunde bleiben" ist eine typische Ablehnung. Leider hast Du das wohl nicht richtig verstanden oder verständlicherweise nicht verstehen können. Durch deinen weiteren Kontaktversuch fühlte er sich bedrängt und weicht dir deshalb aus. So schmerzhaft es für dich sein mag aber Du wirst seine Ablehnung akzeptieren müssen.
Er will nichts von dir und möchte dir aufgrund der gemeinsam verbrachten Zeit keine falschen Hoffnungen machen.
Er verhält sich sehr vernünftig, er geht auf Distanz damit du besser über ihn hinweg kommen kannst und natürlich um dir keine falschen Hoffnungen zu machen.