Ja, würde ich. Mir ist es nicht zu neu (denn das ist es nicht), sondern zu dumm. Außerdem ist es scheinheilig, weil es Gleichberechtigung nur vortäuscht. Mal ganz davon abgesehen, dass die Nutzung grammatikalischer Sammelbegriffe für unterschiedliche biologische Geschlechter keine Ungleichberechtigung erzeugen kann. Die Argumentationsbasis lautet dann immer, dass sich entsprechende Gruppen nicht angesprochen fühlen würden. Diese Beobachtung kann man genauso gut dafür nutzen, um die entsprechenden Gruppen bezüglich der Unterschiede von Genus und Sexus aufzuklären.
Eurer Meinung bester und robustester Motor im E46?
M43, der ist fast unzerstörbar. Dicht gefolgt vom M52, welcher im E46 jedoch nicht so problemlos ist wie im E39, weil hier grundsätzlich die "TÜ" - Version eingesetzt wird (im E39 anfangs auch die Version ohne technische Überarbeitung).
Dieselpartikelfilter freibrennen - Alternative?
Damit sich der Filter "passiv" (also rein anhand der Abgastemperatur) vom Ruß befreit, benötigt er eine bestimmte Mindesttemperatur. Ob man diese nun mit mehr Last (=höherer Gang) oder mehr Drehzahl (=niedrigerer Gang) erreicht, ist egal. Welche Methode effektiver ist, kann ich Dir jedoch nicht sagen.
Davon abgesehen: Wenn das passive Freibrennen nicht durchgeführt wird, sorgt das Steuergerät ohnehin dafür, dass der Filter "aktiv" (meist per Späteinspritzung von Kraftstoff zwecks Temperaturerhöhung) gereinigt wird.
Gibt es manuelle 7 Gang Getriebe?
Im Pkw - Bereich? Ja, sowas gab es. Bekannt sind mir entsprechende Modelle von Porsche (911) und Chevrolet (Corvette).
Mercedes C180 Renaultmotor?
Mercedes - Modelle mit Renaultmotor gibt es als Ottomotor (bei Mercedes zu dieser Zeit "CGI" genannt, wenn sie aufgeladen waren, und eine Direkteinspritzung an Bord war) in der C - Klasse nicht, nur in den Klassen darunter (A, B, CLA usw.), der Motor nennt sich bei Mercedes "M282", er hat 1,3 Liter Hubraum:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_282
Er wird und wurde auch in Modellen der Marken Dacia, Infiniti und Nissan verbaut.
Es gab 2014 aber in der C - Klasse einen 1,6 - Liter - Renault - Dieselmotor, und zwar den OM 626:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_622/OM_626
Außerdem gab /gibt es da noch den Dieselmotor mit 1,5 Liter Hubraum namens "OM 607/608", welcher jedoch meines Wissens nur quer verbaut wurde, also nicht in der C - Klasse (Längsmotor, Hinterradantrieb).
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_607
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_608
Welches Auto verbraucht wenig bei min. 250 PS?
Die Bezeichnung "wenig" ist relativ, sie bedeutet für jeden etwas anderes. Grundsätzlich kostet mehr genutzte (!) Leistung auch mehr Kraftstoffverbrauch, das geht physikalisch nicht anders.
Apropos "Leistung": Die Fixierung alleine darauf ist ebenfalls unsinnig, denn exakt genauso relevant ist die zu bewegende Fahrzeugmasse, zumindest im unteren Geschwindigkeitsbereich bis etwa 100 km/h (darüber gewinnt der Einfluss des Luftwiderstands exponentiell ansteigend erheblich an Relevanz). Deswegen beschleunigt ein Renault Clio 2.0 16V mit 169 PS ungefähr genauso schnell von 0 auf 100 km/h wie ein BMW 740i E38 mit 286 PS (rund 7 Sekunden).
Möchtest Du möglichst wenig Verbrauch, kommen ausschließlich Dieselmotoren in Frage. Denn diese laufen effizienter, außerdem hat bereits der Kraftstoff mehr Energiegehalt pro Liter. Bedenke hierbei, dass Du bei solchen Motoren tendenziell eine höhere Kfz - Steuer hast.
Licht an oder aus? – Eure Gewohnheiten um 7 Uhr morgens?
Es kommt auf das Fahrzeug und das Wetter an. Ist es bereits dämmrig, aber nicht neblig oder regnerisch, und leuchten die Rückleuchten grundsätzlich, so nutze ich das Tagfahrlicht, denn dieses verbessert die Erkennbarkeit im Vergleich zum abgeblendeten Licht deutlich, teils sogar erheblich. Habe ich hingegen ein älteres Fahrzeug ohne Tagfahrlicht, so schalte ich das Abblendlicht grundsätzlich ein - besser als gar nichts, so meine Hoffnung.
Kann man bei einem BMW i4 M50 die Höchstgeschwindigkeit erhöhen?
Ziemlich sicher nicht, denn die im Prospekt angegebene Leistungsangabe stellt eine Spitzenleistung dar, welche nur kurzzeitig erreichbar ist. Im Fahrzeugschein steht die Dauerleistung, welche immer deutlich darunter liegt. Diese ist für die Höchstgeschwindigkeit relevant.
Welche Drehzahl ist normal?
Die manuellen Getriebe sind bei den 1,6 er Saugmotoren mit 101, 102 oder 105 PS, egal ob Zwei, - oder Vierventiler, des VAG - Konzerns grundsätzlich knapp ausgelegt, bei Seat noch etwas kürzer, ich meine, es sind etwa 3300 U/min. bei 100 km/h im 5. Gang, habe die genauen Getriebedaten gerade nicht zur Hand (ich sammle die hobbymäßig). Hochgerechnet auf 180 km/h wären das dann rund 5900 U/min. (3300 x 1,8). Die Drehzahl ändert sich auch nicht, denn die Gangraduntersetzung ist "starr" - außer man wechselt das Gangrad des fünften Ganges aus, wie das bei diesem Getriebe recht einfach möglich ist. Auf Motor Talk gibt es so einige Fahrer, die das bei ihren entsprechenden Modellen gemacht haben. Dann wird der 5. Gang träger, aber dafür wird der Motor leiser und sparsamer.
Was ist ein guter Wert Verbrauch bzw realistisch?
Im Sommer (geringere Luftdichte) sollten bei Richtgeschwindigkeit etwa 6,5 bis 7,0 Liter pro 100 Kilometer realistisch sein.
Kia oder Hyundai?
Vollkommen egal, sie sind technisch identisch, wie beispielsweise auch VW/Audi/Seat/Skoda.
Werkstatt behauptet das Auto hat nur 3 Zylinder?
Keine Ahnung, ob die das behauptet, ich war nicht dabei. Sicher ist: Sollte dem so sein, so ist es falsch. Der Renault - Motor, verbaut übrigens auch bei Dacia, Infiniti und Nissan, hat 4 Zylinder. Jeder, der weiß, wie deutlich sich der Klang eines Vierzylindermotors im Vergleich zu jenem eines Dreizylindermotors unterscheidet, hört das spätestens nach dem ersten Gasstoß, muss also dafür weder recherchieren noch die Motorhaube öffnen. Ein Ausbund an Laufkultur ist er übrigens trotzdem nicht, so zeigte ein von mir kürzlich gefahrener, fast neuer Mercedes CLA 200 deutliche Brummgeräusche bei höheren Drehzahlen. Ich vermute, dass man sich hier die Ausgleichswellen gespart hat.
Kurzstrecke bei einem Benziner 1,0 95 PS?
Das reduziert gerade bei Ottomotoren die Lebensdauer, weil hierbei u.a. Kondenswasser und Kraftstoffrückstände in das Motoröl gelangen, beide reduzieren dessen Schmierfähigkeit, was bei anschließender höherer Last immer relevanter wird. Bei Dieselmotoren schadet man nur der Abgasreinigungsanlage, sofern ein geschlossener Rußfilter (ab spätestens Euro 5 bei Pkw grundsätzlich der Fall) verbaut ist, dem Motor selbst macht es kaum etwas aus.
Mir gefällt der B7 und B8 innen und außen am besten. Er wirkt auf mich seriös, sachlich und unaufgeregt - mit Tendenz zum B7. Wenn ich den aktuellen B9 innen anschaue, bekomme ich angesichts des abstehenden Bildschirms, der kindisch anmutenden Punkte rechts auf der glänzenden Fläche und der vergleichsweise einfachen Materialanmutung eine mittlere Krise. Ist natürlich nur meine Meinung.
Selbstverständlich! Die Offenlegung der RKI - Dateien hat gezeigt, dass ein Teil der Maßnahmen klar ohne wissenschaftliche Evidenz stattgefunden hat.
Alpha Motor Mustang F1 50 ccm Einspritzer?
Ja, laut der technischen Daten ist eine Einspritzanlage verbaut - übrigens selbst in Euro 5 - Zeiten nicht selbstverständlich, beispielsweise habe ich bei Kymco hier elektronisch geregelte Vergaser gesehen.
Abgasuntersuchung nicht bestanden?
So ist es. Ist das Gemisch zu fett, besteht man die AU nicht, da der hierfür relevante CO - Wert (Kohlenstoffmonoxid, nicht zu verwechseln mit CO2, dem Kohlenstoffdioxid) dann sprunghaft ansteigt. In Deinem Falle würde ich es zuerst mit einer neuen Lambdasonde versuchen. Ist diese defekt, wird das Gemisch meiner mehrfachen Erfahrung nach fett. Die Tipps, den Motor richtig aufzuheizen (was in Fahrt dank höherer Motorlast übrigens viel schneller möglich ist als im Stand), sind in diesem Falle unnötig, diese brächten nur dann etwas, wenn der Katalysator sich zugesetzt hat, beispielsweise mit Ölkohle aus einem innerlich undichten Motor. In diesem Falle wären dann die CO - Emissionen selbst dann erhöht, wenn der Lambdawert sich präzise im vorgegebenen Fenster (meist zwischen 0,97 und 1,03) befindet.
Ist der Besitz, oder das Fahren eines Elektroautos bzw. Tesla, ein Indiz dafür, dass die Person rechtsradikal ist?
Aber sicher doch. Das ist wie mit atmenden Personen, denn Nazis atmen auch.
Ist diese Frage ernst gemeint? Kennst Du beispielsweise die Entstehungsgeschichte von Volkswagen? Weißt Du, wie viele Menschen in Deutschland VW fahren?
Unnötig, da grammatikalische Begriffe ("Genus") biologische Geschlechter ("Sexus") nicht ausschließen. "DIE Leiche", "DIE Person" oder "DIE Geisel" stellen ja auch nicht immer eine Frau dar, und "DER Mensch" oder "DER Star" nicht immer einen Mann. Und eine nette Frau kann getrost als "FREUNDlich" bezeichnet werden, auch wenn dem Begriff "Freund" von Genderideologen angedichtet wird, ausschließlich Männer zu bezeichnen. Die Genderdebatte ist Ideologie in Reinstkultur, besonders bitter nur, dass bei dieser selbst einst seriöse Institutionen wie der ÖRR oder Universitäten kritiklos mitmachen.
Ich besitze seit 20 Jahren einen, und blinke immer, sobald jemand in der Nähe ist. Deppen können alle Marken fahren.