War Hitler und die NSDAP links oder rechtsorientiert?
7 Antworten
Es gibt Menschen die folgende These vertreten:
Hitler war natürlich kein Demokrat, aber er war ein Populist, ein Mann, der seine Macht auf Massen stützte, nicht auf Eliten, in gewissem Sinne ein zu absoluter Macht gelangter Volkstribun. Sein wichtigstes Herrschaftsmittel war Demagogie, und sein Herrschaftsinstrument war keine gegliederte Hierarchie, sondern ein chaotisches Bündel unkoordinierter, nur durch seine Person an der Spitze zusammengehaltener Massenorganisationen. Alles eher "linke" als "rechte" Züge. Offensichtlich steht Hitler in der Reihe der Diktatoren des zwanzigsten Jahrhunderts irgendwo zwischen Mussolini und Stalin und zwar, bei genauerem Hinsehen, näher bei Stalin als bei Mussolini. Nichts ist irreführender, als Hitler einen Faschisten zu nennen. Faschismus ist Oberklassenherrschaft, abgestützt durch künstlich erzeugte Massenbegeisterung. Hitler hat wohl Massen begeistert, aber nie, um dadurch eine Oberklasse abzustützen. Er war kein Klassenpolitiker, und sein Nationalsozialismus war alles andere als ein Faschismus.
Fakt ist aber:
Der ideologische Boden, auf dem die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Nationalsozialisten beruhten, waren fokussiert auf ein anderes, aus Hitlers Sicht höheres Ziel, die Schaffung eines deutschen Großreiches mit dem Deutschen als Übermenschen. Das war es wovon er besessen war und die Sichtweise war nicht rechts, da liegt man falsch, sie war rechtsextrem.
Das Wort "Sozialismus" im Nationalsozialismus bezieht sich auf "Gleichmacherei". Also in der Ideologie von "EINE Nation!".
Nun definierten die Nazis die arischen Menschen (die es de-facto gar nicht gibt, aber in ihrer Ideologie eben schon) als "zur Nation" zugehörig" und damit "gleich" und allen anderen Nationen und "Rassen" (die es de-facto auch nicht gibt) als überlegen, "Herrenrasse" eben.
Also von A bis Z völliger Unsinn.
Nationalsozialismus wird rechts eingeordnet; rechts = bewahrend, festhaltend am Status-quo, auch geistig etwas im Horizont reduziert im Sinne von anti-liberal (Zucht und Ordnung steht über der Denkfähigkeit des Individuums)
Das ist die Frage, welche Elemente man als ausschlagebend betrachtet:
Gleich sind
- Totalitäres System mit Erfassung aller Lebensbereiche durch die staatstragende Ideologie
- Diktatur
- Abschaffung der Gewaltenteilung
- Abschaffung des Rechtsstaates durch eine parteiliche Rechtsprechung
- Weltanschauung
- Verteufelung der Markwirtschaft
- Einführung von Planwirtschaft, die NSDAP stellte 5-Jahrespläne auf und schaltete Unternehmer durch die Schaffung der "Deutsche Arbeitsfront" politisch aus
Unterschiede sind
- keine flächendeckenden Enteignungen von Unternehmern
- extremer Nationalismus
- Antisemitismus
- Rassismus
Ob die Unterschiede jetzt so entscheidend sind, mag jeder selbst beurteilen.
Bedank dich nicht, die Antwort ist unsinn. Linke sind absolut nicht totalitär und autoritär, höchsten stalinistische pseudo "Kommunisten"
Kollektivismus (und der ist LINKS) neigt naturgemäß dazu, totalitär zu werden, weil das sein Daseinszweck ist.
Kommunismus = Klassenlosigkeit, also keine Herrscherklasse, keine Regierung
Das erzählt man uns, aber die Machtelite bleibt im Kommunismus die Machtelite, die wahren Besitzer von allem, und herrscht dort besonders uneingeschränkt. Natürlich immer zum Schutz des Menschen, dessen Egoismus man ja zügeln muss, auch zum Wohle des Menschen.
Dann sollte man Kommunismus doch besser "Anarchie" nennen, denn ansonsten merkt im "Kommunismus" mal wieder keiner, dass die "Macht""haber" weiterhin an ihrer "Macht" klammern, natürlich wie immer zum angeblichen Wohle der Gesellschaft.
Natürlich rechts! Das Wort Sozialismus in diesem Begriff sollte man nicht so wörtlich nehmen, das hat nichts mit Marx oder so zu tun, es war nur ein Trick, auch eher linksorientierte Menschen zu ködern.
Eindeutig rechts, das sollte nach dem Geschichtsunterricht klar sein.
Allerdings waren die Nazis ziemlich geschickt in der Namensgebung ihres Parteinamens. Der klingt bei zwei Wörtern (nationalSOZIALISTISCHE und ARBEITERPARTEI) nämlich sehr nach einer linken Partei.
Hatte den Grund, dass die Nazis eine klassenlose Gesellschaft anstrebten, ähnlich wie die Kommunisten, in der der Arbeiter genauso viel wert ist wie der Investor. Allerdings lag das an der Ideologie bzw. einem Teil der NS Ideologie, Google mal nach „Volksgemeinschaft“.
Man kann also sagen, die Nazis benutzten ihren Parteinamen, um wirklich ALLE Gesellschaftsschichten anzusprechen, also auch die Arbeiter, die ja bekanntermaßen die Hauptwählergruppe von LINKEN Parteien war.
Danke :))