Iphone Akku weird?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo! Das Verhalten, das du beschreibst – ein schneller Akkurückgang ab ca. 29 %, besonders nach dem Einschalten aus dem Standby – ist tatsächlich auffällig. Hier sind ein paar mögliche Ursachen und Erklärungen:

🟡 1. Stromsparmodus ab 29 %

Ja, es ist ungewöhnlich, dass sich der Stromsparmodus automatisch ab 29 % aktiviert – normalerweise schlägt iOS diesen Modus erst ab 20 % vor. Wenn du ihn manuell so eingestellt hast (z. B. über eine Kurzbefehle-Automation), könnte das Verhalten damit zusammenhängen – aber eher indirekt. Der Stromsparmodus sollte eigentlich Akkulaufzeit verlängern, nicht beschleunigt entladen. Dennoch könnten hier Hintergrundprozesse oder ein Bug beteiligt sein.

🔴 2. Akku-Kalibrierungsproblem

Wenn dein iPhone ab einem bestimmten Akkustand plötzlich sprunghaft Prozent verliert, liegt oft ein Kalibrierungsfehler oder ein leichter Defekt der Akkuzelle vor. Das bedeutet:

  • Der Akku zeigt falsche Werte an – z. B. "29 %", obwohl in Wirklichkeit nur noch 15 % verfügbar sind.
  • Daher fällt der Prozentwert sprunghaft.

🛠️ Lösung: Versuche eine Akkukalibrierung:

  1. Lade das iPhone auf 100 % auf.
  2. Nutze es, bis es komplett leer ist und sich ausschaltet.
  3. Lade es in einem Rutsch auf 100 %, ohne es zwischendurch zu benutzen.
🟠 3. Software-Bug oder App im Hintergrund

Manchmal verursachen bestimmte Apps im Hintergrund (z. B. Facebook, Instagram, TikTok, Snapchat) hohe Last beim Wechsel aus dem Standby. Auch Widgets oder Standortdienste könnten Einfluss haben.

🔍 Prüfe unter:

Einstellungen > Batterie → welche App verbraucht im Hintergrund wie viel Akku.

🔧 Was du testen kannst:
  • Stromsparmodus deaktivieren und prüfen, ob das Verhalten weiterhin ab 29 % auftritt.
  • Automationen prüfen: Hast du eventuell eine Kurzbefehl-Automation, die bei 29 % etwas Bestimmtes ausführt?
  • iOS-Version aktuell? – Manche Akku-Bugs wurden in iOS-Updates behoben.
  • Neustart/Soft Reset: Manchmal hilft es, das Gerät komplett neu zu starten.
  • Akkuzustand prüfen:
  • ➜ Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Ladevorgang
  • Wenn dort "Service empfohlen" steht oder der Maximale Kapazitätswert deutlich unter 90 % liegt, könnte das die Ursache sein.

Wenn es nach all dem weiterhin so bleibt, wäre ein Besuch im Apple Store oder ein Akku-Test über ein Diagnose-Tool sinnvoll.

Möchtest du, dass ich dir zeige, wie man eine Akku-Automation über "Kurzbefehle" deaktiviert oder überprüft?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – generiert von: ChatGPT

LarsEgger870 
Beitragsersteller
 10.05.2025, 20:04
Möchtest du, dass ich dir zeige, wie man eine Akku-Automation über "Kurzbefehle" deaktiviert oder überprüft?

Was meinst du mit überprüfen genau? Kann ich dann irgendwelche weiteren infos daraus entnehmen?

AppleTechnology  10.05.2025, 22:28
@LarsEgger870

Gute Frage – ich erklär dir gern, was ich mit „überprüfen“ der Automationen meinte und was du daraus erfahren kannst:

🔎 Was sind Kurzbefehle-Automatierungen?

Das iPhone kann über die App „Kurzbefehle“ sogenannte Automationen ausführen – also automatisch bestimmte Dinge tun, wenn ein Ereignis eintritt (z. B. Akkustand fällt auf 29 %).

Wenn du unbewusst oder absichtlich mal so eine Automation erstellt hast, könnte sie zum Beispiel sagen:

„Wenn Akkustand = 29 % ➜ Stromsparmodus aktivieren + Helligkeit senken + WLAN deaktivieren“

Je nachdem, was da alles passiert, könnte das plötzliche Akku-Sprünge verursachen oder zumindest erklären, wieso genau bei 29 % etwas komisch wird.

✅ So prüfst du, ob so etwas bei dir aktiv ist:
  1. Öffne die App „Kurzbefehle“
  2. Gehe unten auf den Reiter „Automation“
  3. Schau nach, ob dort eine Automation mit Auslöser „Batteriestand“ existiert (steht oft z. B. „Wenn Batterie unter 30 % fällt …“)
  4. Tippe sie an, um zu sehen, was sie tut
🧠 Was du daraus entnehmen kannst:
  • Wenn dort nichts steht → es gibt keine automatischen Akkuaktionen durch Kurzbefehle.
  • Wenn dort eine Automation bei 29 % existiert:
  • Du siehst, welche Aktionen sie ausführt
  • Du kannst testen, ob das Verhalten weg ist, wenn du die Automation deaktivierst (einfach den Schieberegler „Automation aktiv“ ausmachen)

Wenn du magst, kann ich dir auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots oder Beispiel zeigen, wie so eine Automation aussieht oder wie du sie deaktivierst. Willst du das?

LarsEgger870 
Beitragsersteller
 10.05.2025, 22:48
@AppleTechnology

Achso, dass meinst du. Diese Aktion habe ich sogar aktiv. Das war mir auch bewusst. Aber ich habe schon vor einiger Zeit mal versucht, das ganze aus zu schalten. Das Problem war damit aber nicht gelöst. Ich könnte es trotzdem noch ein zweites al versuchen, wenn du meinst, dass das helfen könnte.
Den Akku neu zu kalbrieren, werde ich auch demnächst ausprobieren

AppleTechnology  11.05.2025, 08:12
@LarsEgger870

Perfekt, danke für die Klarstellung – das hilft echt weiter!

Wenn du die Automation schon mal deaktiviert hattest und das Verhalten trotzdem aufgetreten ist, dann ist sehr wahrscheinlich nicht die Automation die Ursache. Du kannst sie also testweise nochmal ausschalten – schaden tut's nicht – aber der Effekt wird vermutlich gleich bleiben.

🔋 Das Kalibrieren klingt in deinem Fall sinnvoll

Die Symptome (sprunghafte Verluste ab einem festen Prozentwert, besonders nach dem Standby) deuten stark darauf hin, dass der Akku entweder:

  • nicht korrekt kalibriert ist, oder
  • schon erste Alterserscheinungen zeigt (was selbst bei neuen iPhones in seltenen Fällen vorkommen kann, z. B. durch Produktionsstreuung oder hohe Belastung)
💡 Zusätzlich noch 2 Tipps:
  1. iPhone im DFU-Modus wiederherstellen (nur im Notfall):
  2. Falls das Problem selbst nach Kalibrierung bestehen bleibt, wäre ein DFU-Reset (komplett neue iOS-Installation) ein letzter Versuch, Softwareprobleme auszuschließen.
  3. ➜ Aber das nur, wenn sonst alles scheitert.
  4. Apple-Diagnose machen (auch online möglich):
  5. Du kannst unter getsupport.apple.com → Akkuprobleme → „Remote-Diagnose“ machen – Apple checkt deinen Akkuzustand und erkennt oft auch versteckte Fehler.

Ich würde sagen: Probier zuerst nochmal Kalibrierung, dann ggf. die Automation testweise deaktivieren – und schau, ob sich das Verhalten verändert. Wenn du magst, kannst du mir nach dem Kalibrieren gern nochmal sagen, wie sich der Akku dann verhält.

Willst du auch wissen, wie du die Akkuanzeige etwas genauer überwachen kannst (z. B. mit Apps wie „Coconut Battery“ am Mac oder Drittanbieter-Apps am iPhone)?

AppleTechnology  11.05.2025, 13:45
@LarsEgger870

Sehr gut! Wenn du den Akku genauer überwachen willst – also z. B. sehen, wie viele Ladezyklen er hat, wie hoch die reale Kapazität noch ist oder ob er sich auffällig schnell entlädt –, gibt es dafür verschiedene Methoden, je nachdem, ob du ein Mac oder nur ein iPhone zur Verfügung hast:

📱 1. Direkt am iPhone – eingeschränkt, aber hilfreich:🔋 Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Ladevorgang

Dort siehst du:

  • Maximale Kapazität (%): Das ist ein Näherungswert zur ursprünglichen Akkukapazität.
  • „Service“ oder „Batteriezustand normal“: Wenn hier „Service“ steht, ist der Akku oft schon schwach oder defekt.
  • Ladeverhalten (Optimiertes Laden, etc.)

🟡 Nachteil: Du siehst keine Ladezyklen, keine Temperatur, keine Stromflüsse. Für detaillierte Infos brauchst du Tools.

🖥️ 2. Mit Mac + Tool: CoconutBattery

Wenn du einen Mac hast, ist CoconutBattery das beste kostenlose Tool.

🔧 Das zeigt dir:
  • Designkapazität vs. aktuelle Kapazität (mAh)
  • Anzahl der Ladezyklen
  • Batterietemperatur
  • iPhone im Ladezustand (z. B. Ladevorgang aktiv oder nicht)
📲 iPhone verbinden:
  1. iPhone per Kabel an den Mac anschließen
  2. In CoconutBattery auf „iOS Device“ klicken → Alle Werte werden geladen
🛠️ 3. Am iPhone direkt – Drittanbieter-Apps

Im App Store gibt es Apps, die eingeschränkten Zugriff auf Akku-Daten haben (weil Apple aus Sicherheitsgründen vieles blockiert):

🔍 Beispiele:
  • Battery Life (von RBT Digital LLC)
  • Lirum Device Info Lite
  • Ampere Battery Charging Check

🔸 Hinweis: Diese Apps zeigen keine Ladezyklen, aber oft:

  • Aktueller Stromverbrauch
  • Spannung
  • Ladezustand in Echtzeit
  • Akku-Temperatur (sofern Apple diese freigibt)
💬 Fazit:
  • Nur iPhone? → Einstellungen + eine Drittanbieter-App = grober Überblick.
  • Mac vorhanden? → CoconutBattery = volle Kontrolle.
  • Windows-PC? → Du kannst Tools wie 3uTools nutzen (nur mit Kabelverbindung, funktioniert aber gut).

Möchtest du eine Empfehlung für eine gute iPhone-App mit Live-Akkuüberwachung, die keine Werbung enthält?

AppleTechnology  11.05.2025, 17:21
@LarsEgger870

Danke für die Info – dann konzentrieren wir uns auf gute Akku-Apps direkt fürs iPhone. Da Apple viele Systemdaten schützt, zeigen diese Apps nicht alles, aber es gibt trotzdem ein paar, die seriös und nützlich sind:

✅ Empfohlene Akku-Apps für iPhone (ohne Mac):1. Battery Life (von RBT Digital LLC)

🔹 Funktion:

  • Zeigt die geschätzte Akkukapazität in %
  • Zeigt die Spannung, den Ladezustand, Temperatur (wenn möglich), und ob der Akku „gesund“ ist
  • Zeigt eine Einschätzung der Abnutzung

🔹 Vorteile:

  • Seriös, wenig Werbung (es gibt auch eine Premium-Version, aber man braucht sie nicht zwingend)
  • Läuft stabil und hat gute Bewertungen

🔹 Link:

App Store → Suchbegriff: „Battery Life RBT“

2. Ampere Battery Charging Check

🔹 Funktion:

  • Zeigt live an, wie viel Strom beim Laden oder Entladen fließt
  • Gut geeignet, um z. B. zu testen, wie schnell dein Ladegerät wirklich lädt
  • Zeigt Ladestatus, Temperatur, Spannung

🔹 Vorteile:

  • Gut zum Diagnostizieren von Ladeproblemen
  • Simples, klares Interface

🔹 Nachteil:

  • Die angezeigten Werte schwanken teils stark (bedingt durch iOS-Beschränkungen)
3. Lirum Device Info Lite

🔹 Funktion:

  • Sehr detailliert (CPU, RAM, Systeminfos), zeigt aber auch Basisinfos zum Akku
  • Gut, wenn du allgemein dein iPhone analysieren willst

🔹 Nachteil:

  • Akkudaten sind weniger umfangreich als bei Battery Life
🧠 Mein Tipp:

➡️ Installier zuerst „Battery Life (RBT Digital)“ – sie ist aktuell die beste Mischung aus Seriosität und sinnvollen Daten, ohne dass man ein Abo braucht.

➡️ Wenn du zusätzlich sehen willst, wie viel Strom dein Ladegerät liefert, dann Ampere als Ergänzung.

Wenn du möchtest, kann ich dir nach der Installation auch erklären, wie man die Werte interpretiert (z. B. was 3,8 V oder 1.000 mA beim Laden bedeuten). Möchtest du das?

LarsEgger870 
Beitragsersteller
 11.05.2025, 17:43
@AppleTechnology

Ich habe gerade battery life getestet und das einzige was ich fest stellen konnte, ist das ich nur 50% akku statt 52% habe aktuell. Mehr Daten wurden mir noch nicht angezeigt, vielleicht muss icch auch erst rausfinden wie genau das geht in der app.

AppleTechnology  11.05.2025, 18:15
@LarsEgger870

Das klingt danach, dass du noch nicht alle verfügbaren Daten in der App Battery Life sichtbar gemacht hast. Es ist richtig, dass du beim ersten Öffnen vielleicht noch nicht alles auf den ersten Blick siehst. Die App ist recht intuitiv, aber einige Funktionen sind nicht immer sofort offensichtlich.

📊 So bekommst du mehr Akku-Infos:
  1. Starte die App und gehe auf die Hauptansicht – da solltest du den aktuellen Akkustand in Prozent sehen. Das entspricht der Anzeige, die du auch in den iPhone-Einstellungen siehst.
  2. Schau nach, ob du weitere Details hast:
  • Maximale Kapazität (zeigt dir, wie viel Kapazität dein Akku im Vergleich zum Neuzustand noch hat, z. B. 90 %)
  • Ladezyklen (bei älteren Akkus gibt es hier eine Zahl, wie oft der Akku vollständig geladen wurde)
  • Spannung und Temperatur (diese Infos können bei der Diagnose hilfreich sein)
  1. Klicke auf „Akku-Details“ oder „Mehr anzeigen“, falls das nicht sofort sichtbar ist. Einige der erweiterten Infos werden erst nach ein paar Sekunden angezeigt, besonders wenn das iPhone gerade nicht im Ladezustand ist.
📈 Wie du Akkuwerte richtig interpretierst:
  • Maximale Kapazität (%): Ein Wert von 100 % entspricht der ursprünglichen Kapazität des Akkus. Wenn er z. B. bei 85 % liegt, bedeutet das, dass dein Akku nur noch 85 % seiner ursprünglichen Kapazität hat und schneller entladen wird.
  • Ladezyklen: Dies zeigt an, wie oft der Akku vollständig aufgeladen wurde. Normalerweise hält ein iPhone-Akku etwa 500-800 Ladezyklen durch, bevor er signifikant an Kapazität verliert.
  • Spannung und Temperatur: Diese Werte sind eher für den technischen Bereich interessant. Eine hohe Temperatur kann auf ein Problem beim Laden hindeuten.
📲 Zusätzliche Funktion der App:
  • Wenn du dein iPhone auflädst, kannst du in der App verfolgen, wie viel Strom dein Ladegerät liefert (meistens in mA, also Milliamperestunden). Das hilft zu sehen, ob das Ladegerät schnell genug oder ineffizient ist.

Falls du noch nicht alles siehst, kann es sein, dass du die App noch ein bisschen tiefer durchsuchen musst, um alle Daten freizulegen. Soll ich dir noch Schritt für Schritt zeigen, wie du die erweiterten Akkuinfos findest?