Neue Regeln fürs Gendern: Gendersternchen wird zum Rechtschreibfehler — Gut?
Die „Bibel“ der Rechtschreibung der DUDEN, verbietet neuerdings das Gendern. Wie findet ihr das?
https://www.schwaebische.de/panorama/gendern-regeln-rechtschreibung-schule-uni-2679679
6 Antworten
Dass das komplexer ist steht sogar in dem Artikel den du verlinkt hast.
Ansonsten kommt es aktuell auf den Kontext drauf an und auch der Verlag gibt Bücher zum inklusiven gendern heraus beispielsweise das folgende:
Genderleicht
Wie Sprache für alle elegant gelingt von Christine Olderdissen

Die Kommunikation führt zu Crush. Was Du ja nicht kennst. Das ist aber okay. Genauso wie woke.
Dafür aber dann über Geschlechtsidentitäten herziehen. Sei froh das Du Dich nicht mit Deiner Identität befassen mußt.
Weil ich nicht in einer Gesellschaft aufgewachsen bin in der man das thematisiert.
Erstens einmal handelt der Text vom Deutschen Rechtschreibrat, nur auf dem Bild ist der Duden zu sehen - und der ist keineswegs (mehr) die Bibel der Rechtschreibung. Zweitens ist das Gendern nicht verboten, der Rat äußert sich nur noch nicht explizit dazu. Das ist auch ein wenig die Krux an der Sache: Der Rechtschreibrat beobachtet die Entwicklung der deutschen Sprache und Schreibung, dann erfolgen Anpassungen. Es kann also gut sein, dass in 10 Jahren eine Empfehlung folgt, wie gegendert werden soll...
und der ist keineswegs (mehr) die Bibel der Rechtschreibung.
Doch. Sorry.
Naja, wenn dem (für dich) so ist, dann musst du auch anerkennen, dass der Duden nicht gegen das Gendern ist, sondern durchaus versucht, es auf vernünftige Art und Weise in die Sprache zu integrieren. Siehe dazu u.a, aber nicht nur die Antwort von @aberli.
Dieser Hype wird wie so ziemlich alles was aus Übersee zu uns kommt auch bald wieder verschwinden. Gott sei dank.
Auf der anderen Seite steht ja im Artikel, dass einige Ländern in Schulen Gendern fördern und andere eher nicht. Also ist ja wohl noch offen, wie sich das entwickelt. Meines Wissens waren bei Umfragen immer die meisten dagegen.
Meines Wissens waren bei Umfragen immer die meisten dagegen.
Richtig. Sogar mit deutlichster Mehrheit. Zwischen 70 und 90% waren immer dagegen.
Der Duden kann das Gendern gar nicht verbieten. Das tut er übrigens auch gar nicht.
Na, laut dem FS ist der Duden aber quasi Gesetz und schreibt allen vor, wie sie die deutsche Sprache zu nutzen haben. Das stimmt zwar eigentlich gar nicht, aber er bleibt dabei, dass dem so sei.
Dass der Duden das Gendern überhaupt nicht 'verbietet' bzw. sich gar nicht explizit dagegen ausspricht, hat er irgendwie überlesen.
Der Duden verbietet Dir kein Gendern, es wird künftig nur als Fehler in der deutschen Sprache deklariert. Gendern im Alltäglichen kannst Du so viel wie Du willst, keiner wird Dich davon abhalten.
Ich persönlich befürworte diese neue Rechtschreibregel, denn Sonderzeichen haben in der deutschen Sprache nichts zu suchen.
Der Duden verbietet gar nichts. Er schreibt auch nichts vor. Das kann er gar nicht.
Das natürlich nicht. Der DUDEN ist dafür da, die Rechtschreibregeln festzulegen. Es ist dann ganz einfach ein Fehler und nicht mehr richtig. Der DUDEN ist die letzte Instanz für Rechtschreibregeln. Ist nun mal so. Und das ist auch nicht meine eigene Idee.
Nein. Das ist nicht die Aufgabe des Duden. Tatsächlich hält der Duden lediglich die neuesten Entwicklungen der deutschen Sprache fest.
Er schreibt keineswegs vor, wie du zu schreiben hast.
Wo zum Teufel soll das in der Kommunikation hinführen? Sie ist bereits jetzt schon schwierig genug, da müssen wir die pervertierten Gedanken von leicht beeinflussbaren und entscheidungsschwachen Menschen, die täglich ihr Geschlecht wechseln doch nicht auch noch mit reinbringen..