Meinung des Tages: Neue alarmierende Zahlen - Sollte die neue Bundesregierung die Bekämpfung von Armut zur obersten Priorität machen?

(Bild mit KI erstellt)

Steigende Armut in Deutschland

Die Armutsquote hierzulande ist im letzten Jahr auf 15,5 Prozent gestiegen, was rund 13 Millionen Menschen betrifft. Hauptursache ist laut dem Paritätischen Gesamtverband die Inflation, durch die vor allem einkommensschwache Haushalte massiv an Kaufkraft verloren haben.

Das mittlere Einkommen armutsbetroffener Menschen ist auf inzwischen 921 Euro pro Monat gesunken. Besonders alarmierend ist, dass auch Menschen mit Vollzeitjob zunehmend unter die Armutsgrenze fallen. Die Folge: Viele Menschen können sich grundlegende Dinge wie Heizung, neue Kleidung oder Internetzugang nicht mehr leisten.

Betroffene und regionale Unterschiede

Am häufigsten betroffen sind Alleinerziehende, junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren sowie Rentnerinnen. Zu den von Armut Gefährdeten gehören zudem 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche. Haushalte ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen.

Während in Bremen fast jeder vierte von Armut betroffen ist, ist es in Bayern nur ungefähr jeder achte.

Forderungen an die Politik

Sozialverbände fordern von der neuen Bundesregierung entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, darunter bessere Löhne, stärkere Renten, mehr sozialer Wohnungsbau und gerechtere Vermögensbesteuerung.

Eine leichte Verbesserung zeigt sich bei der Armutsquote unter Erwerbstätigen – hier wird die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro sowie die Wohngeldreform als positiv gewertet. Dennoch sehen die Verbände keine Trendwende: Die Krisen der letzten Jahre hätten zu einem generellen Wohlstandsverlust geführt, der gezielte politische Antworten erfordere.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bekämpfung von Armut in Deutschland eine der obersten Prioritäten der neuen Bundesregierung sein?
  • Welche konkreten Maßnahmen fordert Ihr von der Politik zur Bekämpfung von Armut?
  • Wie könnte eine stärkere Unterstützung für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche aussehen?
  • Ist eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen / Erbschaften ein denkbarer Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, andere Themen wären wichtiger und zwar...
Sollte die Bekämpfung von Armut in Deutschland eine der obersten Prioritäten der neuen Bundesregierung sein?

Nein, jedenfalls nicht durch Umverteilung. Das wichtigste Ziel muss sein, die Wirtschaft und die Wertschöpfung sowie die innere Sicherheit zu stärken, denn ohne diese beiden Ziele werden wir alle anderen Ziele nicht erreichen können.

Welche konkreten Maßnahmen fordert Ihr von der Politik zur Bekämpfung von Armut?

Befreiung der Wirtschaft von Bürokratie, Stärkung der Industrie, und dadurch Schaffung von Arbeitsplätzen

Wie könnte eine stärkere Unterstützung für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche aussehen?

Durch ein vernünftiges, leistungsorientiertes Ausbildungssystem. Verfallende Schulen, die Abwesenheit des Leistungsprinzips, Überfrachtung des Schulsystems mit Ideologie und fachfremden Aufgaben wie "Integration" untergraben sie Chancen junger Menschen. In der sich schnell verändernden Welt werden sie nur mit einer guten Ausbildung und mit Leistungsbereitschaft bestehen können.

Ist eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen / Erbschaften ein denkbarer Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Nein, in keinem Fall. "Gerechtigkeit" bedeutet nicht, alle Menschen gleichzustellen. Außerdem bekämpft man Armut nicht durch Umverteilung, sondern nur und ausschließlich durch Erhöhung der Produktivität. Wir haben kein Einnahmen- sondern ein Ausgabenproblem. Weiter steigende Steuern werden Produktion, Kapital und innovative Menschen aus dem Land treiben, das passiert ja bereits.

...zur Antwort

Es gibt Dating-Statistiken, dass Männer fast aller Ethnien ostasiatische Frauen am attraktivsten finden - jedenfalls gilt das für die Männer, die überhaupt an einer Beziehung mit einer Frau einer anderen Ethnie interessiert sind - die meisten Menschen haben Beziehungen mit Menschen der gleichen Ethnie.

Frauen aus Ostasien sind häufig schlanker und haben einen anderen Körperbau und wirken dadurch mädchenhafter und jünger, und das ist natürlich ein starkes Kriterium. Außerdem wirken sie aufgrund ihrer Kultur häufig zurückhaltender und nicht so aufdringlich wie einige Kampfemanzen im Western.

Allerdings sollte man nicht "Ostasiatin" und "asiatisches Barmädchen" verwechseln - Ostasiatinnen haben durchaus ihren eigenen Willen und verstehen auch, den durchzusetzen; sie tun das nur auf eine Weise, die z.B. mir persönlich wesentlich sympathischer ist. Meine Freundin ist Chinesin.

...zur Antwort

Eine Beziehung ohne Sex wäre für mich keine Option. An Deiner Stelle hätte ich allerdings schon lange mit meiner Freundin Schluß gemacht, oder ihr erklärt, dass sie damit leben muss, dass ich dann mit anderen Frauen Sex habe.

...zur Antwort

Letztlich hängt das vom Richter ab. Wenn Deine Freundin sich innerhalb von 24 Stunden bei der Polizei stellt, kann es durchaus sein, dass das Verfahren eingestellt wird.

...zur Antwort

Das kann man ohne Messung unmöglich beantworten - Kabelfarben sagen gar nichts aus. Die Phase oder die geschaltete Phase können je nach Verkabelung braun, grau, schwarz oder auch blau sein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Unerfüllter Kinderwunsch - sollte (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Leihmutterschaft als letzte Option?

Hierzulande ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Pro Jahr beauftragen schätzungsweise 15.000 dieser Paare eine Leihmutter im Ausland. Die Leihmutterschaft ist in Deutschland jedoch durch das Embryonenschutzgesetz verboten, insbesondere für Ärzte und Vermittlungsstellen. Die „Wunscheltern“ allerdings machen sich jedoch strafrechtlich nicht schuldig.

Juristisch gilt in Deutschland die gebärende Frau als Mutter, selbst wenn eine andere Frau die Eizelle gespendet hat. In anderen Ländern wie den USA, der Ukraine oder Griechenland ist Leihmutterschaft – je nach Ausgestaltung – teilweise erlaubt und rechtlich geregelt.

Mögliche Reform in Sicht?

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission prüfte die rechtliche Zukunft der Leihmutterschaft und sprach sich im April 2024 gegen eine kommerzielle, aber für eine vorsichtige Legalisierung der Leihmutterschaft aus. Voraussetzungen wären ein persönliches Verhältnis zwischen Leihmutter und Wunscheltern sowie eine nicht-kommerzielle Vermittlung mit angemessener Aufwandsentschädigung.

Pro und Contra der Legalisierung

Befürworter argumentieren, dass Leihmutterschaft bereits Lebensrealität sei und in Deutschland legal, sicher und ethisch geregelt ermöglicht werden sollte. Sie betonen die Wichtigkeit eines Kontakts auf Augenhöhe, fairer Beratung sowie dem Fokus auf das Kindeswohl.

Auch kommerzielle Leihmutterschaft wird nicht grundsätzlich als problematisch gesehen, wenn sie Frauen ökonomische Selbstbestimmung bietet.

Gegner allerdings warnen vor Ausbeutung und einem Machtgefälle zwischen reichen Wunscheltern und sozial benachteiligten Leihmüttern. Zudem wird kritisiert, dass Leihmutterschaft das Recht auf Abstammung verletzen und Kinder zur „Ware“ machen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?
  • Ist das Verbot in Deutschland Eurer Meinung nach noch zeitgemäß oder geht es an der Lebensrealität vieler Paare vorbei?
  • Ist die Leihmutterschaft für Euch Ausbeutung von Frauen oder verhilft sie diesen eher, zur (ökonomischen) Selbstbestimmung?
  • Unter welchen Voraussetzungen könnte die Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, wir sollten an dem Verbot festhalten, weil...

Es gibt kein Recht auf Kinder, denn es geht hier nicht darum, sich ein Haustier oder einen Kühlschrank zu kaufen. Es geht nicht um ein "Recht" der Erwachsenen, ein Kind zu haben, sondern um das Recht eines Menschen, normale biologische Eltern zu haben. Wer ein Kind möchte aber keins bekommen kann, hat die Möglichkeit, ein Kind zu adoptieren.

...zur Antwort

Fantasie ≠ Realität

meine Freundin hat diese Fantasie, sie stellt sich gerne vor, vergewaltigt zu werden, wenn wir Sex haben, und sie wird auch gerne ab und zu etwas härter angefaßt. Es ist aber etwas völlig anderes als eine "echte" Vergewaltigung; erstens ist unser Spiel freiwillig, und zweitens vertraut sie mir, dass ich nicht zu weit gehe.

Viele Menschen stellen sich ja vielleicht auch vor, ihren Chef umzubringen, aber deswegen wird man nicht zum Mörder.

...zur Antwort

"Niger" ist kein abwertendes Wort sondern der Name eines Landes und eines Flusses in Nordafrika.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gleichstellungsgesetz gilt laut Gerichtsurteil nur für biologische Frauen - wie bewertet Ihr die Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Umstrittenes Urteil in Großbritannien

Der britische Supreme Court entschied jüngst, dass sich das Gleichstellungsgesetz von 2010 ausschließlich auf das biologische Geschlecht bezieht. Damit werden Trans-Frauen rechtlich nicht als Frauen anerkannt, selbst wenn sie ein sogenanntes Gender Recognition Certificate besitzen.

Diese Entscheidung betrifft z.B. Frauenquoten in Führungspositionen sowie den Zugang zu geschützten Räumen wie Toiletten, Krankenstationen oder Sportvereinen. Der Vorsitzende Richter betonte, Trans-Personen seien weiterhin geschützt – Aktivistengruppen sehen das jedoch anders.

Massive Proteste auf den Straßen

Als Reaktion auf das Urteil kam es in zahlreichen Städten zu Protesten. Die Proteste waren laut, bunt und trugen Botschaften wie „Transrechte sind Menschenrechte“ oder „Kein Feminismus ohne Trans-Frauen“. Auch in Deutschland entbrannte daraufhin erneut eine Diskussion über den adäquaten Umgang mit Geschlechtsidentität und Gleichbehandlungsgesetzen.

Reaktionen

Die Klage gegen die ursprüngliche Gesetzesauslegung wurde von der Gruppe „For Women Scotland“ initiiert, unterstützt von der Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling, welche die Organisation auch finanziell unterstützte.

Während die britische Regierung das Urteil als „Klarheit für Frauen“ begrüßte, warnten Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International vor gefährlichen Rückschritten. Die konservative Opposition forderte sogar eine generelle Überprüfung des Gleichstellungsgesetzes.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil?
  • Sollte das biologische oder das soziale Geschlecht im Gleichstellungsgesetz maßgeblich sein – und warum?
  • Wie lässt sich der Schutz von Frauenräumen mit den Rechten von Trans-Frauen vereinbaren?
  • Wie sinnvoll ist Eurer Meinung nach eine Frauenquote, wenn Trans-Frauen davon ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich begrüße das Urteil, da...
Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil?

Es ist seltsam, und auch ein Zeichen der Dekadenz, dass eine Selbstverständlichkeit durch ein Gerichtsurteil festgestellt werden muss.

Sollte das biologische oder das soziale Geschlecht im Gleichstellungsgesetz maßgeblich sein – und warum?

Das biologische Geschlecht ist entscheidend, alles andere ist eine persönliche Empfindung. Die mag im Einzelfall schwerwiegend sein, aber Frauen sind z.B. durch Schwangerschaften und Menstruationsbeschwerden objektiv benachteiligt. Dass sich jemand subjektiv benachteiligt fühlt, kann kein Maßstab für objektiv wirksame Maßnahmen sein.

Wie lässt sich der Schutz von Frauenräumen mit den Rechten von Trans-Frauen vereinbaren?

Jeder hat die gleichen Rechte, es gibt keine "Rechte von Transfrauen", die andere Menschen nicht hätten. Es gibt z.B. auch kein Recht von Männern, in einem Frauengefängnis inhaftiert zu sein, wie es in GB vorgekommen ist, auch wenn dieser Mann sich als Frau fühlt.

Wie sinnvoll ist Eurer Meinung nach eine Frauenquote, wenn Trans-Frauen davon ausgeschlossen werden?

Ich lehne Quoten insgesamt ab. Unabhängig davon verliert eine Frauenquote ihren Sinn, wenn Männer davon profitieren, nur weil sie sich als Frau definieren.

...zur Antwort
Nein, habe es nicht mitbekommen

es ist mir auch egal, welche Hautfarbe ein Krimineller hat. Ohne Grund werden die Polizisten schon nicht geschossen haben. Außerdem gibt es bei Polizeischüssen immer ein Ermittlungsverfahren, in dem der Sachverhalt aufgeklärt wird.

PoC heißt bei uns übrigens "Proof of Concept", also "Test" :D

...zur Antwort

es ist normal, dass Dein Penis 1cm pro Woche wächst. Nächstes Jahr um diese Zeit ist er dann länger als einen halben Meter.

...zur Antwort

Das hast Du doch schon vor zwei Wochen gefragt. Was an den Antworten hast Du da nicht verstanden?

...zur Antwort