Ist dieses Bismarck-Zitat heute wieder angemessen?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist grundfalsch. In einer freien demokratischen Welt sind Blut und Eisen fehl am Platz.

Es gab in der Geschichte auch kein einziges Beispiel dafür, dass demokratische Länder Krieg gegeneinander führten und führen.


Justus442645 
Beitragsersteller
 01.09.2025, 15:10
Es gab in der Geschichte auch kein einziges Beispiel dafür, dass demokratische Länder Krieg gegeneinander führten und führen.

Meinst du das jetzt wirklich ernst?

MrBlackAdder  01.09.2025, 15:15
@Justus442645

Das meine ich ernst. Aber es steht dir frei, Beispiele zu nennen, wo demokratische Staaten gegeneinander Krieg führten und führen.

Justus442645 
Beitragsersteller
 01.09.2025, 15:17
@MrBlackAdder

Krieg von 1812 (USA vs. Großbritannien):

Beide Staaten hatten repräsentative Parlamente, wobei Großbritannien schon ein konstitutionelles System mit gewählten Abgeordneten hatte, auch wenn das Wahlrecht noch sehr eingeschränkt war.

Finnland vs. Großbritannien im Zweiten Weltkrieg (1941–1944):

Im sogenannten Fortsetzungskrieg kämpfte Finnland gegen die Sowjetunion, war dabei aber faktisch mit Deutschland verbündet. Großbritannien erklärte Finnland daraufhin den Krieg, obwohl beide parlamentarische Demokratien waren.

Griechisch-Türkischer Krieg (1919–1922):

Sowohl Griechenland als auch die Türkei hatten zu diesem Zeitpunkt gewählte Parlamente, allerdings mit unterschiedlichen Graden an Demokratie.

Kargil-Krieg (1999, Indien vs. Pakistan):

Indien war eine gefestigte Demokratie. Pakistan hatte damals eine gewählte Regierung unter Nawaz Sharif, allerdings mit starkem Einfluss des Militärs. Manche Wissenschaftler zählen diesen Konflikt zu den seltenen modernen Kriegen zwischen Demokratien.

MrBlackAdder  01.09.2025, 15:26
@Justus442645

1812 war Großbritannien keine Demokratie. Das allgemeine Wahlrecht wurde erst 1918/1928 eingeführt.

Finnland: Die Kriegserklärung Großbritanniens war rein formal, führte nicht zu militärischen Operationen seitens Großbritanniens, es gab also keinen Krieg zwischen Großbritannien und Finnland.

Weder das Osmanische Reich noch Griechenland waren 1919 eine Demokratie

1999 herrschte eine Militärjunta in Pakistan.

Zwei Versuche hast du noch.

Justus442645 
Beitragsersteller
 01.09.2025, 16:40
@MrBlackAdder
Finnland: Die Kriegserklärung Großbritanniens war rein formal, führte nicht zu militärischen Operationen seitens Großbritanniens, es gab also keinen Krieg zwischen Großbritannien und Finnland.

Das stimmt nicht

Football War (Honduras vs. El Salvador, 1969)

Beide Länder hatten damals gewählte Regierungen mit demokratischen Strukturen, wenn auch instabil. Der Krieg brach nach Spannungen rund um ein Fußballspiel und Migration aus.

Cod Wars (Island vs. Großbritannien, 1958–1976)

Kein großer Krieg, sondern eine Serie von teils heftigen Seegefechten um Fischereizonen. Beide waren vollwertige Demokratien.

Ecuador vs. Peru (1941, 1981, 1995)

Mehrere kurze Grenzkriege. In den späteren Konflikten waren beide Länder demokratisch regiert, auch wenn die Systeme teils schwankend waren.

Griechisch-Türkischer Krieg (1919–1922)

Beide Länder hatten Parlamente, Griechenland war schon sehr demokratisch, die Türkei im Übergang – umstritten, ob „extrem demokratisch“, aber oft genannt.

First Kashmir War (Indien vs. Pakistan, 1947–1948)

Beide frisch unabhängige Staaten mit demokratischen Verfassungen. Pakistan rutschte später ab, aber damals zählte es.

Sieben-Tage-Krieg zwischen Costa Rica und Panama (1921)

Sehr kleiner Konflikt, ausgelöst durch Grenzstreit. Beide Länder hatten demokratische Institutionen.

MrBlackAdder  01.09.2025, 17:10
@Justus442645
Football War (Honduras vs. El Salvador, 1969)

Auf dieses Beispiel habe ich eigentlich schon früher gewartet. Im Jahr 1969 regierte in El Salvador eine Militärdiktatur unter Präsident Fidel Sánchez Hernández.

Cod Wars (Island vs. Großbritannien, 1958–1976)

Jetzt wird es lächerlich.

Ecuador vs. Peru (1941, 1981, 1995)

Grennzstreitigkeiten zweier unvollständiger Demokratien, sogenannter Bananenrepubliken.

Griechisch-Türkischer Krieg (1919–1922)
Beide Länder hatten Parlamente

Hatte das Deutsche Reich 1871 auch. Keiner würde aber auf die Idee kommen, das mit Demokratie in Verbindung zu bringen.

First Kashmir War (Indien vs. Pakistan, 1947–1948)

Das waren Postkolonialkriege bzw. ein indischer Bürgerkrieg. Die ersten Wahlen in Pakistan fanden übrigens erst 1970 statt. In Indien gab es immerhin schon 1951 die ersten Parlamentswahlen.

Sieben-Tage-Krieg zwischen Costa Rica und Panama (1921)

Costa Rica war 1921 unter Francisco Aguilar Barquero eine Diktatur. Panama wurde erst am 21. Dezember 1921 unabhängig.

Justus442645 
Beitragsersteller
 01.09.2025, 17:17
@MrBlackAdder

Cod Wars (Island vs. Großbritannien, 1958–1976)

Was ist daran lächerlich?

Ist dieses Bismarck-Zitat heute wieder angemessen?Theorie

Nein, Bismarcks Zitat „Eisen und Blut“ ist heute nicht mehr angemessen, da es eine Politik der Gewalt und militärischen Aggression glorifiziert, die mit modernen demokratischen Werten und dem Streben nach friedlicher Konfliktlösung unvereinbar ist. Bismarcks Ausspruch, der die Bedeutung von Militär und Krieg für die Lösung politischer Fragen betonte, spiegelt eine veraltete und gefährliche Auffassung von Macht und Staat wider, die im Gegensatz zu den Prinzipien der Diplomatie und internationalen Zusammenarbeit steht, die heute in der globalisierten Welt von zentraler Bedeutung sind. 

https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_blut_und_eisen#:~:text=%22Nicht%20durch%20Reden%20oder%20Majorit%C3%A4tsbeschl%C3%BCsse,1862%20die%20Notwendigkeit%20h%C3%B6herer%20Milit%C3%A4rausgaben.

Praxis

Überfall auf die Ukraine durch Kriegsverbrecher Putin

Die Invasion durch Russland auf mehreren Fronten begann am 24. Februar 2022. Der Einmarsch stellte einen eklatanten Bruch der europäischen Friedensordnung gemäß der Charta von Paris von November 1990 bzw. dem Budapester Memorandum von Dezember 1994 dar.

Ja, um es analytisch zu nutzen, um Machtpolitik, Realismus in der Geschichte und das Scheitern liberaler Revolutionen zu erklären, aber es als Handlungsmaxime zu nehmen, wäre historisch blind und ethisch gefährlich.

Gruß aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte

zetra  01.09.2025, 11:30

Hier wird Volksnähe verlangt und keine nur für die Elite geschrieben, damit gebe ich einmal meine Gedanken dazu Preis.

Diese Zitat war nie falsch, ebenso wie das Zitat von Winston Churchill: "Jedes Land hat eine Armee, entweder die eigene oder eine fremde" oder "Wenn Du den Frieden willst, bereite den Krieg vor".

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – ich habe dort längere Zeit gelebt

Justus442645 
Beitragsersteller
 01.09.2025, 15:08

Naja ich würde behaupten nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war das Zitat erstmal nicht mehr ganz so richtig.

Was ist mit dem Churchill-Zitat gemeint?

tomaushamburg  02.09.2025, 08:13
@Justus442645

"Jedes Land hat eine Armee, entweder die eigene oder eine fremde" ist doch eindeutig: wer sich nicht verteidigen kann oder will, wird früher oder später eine fremde Armee im Land haben und seine Selbständigkeit verlieren.

Ein Bürgerkrieg ist weder angemessen, noch wird es ihn geben.