Stimmt es das aufm dorf alle viel saufen wie Alkoholiker, damit meine ich vater, mutter, tante, Onkel, opa, oma usw... oder ist das ein klischee?
11 Antworten
Ich denke das ist ein Klischee. Auf dem Dorf kennt man die Leute mehr, man weiß, dass jeder bei Zusammenkünften Alkohol trinkt und diese Zusammenkünfte sind oft. Klar weiß man dann, dass der und der Alkohol trinkt. Gibt aber auch viele, die zu Zusammenkünften kommen, aber immer was Alkoholfreies trinken. Aber allein schon wenn man die dort sitzen sieht meint man ja zu wissen, dass die alle Alkohol trinken, obwohl es nicht so ist.
In der Stadt saufen stattdessen hald alle in ihrer Wohnung in ihrem Wohnblock für sich auf der Couch, ist auch nicht gerade besser.
Zumindest feiern wir hier mehr Feste. Pfingsten - da kommen die Pfingstburschen, Badewannenrennen - für die Kleinen, Feuerwehrfest - für alle "Brandstifter, Sommerfest - wenn es heiß ist, Erntedankfest - für alle Bauern und Kleingärtner, Scheunenfest - wenn die Pfingstburschen lange Weile haben, Nikolausfest - damit die Kindergartenkinder sich auch mal vorstellen dürfen, Silvester - für alle, Weihnachtsbaumverbrennung - das Ding muss weg, Ostereiersuche - irgendwer muss die Dinger wieder einsammeln, usw.
Dann gibt es noch das Bierchen mit dem Nachbarn und irgendwo ist immer Geburtstag, Hochzeit, Polterabend ...
Getrunken und gefeiert wird viel. Aber immer zusammen. So etwas wie in der Stadt, dass sich da einer auf dem Sofa volllaufen lässt, gibt es hier nicht. Dafür hat man gar keine Zeit.
Nein pauschal kann man das nicht sagen
Auslegungssache... lach... Unser Dorfleben ist wahrscheinlich nicht mit anderem Dorfleben zu vergleichen. Also wir trinken nur an Tagen die mit "g" aufhören und Mittwochs....
Allerdings komme ich auch aus Ostfriesland.... als Entschuldigung
Nein. Alkohlabhängigkeit ist eine schwere Erkrankung. Hört auf, das als lächerlich hinzustellen.
Warum sollte jeder abhängig sein? Grüne Landschaften wirken wie ein Antide-pressivum. Und schwere Arbeit lenkt ab, auch, wenn K.I.-optimiert.