Fühlt ihr euch für die NS-Zeit verantwortlich und habt ihr Schuldgefühle?

Rjinswand  23.07.2024, 15:28

Wer fordert denn das wir uns Schuldig fühlen sollen ?

Maria12Nathalie 
Beitragsersteller
 23.07.2024, 15:28

Naja, wegen dem ganzen Denkmalschutz und das Thema muss 100 mal durchgekaut werden. Und die positiven Seiten dürfen nicht erwähnt werden

alaskamusher  23.07.2024, 15:34

Welche positiven Seiten? Das Adolf hat viele Autobahnen bauen lassen, in Richtung Osten....?

Maria12Nathalie 
Beitragsersteller
 23.07.2024, 16:14

Zum Beispiel, Autobahnen sind ein Geschenk

28 Antworten

Nein, die habe ich nicht. Ich bin Ende 20 und kann damit nicht ansatzweise etwas zu tun haben, was in den 1930ern und 1940ern geschehen ist. Ich bin aber auch ehrlich und habe Respekt und Achtung vor den regulären Soldaten der Wehrmacht, die teilweise als Teenager eingezogen und an die Front geschickt wurden. Mein Opa väterlicherseits z.B. wurde mit 17 Jahren eingezogen und an die Ostfront geschickt, dort wurde er von einem Rotarmisten angeschossen (ich habe seine 2 Narben gesehen, auf der Höhe des Schlüsselbeins — es war ein glatter Durchschuss) und davor habe ich schon Achtung und Respekt. Erfahrungen, die viele heute nicht mehr gemacht haben oder machen und das muss ja auch definitiv nicht sein. Ich finde nur sehr schade, dass da so verachtend und teilweise total widerlich drüber geredet wird, nur weil sie halt auf der Seite "Deutschlands" standen und vom NS-Regime mehr oder weniger (als billiges Kanonenfutter) schäbig missbraucht wurden.


Rjinswand  23.07.2024, 20:14

Ich denke niemand will das wir die dämonisieren welche als Fußvolk verheizt wurden.

Mein Großvater hatte die selbe Geschichte wie deiner.. mit 16 eingezogen und mit Karabiner gegen die anrückende rote Armee geschickt und Gott sei dank ist er verwundet worden und hat so überlebt.

Aber die, welche schon wieder vergessen haben warum dieser Krieg geführt wurde und welche Ideologie ihn möglich gemacht hat, die gilt es zu bekämpfen.

Mein Großvater war sicher kein Linker, im Gegenteil.. er war ezkonservativ.

Trotzdem war es für ihn immer das schlimmste was es gibt wenn er gesehen hat das im Fernsehen wieder über rechtsextremistische Aufmärsche berichtet wurde, wenn Brandsätze gegen Asylheime geworfen wurden oder gegen Juden gehetzt wurde.

Nein, für die Soldaten müssen wir uns nicht schämen, die können genausowenig dafür wie die armen Schweine welche aktuell von Russland an die Front geschickt werden. Die haben tapfer gekämpft und verdienen unseren Respekt.

Aber die, welche heute wieder Öl ins Feuer gießen und die Geister der Vergangenheit beschwöhren... gegen die müssen wir uns wehren.

Ich denke unsere Großeltern hätten es auch so gewollt.

Maria12Nathalie 
Beitragsersteller
 23.07.2024, 15:38

Sehe ich genauso!!

Von Experte vanOoijen bestätigt

Schuld können nur die haben die etwas verbrochen haben.

Von den Leuten die für das ganze Verantwortlich sind lebt keiner mehr.

Unsere Pflicht ist es dafür zu sorgen das so etwas nicht mehr passiert.

Es geht nicht darum Schuld zu empfinden sondern das ganze nicht zu vergessen und es besser zu machen.

Nein, da ich für die Verbrechen nichts kann und ich damals noch nicht geboren war. Die meisten antworten ja ähnlich. Mich wundert nur immer, wie viele angeben, sie seien stolz Deutscher zu sein, weil deutsche Dichter, Denker, Erfinder, Politiker, Künstler in der Vergangenheit so viel geleistet hätten. Wenn man auf die stolz ist, muss man sich allerdings auch für die Verbrechen der Nazis schämen. Das sind zwei Seiten einer Medaille.

Nein. Ich war dort nicht mal ansatzweise geboren. Also fühle ich mich nicht schuldig oder sonst etwas

Sehe ich auch so.

Man sollte diese Zeit nicht vergessen um eine Wiederholung verhindern zu können, aber unsereins sollte sich nicht für etwas schuldig fühlen was lange vor unserer Geburt passiert ist.