Jojo-Effekt warum?

9 Antworten

Das Problem ist, das die meisten Leute denken, das es reicht wenn man mal einen Gesunden Lebensstil lebt.

Doch ist eine gesunde ausgewogene Ernährung und sportliche Betätigung etwas das man ein Leben lang nachgehen muss um nicht wieder zu zunehmen.

Deswegen macht man auch keine Diät, wenn man langfristig was ändern möchte, man macht eine Ernährungsumstellung und diese Umstellung dauert so lange wie das Leben

Der Jojo-Effekt entsteht oft, weil man beim Abnehmen zu radikal vorgeht – z. B. durch Crash-Diäten mit extrem wenig Kalorien. Der Körper schaltet dann in eine Art Notmodus, verlangsamt den Stoffwechsel und spart Energie. Sobald man wieder „normal“ isst, speichert der Körper alles, was er kriegt – aus Angst vor der nächsten Hungerphase.

Beispiel: Wenn du dich wochenlang nur von Salat ernährst und schnell 5 kg verlierst, freut sich dein Körper nicht – er leidet. Sobald du wieder Pizza oder Brot isst, saugt er das auf wie ein Schwamm. Zack: 7 kg drauf.

Langsam, nachhaltig abnehmen – mit genug Proteinen und ohne Hunger – verhindert genau das.


JeyEm2  21.05.2025, 00:17

Ergänzend kann man noch sagen, dass das "normale" Essen nach der Diät, wahrscheinlich auch ohne den Energiesparmodus des Körpers zu kalorienreich ist. Deswegen ist es sinnvoller eine Ernährungsumstellung zu machen, statt eine Diät.

Um dünn zu bleiben, muss man sein ganzes Leben vernünftig essen.

JanSrw3  21.05.2025, 00:23
@JeyEm2

Da muss ich kurz was loswerden. Ich war früher stark untergewichtig – extrem dünn – und glaub mir, zunehmen war für mich genauso ein Kampf, wie andere es beim Abnehmen haben. Ich hab gefühlt den ganzen Tag gegessen, alles reingehauen, was ging, und trotzdem ist auf der Waage kaum was passiert. Mein Stoffwechsel hat einfach alles sofort verbrannt wie ein Hochofen.

Deswegen finde ich, das Thema wird oft zu einseitig betrachtet. Es heißt immer, "um dünn zu bleiben, muss man vernünftig essen", aber für manche bedeutet „vernünftig“ eigentlich: mehr essen, öfter essen, gezielter essen. Also ja, es stimmt im Kern schon, aber es gibt halt nicht diesen einen Weg für alle. Jeder Körper funktioniert anders.

Hey! Der Jojo-Effekt kommt meist daher, dass man beim Abnehmen zu schnell zu wenig isst oder radikale Diäten macht. Der Körper schaltet dann auf Sparflamme, und sobald man wieder normal isst, speichert er mehr Fett – als Schutz vor der nächsten „Hungerphase“. Besser ist es, langsam und nachhaltig abzunehmen und die Ernährung dauerhaft umzustellen.

Wenn Du eine Diät zum Abnehmen machst, entziehst Du dem Körper Nahrung. Der Körper stellt sich darauf ein, dass es »schlechte Zeiten« gibt und legt Reserven für zukünftige schlechte Zeiten an, sobald die Diät beendet ist. Man nimmt also zu, weil der Körper gelernt hat, sich auf magere Zeiten mit zu wenig Nahrung einzustellen.

Genau das ist der Jojo-Effekt.

Das ist ein Schutzmechanismus aus der Steinzeit. Der Körper hat Angst, dass du verhungerst und weiß nicht, dass du auf Diät bist. Je länger du nichts isst, desto hungriger wirst du. Der Körper verbrennt dann immer weniger Fett und versucht alles, was du isst, in Energie umzuwandeln, damit ein Fettpolster für eine Zeit entsteht, in welcher du du keine Nahrung bekommst.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung