Heckflosse eines rennboots?
Kann mir jemand bei der Aufgabe
danke
1 Antwort
Du schreibst aber nicht wo genau Deine Probleme liegen. Du schreibst noch nicht einmal "helfen".
Darum füge ich hier ein Bild ein mit ein paar Lösungen, die Dir eine Orientierung geben sollen, ob Deine Lösungen richtig sind oder nicht. Beispielsweise ragt die Antenne etwa 7cm über die Heckflossen hinaus. Und das teuere f-Teil kostet € 2312,68. Auch die anderen Angaben kannst Du aus der Zeichnung herauslesen.
Weitere Hilfestellungen gibt es bei konkreten Nachfragen oder wenn Du selbst Deine Lösungsversuche hier postest.
++++ Nachtrag nach Rückmeldung ++++
c.) Ableitung von der Funktion f gleich 1 setzen. Das entspricht der Steigung von 45°
Auf diese Weise ermittelst Du die x-Position der Antenne. Die Abfrage des Funktionswertes ergibt die y-Position. Die Addition von 1m zu dieser y-Position führt zu dem dargestellten Ergebnis.
d.) Von der h-Funktion müssen zunächst die Koeffizienten b und c ermittelt werden. Gelingt durch die Forderung, dass der Funktionswert an der Stelle x=6 den Wert 0 annehmen muss. Ebenso muss die Steigung an der Stelle x=6 den Wert 0 annehmen.
Von der gewonnen Funktion fragt man den Wert h an der Stelle x=5 ab. Dann sucht man die Gerade, die diesen Punkt senkrecht schneidet. Dazu braucht man aber die Steigung der Funktion h im Punkt x=5, sprich: die Ableitung. Zum Glück nimmt die Ableitung an diesem Punkt den Wert -1 an. Somit haben wir eine Gerade mit der Steitung +1 mit der allgemeinen Formulierung x_0 kannst Du nun aus dem Schnittpunkt bestimmen. Nun ist es auch ein leichtes den Schnittpunkt dieser Geraden mit der x-Achse zu bestimmen. Der Abstand dieser Schnittpunkte ergibt die Länge der Strebe.

Wäre nett, wenn Du in der Hauptantwort ein "Hilfreich" klicken würdest. Das Ding hat mir ein bißchen Mühe gekostet.
Ja tut mir leid wollte es ändern aber ging nicht
meine Frage wäre wie man vor geht bei der Aufgabe c) und d)