Themenspecial 24. Mai 2024
Drogen: Suchtprävention und Aufklärung
Alles zum Themenspecial

Sollte der nächste Schritt die Legalisierung von Drugchecking auf Festivals sein?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hervorragende Frage!

Drugchecking in Clubs oder auch auf Festivals wäre auf jeden Fall eine sinnvolle Maßnahme, die die Risiken von Konsument*innen deutlich minimieren kann. Gerade Substanzen wie Ecstasy oder Speed sind sehr häufig mit anderen Mitteln versetzt und/oder gefährlich hoch dosiert. Drugchecking kann viele Komplikationen und Überdosierungen verhindern. Leider stößt die Drogen-/Suchthilfe hier oft auf taube Ohren, vor allem auch bei uns in Bayern. :(

Viele Grüße

Peter vom DigiStreet-Team der Drogenhilfe Schwaben


vanOoijen 
Fragesteller
 24.05.2024, 14:21

Lieber Peter,

ich danke Dir herzlich für Deine Antwort.

Da teilen wir wohl dieselbe Ansicht dazu.

Die Frage kommt nicht von ungefähr. Ein Freund von mir und ich hatten einige Jahre immer Infostände auf Raves, abgesprochen mit dem Veranstalter. Aber außer Infobroschüren, Wasser, Obst und Kalzium und Magnesium gratis verteilen (selbst finanziert) durften wir nichts machen.

Unser Ziel war natürlich eigentlich Drugchecking anzubieten.

Daher ärgert mich das Verbot davon in Deutschland.

LG

1
StreetworkDHS  24.05.2024, 15:54
@vanOoijen

Das kann ich gut verstehen. Wir haben in Bayern auch Institutionen wie mindzone, die auf Parties, Raves etc. aktiv sind aber eben auch nicht viel mehr tun können. Das wäre so wichtig und sinnvoll.

2

noch nie drüber nachgedacht - aber eigentlich vollkommen plausibel !

reinschmuggeln kann man die kleinen Teile ja sowieso mehr als einfach.


vanOoijen 
Fragesteller
 27.05.2024, 07:55

Das funktioniert auch ganz einfach. Man schabt ein kleines bisschen ab und hat bestimmte Reagenzien (das geht problemlos mobil, dafür braucht man kein Labor). Dann kann man sagen, ob es reines MDMA ist und wie hoch es dosiert ist.

Problem ist, dass der Tester dieses nicht verkehrsfähige Material ja kurz unmittelbar besitzt und das ist in Deutschland strikt verboten. Daher kann es nicht angeboten werden.

Die Position des Staates ist: Einfach nichts nehmen, dann hätte man kein Risiko. Aber die Leute machen ja so oder so. Ob getestet oder nicht.

0
Kisam88  27.05.2024, 08:13
@vanOoijen

würde das eventuell angehen, wie mit Fixerstübchen. Da haben die Konsumenten ja auch illegalen Stoff dabei und geben sich den Schuss.

0
vanOoijen 
Fragesteller
 27.05.2024, 08:14
@Kisam88

Normalerweise sind das Stände auf Festivals. Im Ausland gibt es das ja.

0

Ich schließe mich der Antwort von StreetworkDHS an. Es ist in der Tat eine hervorragende Frage.

Der Staat verweigert Konsumenten die Möglichkeit, sich vor tödlichen Fehlern beim Konsumieren von Drogen zu schützen und macht sich damit zum Mittäter.

Wenn Drugchecking legal wäre, würden viel weniger Konsumenten an einer Überdosierung sterben. Zwei meiner Freunde sind durch eine Überdosis Heroin gestorben. Wenn sie die Möglichkeit gehabt hätten, ihren Stoff Checken zu lassen, wären sie heute noch am Leben.