Mögt ihr Gendern?
Mögen Sie/mögt ihr/magst du es zu gendern und wie stehen Sie/steht ihr/stehst du dazu?
12 Antworten
Hallo,
es kommt auf die Form des Genderns an.
Das auf den (Gender)Stern oder sonstige Zeichen reduzierte Gendern sowie das Gendern durch substantivierte Partizipien (Studierende, Mitarbeitende, Lehrende usw.) sowie andere "Wortungetüme" lehne ich ab!
Deshalb nutze, spreche und schreibe ich den Genderstern auch nicht, und es nervt mich ungemein, wenn ich Nachrichtensprecher und Fernsehmoderatoren ihn aussprechen höre - was heißt aussprechen, es ist ja vielmehr eine Kunstpause.
Als Frau bin ich selbstbewusst genug, dass ich keine Lippenbekenntnisse brauche und keine Probleme mit dem generischen Maskulin habe.
Ich nutze allein Beidnennungen (Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrerinnen und Lehrer usw.), und diese auch nicht konsequent und durchgehend.
Daneben verwende ich je nachdem, ob ich jemanden duze oder sieze, bei der Anrede die Pronomen du, dein, dir, dich oder Sie, Ihr, Ihnen, Sie. Ansonsten verwende ich die Personalpronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und die entsprechenden Possessiv- und Objektpronomen.
Das ist meiner Meinung nach völlig ausreichend; für manche Leute sogar schon viel zu viel.
AstridDerPu
Es entspricht meiner Erwartung, dass Genderbefürworter dann plötzlich sehr wortkarg werden, wenn es um Logik geht.
Ich mag es nicht. Der Grund ist, dass es impliziert, dass grammatikalische Begriffe mit biologischen Geschlechtern identisch wären. "DIE" Gardine ist keine Frau, und "DER" Tisch kein Mann. Genausowenig stellt ein Kundendienst ein männerexklusiver Dienst dar, und das Bürgerbüro ist auch für Frauen zugänglich. Ich halte es für ein Unding, die deutsche Sprache zu verhunzen, nur weil ein kleiner Teil aller Einwohner den Unterschied zwischen Genus (grammatikalischer Begriff) und Sexus (biologisches Geschlecht) nicht versteht.
Da das Internet dem amerikanischen Raum entspringt und und man sich dort mit "you" anspricht, ist das "Siezen" im Internet nicht nötig und das hat auch nichts mit Gendern zu tun.
Ich bin dem Gendern gegenüber positiv gestimmt und versuche in meiner persönlichen Sprache und Schrift, alle Personengruppen mit einzubeziehen.
Nein, ich möchte es selbst nicht tun, aber es stört mich auch absolut nicht wenn jemand anders es tut. Leben und leben lassen.
Solange es Sternchen oder irgendwelche innen beinhaltet lehne ich es komplett ab.
Hier eröffnen sich mir zwei Fragen: