Sind Gläubige automatisch auch Verschwörungstheoretiker?
46 Stimmen
18 Antworten
Sind Gläubige automatisch auch Verschwörungstheoretiker?
Nein.
Ein Verschwörungstheoretiker (besser: Verschwörungsmythiker) ist jemand, der
- ohne Belege dafür zu haben daran glaubt, dass
- ein Elite (= kleine, mächtige Gruppe)
- im Geheimen etwas plant
- das dieser Elite einen Vorteil verschafft und
- allen anderen schadet
Nichts davon trifft auf einen religiösen Menschen zu (mal abgesehen von Punkt 1).
Alex
Viel unterschied sehe ich da jetzt nicht
Beides hat nicht einmal ansatzweise etwas miteinander zu tun. Eigentlich ist Religion sogar das Gegenteil von Verschwörungstheorie.
Ein religiöser Mensch sieht seine Gottheit an
- als etwas Gutes
- die Gutes tut und
- der er gefallen will
Für den Verschwörungsmythiker ist die Elite dageen
- etwas böses
- die ihm Übles will und
- die man bekämpfen muss
Doch hat es zu 100% sogar.
Die glauben auch gleichzeitig an den Teufel und sind der Meinung wenn was schief läuft im Leben oder auf der Welt dass es das Werk des Teufels sein muss. Sowas sind für mich auch Verschwörungen. Interpretieren sehr viel hinein, lehne die Wissenschaft ab und glauben an irgendwelche außerirdischen Pläne. Das ist Fakt
Die glauben auch gleichzeitig an den Teufel
"Die Religiösen" tun das? Du solltest da etwas genauer differenzieren. Und du solltest dich mit der Definition des Teufels der einzelnen Religionen beschäftigen. So kennt z. b. weder das Judentum noch der Islam einen personifizierten Teufel. Auch Hindi, Budhisten, Shintuisten und die meisten anderen Religionen kennen keinen Teufel, der im Geheimen etwas plant, was ihm einen Vorteil verschafft und allen anderen schadet
Sowas sind für mich auch Verschwörungen.
Ein Verschwörung ist definiert als eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter. Was das mit dem Teufel zu tun hat, erschließt sich nicht.
lehne die Wissenschaft ab
Das ist Blödsinn. Die bedeutendsten und grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten 2.000 Jahre stammen von Mönchen, Priestern und anderen religiösen Menschen. Klöster waren in der Vergangenheit Orte der Forschung und Wissenschaft in einer Zeit, in der kaum irgendwo anders geforscht wurde.
Du musst differenzieren zwischen fundamentalistischen Exegeten und Gläubigen.
Statistiken haben uns zB gezeigt, dass die meisten Coronaleugner in den Bundesländern mit den meisten Atheisten zu finden waren.
Ist schon auch irgendwo bemerkenswert.
Könntest du mir die verlinken? Also das der Anteil an Atheisten unter den Coronaleugnern höher war als im rest der Bevölkerung?
der Anteil an Atheisten unter den Coronaleugnern
Lies nochmal genau was ich geschrieben habe.
Also versuchst du einwn zusammenhang zu implizieren wo keiner da ist.
Es könnten also auch seib das die coronaleugner zu 90% aus gläubigen Christen besteht.
Das was du machst tendiert schon stark zu Desinformation.
Also versuchst du einwn zusammenhang zu implizieren wo keiner da ist.
Ach was. Lies einfach nur genau was ich geschrieben habe.
Auf die frage ob gläubige Verschwörungstheoretiker sind antwortest du "nein es gibt mehr coronaleugner in bundesländern mit mehr atheisten"
Wenn du nicht implizieren wommtest das mehr coronaleugner atheisten sind, was dann? Sollte das nur ein random fact ohne bezug zur frage sein?
antwortest du "nein es gibt mehr coronaleugner in bundesländern mit mehr atheisten"
Auch das habe ich nicht geschrieben.
Ich habe dich 4mal nun gefragt was genau du damit ausdrücken möchtest. Du willst ganz offensichtlich keinen klartext reden. Dann lassen wir es.
Ich habe dich 4mal nun gefragt was genau du damit ausdrücken möchtest.
Du hast es jedesmal geschafft meine zwei kurzen Sätze falsch wiederzugeben. Ich habe daher nicht den Eindruck dass das Problem bei mir liegt.
Du willst ganz offensichtlich keinen klartext reden.
Es steht bereits alles dort.
Dann lassen wir es.
Gern.
Zu glauben im religiösen Sinne, heißt nicht automatisch, dass man sich der Realität und der auch wissenschaftlichen Fakten verweigert.
Gerade dann, wenn man sehr genau weiß, dass man glaubt, dass man also etwas jenseits aller Fakten sieht und wenn man damit sehr gut zwischen dem Glauben und der Wissenschaft u.ä. unterscheiden kann, ist man das exakte Gegenteil eines Verschwörungstheoretikers.
Wenn man an Gott glaubt, an eine Macht, die uns beispielsweise ein Gewissen verleiht, kann man all das wissenschaftlich ergründen und begründen, sowie beweisen. Es gibt nämlich dieses Gewissen, auch wenn einige der Menschen in der Lage sind, es abzuschalten, es gibt all die wunderbaren und wundersamen Dinge drum herum und es gibt auch wissenschaftliche Beweise dafür. Ob man dann die (unklare) Ursachen im Glauben sucht und gläubig ist oder ob man beim Versuch scheitert, das in der Evolution zu begründen, ist etwas, was jeder mit sich ausmacht.
Wichtig ist immer, dass man auf dem Boden der Realität bleibt. Viele Gläubige tun es, so mancher Gläubiger tut es nicht. Ich rede dabei von der Gegenwart, nicht von den Wirrungen aus Jahrtausenden Geschichte, als viele Scharlatane den Glauben ausnutzten. Auch rede ich nicht von beispielsweise der russisch-orthodoxen Kirche, die die Menschen konsequent verwirrt und sich in den Dienst eines Kriegsverbrechers stellt.
Verschwörungstheoretiker verabschieden sich konsequent aus der Realität. Sie jagen wirren Lügen hinterher, die meist darauf aus sind, Feindbilder zu schaffen in "dem System", geheimen Weltregierungen usw. Sie können sich selbst nur rechtfertigen, wenn sie sich in den Bereich irgendwelcher Lügenmärchen bewegen.
Ich habe mal folgenden Unterschied gehört: Glaubensgemeinschaften lehren, dass eine gute Macht (z. B. Gott) die Welt beherrscht, Verschwörungstheorien lehren, dass eine böse Macht die Welt beherrscht.
Wer sich unsichtbare omnipotente Popanze einbildet, diesen Handlungsfähigkeit in der realen Welt unterstellt, sich irgendwelchen angeblich von diesen Phantasiegestalten ausgedachten Gesetzen unterwirft -
der ist ein Verschwörungstheoretiker, "Religions" - Junkie und wahnhaft.
Schön, dass deine Beschreibung nicht mal ansatzweise auf den Glauben zutrifft.
Ein Gläubiger glaubt dass Gott einen Plan hat und hier Sachen passieren, weil Gott (mächtiges Wesen, die Elite) es so möchte. Viel unterschied sehe ich da jetzt nicht 😂 beide Träumen und haben eine Persönlichkeitsstörung