Hilft es damit zu „drohen“ rechtliche Schritte einzuleiten?

10 Antworten

Von Experte ruhrgur bestätigt

Nur wenn der Andere davon ausgeht, dass du deine Drohung auch tatsächlich umsetzt. Das ist aber in der Regel nicht der Fall.

Gerade größere Firmen hören solche "Drohungen" tausende Male am Tag, die lassen sich davon nicht beeindrucken. Solange das Schreiben nicht von einem Anwalt kommt, interessiert das niemanden.

Meine Empfehlung: Keine leeren Drohungen aussprechen. Das bringt nichts und macht euch nur unglaubwürdig. Wenn ihr tatsächlich rechtlich Schritte in Erwägung zieht, diese einmal ankündigen und dann auch durchziehen.

Woher ich das weiß:Hobby – Interessierter Laie; Grundwissen, garniert mit Recherche

AnonymUser2020 
Fragesteller
 23.05.2024, 12:31

Verstehe, Macht Sinn ja nur als eher jünger Person ohne Rechtsschutzversicherung glaube ich eher schwierig

0
Answer1234567  23.05.2024, 12:33
@AnonymUser2020

Und das weiß die Firma auch. Deshalb sind leere Drohungen sinnlos, weil du sie im Regelfall ja doch nicht umsetzt.

1
ruhrgur  23.05.2024, 12:47
@AnonymUser2020

Wie Answer1234567 bereits sagte, Drohungen bringen nichts, wenn man diese nicht auch in die Tat umsetzt. Eine Abmahnung verschickt man bspw. auch nur dann, wenn man theoretisch bereit ist, in dieser Sache Klage einzureichen.

Auf eine Rechtsschutzversicherung bist du im Übrigen nicht angewiesen. Im Zivilrecht gibt es mehr als genug Möglichkeiten sein Recht auch durchzusetzen; wenn du auf die Hilfe eines Rechtsanwalts angewiesen bist, dir aber keinen Leisten kannst, hast du ggf. Anspruch auf Beratungs- (außer in Hamburg und Bremen, hier gibt es stattdessen die ÖRA) und Prozesskostenhilfe.

https://justiz.de/service/formular/dateien/agI1.pdf

2

Das bringt nur dann etwas wenn das ganze ernst genommen wird und die Drohung auch durchgezogen wird.
Sonst machst du dich zum zahnlosen Tiger.

Diese Ankündigung ist nur wirksam, wenn du

a) den WIllen und

b) die finanziellen Mittel für einen Rechtsstreit hast, der

c) auch ausreichend Aussichten auf Erfolg besitzt.

Mir hat es mal geholfen! Genauer gesagt: Mir und meiner Familie!

Wir hatten ein Elektrogerät gekauft, welches sich als defekt herausstellte. Und obwohl ich in der Lage war, den Fehler detailliert zu beschreiben, kam das Teil wieder und wieder zurück mit der Anmerkung, wir sollten doch bitte die Bedienungsanleitung lesen...

Bis ich dann die Geduld verlor und mit den Herrschaften mal persönlich redete (davor hatte nur mein Vater mit denen zu tun). Die mauerten natürlich erstmal, obwohl ich sehr gute Argumente hatte. Als ich dann aber fragte, ob der Laden lieber Post von unserem Anwalt hätte (ich war vor Ort und andere Kunden konnten mithören), bekam ich ganz plötzlich den vollen Einkaufspreis für den Artikel zurückerstattet.

Wenn unsere Kunden damit "drohen" rechtliche Schritte einzuleiten, dann tun sie das in 99% der Fälle gar nicht. Zumindest nicht, wenn es sich um kleine Privatkunden handelt.

Wenn ich rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen will, dann gehe ich zum Anwalt, ohne vorab damit zu drohen. Wenn ich drohe, dann heißt das oft: Ich tue mal so, als hätte ich eine Rechtsschutzversicherung oder könnte mir einen Anwalt leisten und hoffe, dass das Unternehmen vorher einknickt.

Habe gelesen, dass es öfter mal etwas bringen kann da Unternehmen lieber nachgeben weil sie keine Lust auf einen Rechtsstreit haben 

Große Unternehmen haben in der Regel eine eigene Rechtsabteilung und entsprechende Versicherungen. Wenn Unternehmen der Meinung sind, sie haben recht, dann werden die auf so eine Drohung pfeifen und den Rechtsweg beschreiten.

So ist es bei uns: Wenn ein Kunde/Mieter zu mir sagt, er geht zum Anwalt, dann empfehle ich ihm sogar, dass zu tun, um sich eine unabhängige fachliche Meinung einzuholen. Meist bekomme ich dann einen verdutzten Blick und der Kunde zieht von dannen.

Wenn Du drohen willst, dann mit einer negativen Google-Rezension. Das juckt die großen Unternehmen dann schon eher ;-)

Ansonsten empfehle ich Dir immer den Abschluss einer Rechtschutzversicherung.


AnonymUser2020 
Fragesteller
 23.05.2024, 12:37

Verstehe ja habe ich nicht. Sollte ich mir wohl mal holen falls ich sie Zukunft irgendwann mal brauche.

0
ChristianLE  23.05.2024, 12:40
@AnonymUser2020

Warte nicht so lange. Mein Schwager hatte Probleme mit dem Arbeitsrecht. Er hat gekündigt, sein Chef hat "aus versehen" vergessen, die letzten beiden Gehälter zu zahlen, bzw. hat diese mit abstrusen Forderungen verrechnet. Am Ende hat er sich sein Geld vor Gericht zwar erstritten, der Anwalt hat ihm aufgrund der nicht vorhandenen RSV aber fast 2.500 EUR gekostet.

Er war bis dahin auch der Meinung, er würde so eine Versicherung nicht brauchen.

Das kann manchmal schneller gehen, als man denkt.

1