Ist Jesus wirklich das Wort?
"Ich bin im Vater, und der Vater ist in mir" sagte Jesus zu Lebzeiten auf Erden. Wie kann dann Jesus das Wort sein?
Im Alten Testament wird das Wort einzig als "Christus" brenannt. Christus ist Gottes Ebenbild. Alles wurde in Gottes Ebenbild erschaffen. Demzufolge die Aussage von Jesus überdenkenswert ist. Jesus, der Menschensohn sagte demnach, dass er in Gottes Ebenbild ist und Gott in ihm.
Warum wird Jesus nicht schon namentlich im Alten Testament erwähnt? Wenn doch Jesus Gottes Abbild ist? Oder gar Gott selbst? Stattdessen ist immer von "Christus" die Rede.
Desweiteren geht aus der Bibel hervor, dass Jesu nach seiner Auferstehung erhöht und in den Himmel erhoben wurde. Wo er sich dann zur Rechten Gottes setzte. Wieso sollte Jesu erhöht werden, wenn er doch schon zuvor im Himmel war?
Im Alten Testament steht geschrieben, dass Gottes Sohn Immanuel heißen sollte. Angeblich soll Immanuel "Gott mit uns" oder ähnlich übersetzt heißen. Ich habe das gestern mal in meinem Übersetzer eingegeben und mir wurde Immanuel als Vorname bzw. als Gottes Knecht ausgegeben.
7 Antworten
"Ich bin im Vater, und der Vater ist in mir" sagte Jesus zu Lebzeiten auf Erden. Wie kann dann Jesus das Wort sein?
Ich persönlich würde es damit deuten, dass damit gemeint ist, dass Jesus den Vater verherrlicht. Jesus sagt zum Beispiel, dass alles Gericht der Vater an ihn übergeben hat. Somit richten der Vater und Jesus, aber Jesus ist das "Wort", dass das Gericht verkündigt ("wie ich höre, so richte ich").
Warum wird Jesus nicht schon namentlich im Alten Testament erwähnt? Wenn doch Jesus Gottes Abbild ist? Oder gar Gott selbst? Stattdessen ist immer von "Christus" die Rede.
Ich glaube, dass sein Name nicht von nöten war im alten Testament zu nennen, um ihn zu erkennen.
Desweiteren geht aus der Bibel hervor, dass Jesu nach seiner Auferstehung erhöht und in den Himmel erhoben wurde. Wo er sich dann zur Rechten Gottes setzte. Wieso sollte Jesu erhöht werden, wenn er doch schon zuvor im Himmel war?
Hier wäre für mich nochmal die genaue Bibelstelle hilfreich.
Ansonsten sagt ja Jesus selbst, dass er vorher schon im Himmel war:
"Und niemand ist hinaufgestiegen in den Himmel, außer dem, der aus dem Himmel herabgestiegen ist, dem Sohn des Menschen, der im Himmel ist." Johannes 3:13
Im Alten Testament steht geschrieben, dass Gottes Sohn Immanuel heißen sollte. Angeblich soll Immanuel "Gott mit uns" oder ähnlich übersetzt heißen. Ich habe das gestern mal in meinem Übersetzer eingegeben und mir wurde Immanuel als Vorname bzw. als Gottes Knecht ausgegeben.
Was jetzt "Immanuel" genau heißt, kann ich dir nicht sagen. Ich kann dir aber sagen, dass Jesus in der Bibel auch als Knecht Gottes bezeichnet wird. Ich verbinde es damit, dass er dem Vater gehorsam ist und ihn in seinem Wesen verherrlicht. (Z.b. in Jesaja 53:11 wird Jesus als "Knecht" bezeichnet)
Liebe Grüße
Ist Jesus wirklich das Wort?
Laut Johannes 1,1-14 ja.
"Ich bin im Vater, und der Vater ist in mir" sagte Jesus zu Lebzeiten auf Erden. Wie kann dann Jesus das Wort sein?
Tja, wenn man Aussagen aus dem Kontext reißt, kommen die seltsamsten Überlegungen zu stande.
Demzufolge die Aussage von Jesus überdenkenswert ist.
Anders ausgedrückt meinst Du offenbar, dass Du es besser weißt, als der Sohn Gottes? Erstens führt das zu Überlegungen, die schon vor 1700 Jahren eine ziemlich schlechte Idee waren und zweitens ist es an Überheblichkeit kaum zu überbieten.
Desweiteren geht aus der Bibel hervor, dass Jesu nach seiner Auferstehung erhöht und in den Himmel erhoben wurde.
Logisch. Er war ja noch auf der Erde. In den Himmel aufgenommen zu werden, war daher eine Art Erhöhung, unabhängig davon, ob er vor seinem irdischen Dasein bereits im Himmel war.
Im Alten Testament steht geschrieben, dass Gottes Sohn Immanuel heißen sollte. Angeblich soll Immanuel "Gott mit uns" oder ähnlich übersetzt heißen. Ich habe das gestern mal in meinem Übersetzer eingegeben und mir wurde Immanuel als Vorname bzw. als Gottes Knecht ausgegeben.
Und Google ist für Dich ernsthaft ein Maßstab, wenn es um alte Sprachen geht?
"Ich bin im Vater, und der Vater ist in mir" sagte Jesus zu Lebzeiten auf Erden. Wie kann dann Jesus das Wort sein?
Dass Jesus das Wort Gottes ist, geht aus dem Logoshymnus in Joh 1 hervor, dort insbesondere in Vers 14.
Desweiteren geht aus der Bibel hervor, dass Jesu nach seiner Auferstehung erhöht und in den Himmel erhoben wurde. Wo er sich dann zur Rechten Gottes setzte. Wieso sollte Jesu erhöht werden, wenn er doch schon zuvor im Himmel war?
Weil er sich selbst erniedrigt hat und Mensch geworden ist. Siehe Philipperhymnus in Phil 2,7f.
Im Alten Testament steht geschrieben, dass Gottes Sohn Immanuel heißen sollte.
Entscheidend für den Evangelisten [Matthäus, siehe Mt 1,23] ist aber nicht der Name, sondern dessen Bedeutung: „Gott ist mit uns“. Quelle
Ist das ein Kommentar auf meine Antwort? Ich sehe da irgendwie keinen Bezug.
Zu Vers 14: Wie ich finde, ist das Auslegungssache - Christus (Gottes Ebenbild) ist von Gott und Jesus, Gottes Sohn wurde auf Erden vom Heiligen Geist gezeugt. Womit nicht in Frage steht, dass das Wort Fleisch wurde, doch in Frage steht, ob Jesus damit gemeint ist. "Eine Herrlichkeit als eines Einzigen"..., sagt aus, dass Christus (Gottes Ebenbild) mit seinem irdischen Sohn eins war. Wie Jesus bestätigte mit "Der Vater und ich sind eins".
Auf Phil 2,7 trifft selbiges zu und bezieht vermutlich auf Christus.
Wenn man die Bibel aufmerksam liest, weisen viele Aussagen - Im Besonderen von Jesu selbst darauf hin, dass er der Menschensohn ist. Letztendlich macht dann die Aussage mit der Erhöhung Sinn, denn wäre Jesus zuvor schon im Himmel gewesen, verkümmert diese Aussage irgendwie. Am Kreuz starb einzig Jesus, Gottes menschlicher Sohn, was durch die Aussage "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" unterstützt wird.
Zu Vers 14: Wie ich finde, ist das Auslegungssache -
In Vers 14 ist so deutlich Jesus Christus gemeint, deutlicher kann man es kaum schreiben. Gott wurde in Jesus Mensch.
Auf Phil 2,7 trifft selbiges zu und bezieht vermutlich auf Christus.
Nicht vermutlich, sondern explizit, siehe Vers 5.
Im Besonderen von Jesu selbst darauf hin, dass er der Menschensohn ist.
Oha, "Menschensohn" ist wiederum ein ganz anderes Thema! Siehe hier.
Letztendlich macht dann die Aussage mit der Erhöhung Sinn, denn wäre Jesus zuvor schon im Himmel gewesen,verkümmert diese Aussage irgendwie.
Siehe Joh 3,13ff: "Und niemand ist hinaufgestiegen in den Himmel als nur der, der aus dem Himmel herabgestiegen ist, der Sohn des Menschen. 14 Und wie Mose in der Wüste die Schlange erhöhte, so muss der Sohn des Menschen erhöht werden, 15 damit jeder, der an ihn glaubt, ewiges Leben hat."
Christus kommt vom altgriechischen Χριστός, Christόs, „der Gesalbte“ und ist ein alttestamentarischer Hoheitstitel.
Jesus ist ein Vorname. Wenn es ein verheißener Name gewesen wäre, dann wäre es wohl schwierig gewesen, Jesus großzuziehen, schließlich sollte Er sich durch Wunder kundtun und nicht durch Seinen Vornamen.
Wieso sollte Jesu erhöht werden, wenn er doch schon zuvor im Himmel war?
Jesus ist Gott und Mensch, die Erhöhung bezieht sich auf den Menschensohn, wohl nicht auf den Gottessohn.
Zu Immanuel: Das ist auch ein Titel:
Also dass der Jesus der Bibel wahr ist, ist weil es in der Bibel steht(?).
Mal wieder ein klassischer Zirkelschluss...😴