Hilfe bei Mathe?
Das schuljahr hat begonnen und ich hab mal wieder keine Ahnung wie Mathe geht. Ich brauch hilfe bzw eine erklärung wie ivh es machen kann.
Aufgabe: Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f in einem geeignet gewählten Intervall. Erstellen sie dazu eine Wertetabelle.
a) f(x) = Die wurzel aus 2x-4 (ich finde das wurzel zeichen nicht)
b) f(x)= x * sin(x)
c) f(x)= 1/2x^2-3x+1
d) f(x)= die wurzel aus 3x durch x (also im bruch)
kann mir jemand erklären wie ich das mache?
3 Antworten
Erst einmal solltest du verstehen was eine Funktion ist. Aus Erfahrung weiß ich, dass es bei Schülern dort schon hapert...
Eine Funktion (jedenfalls die, die du in der Schule kennenlernst) kannst du dir vorstellen als eine Art "Zahlenumwandler": Sie nehmen einen x-Wert entgegen und wandeln diesen in einen y-Wert um. Nach welchen Regeln das erfolgt, ist in dem Funktionsterm gegeben. Zum Beispiel in a): Multipliziere deine Eingabe mit 2, subtrahiere 4 und nimm die Wurzel. Das Ergebnis ist dann dein y-Wert.
Wenn wir nun verschiedene Werte für x einsetzen und diese samt den y-Werten, die wir dann erhalten aufschreiben, erhalten wir eine Wertetabelle. Die hat dann 2 Spalten: Links die x-Werte, rechts die y-Werte. Hier ist es oft empfehlenswert, nicht willkürlich irgendwelche Punkte einzusetzen, sondern einen festen Abstand einhält. Beispielsweise kannst du alle natürlichen Zahlen nehmen: 0, 1, 2, 3,...
Und wenn du jeden Eintrag in der Tabelle in ein Koordinatensystem einzeichnest und die Punkt dann verbindest, hast du den Graphen der Funktion gezeichnet (bzw. angenähert).
Kleiner Tipp für dich: Wenn du schreibst, dass du "mal wieder keine Ahnung hast, wie Mathe geht" und schon Lücken in grundlegendem Stoff sichtbar sind, ist unbedingt zu empfehlen, diese Lücken zu schließen. Gerne auch durch Nachhilfe. Mathe baut aufeinander auf und wenn du jetzt nicht mitkommst, dann wird das nur noch schwieriger werden.
Also zuerst vielen Dank ich habs verstanden. Und dann wegen deiner anmerkung, wenns schlimmer wird werd ich navhhilfe nehmen aber sie hat uns die aufgabe gegeben ohne zu wiederholen und es ist schon einige monate her das ich das machen musste , ich brauchte also quasi nur einen funken das es wieder kommt. aber trotzdem danke :)
Zuerst machst Du Dir Gedanken über die Definitionsmenge der Funktion. Dann machst Du eine Wertetabelle, zeichnest die errechneten Punkte in ein Koordinatensystem und verbindet dann die Punkte möglichst glatt.
Aufgabe a) Definitionsmenge x≥ 2

kann mir jemand erklären wie ich das mache?
So, wie es in der Aufgabenstellung steht:
Wertetabelle erstellen
Wertepaare in ein Koordinatensystem eintragen
Also: du wählst einen x-Wert und berechnest dazu den y-Wert (f(x))
Dieses Wertepaar x/y trägst du ins KOS ein. (x nach rechts, y nach oben)
das machst du für mehrere x