Frage an 1,0er abiturienten?

3 Antworten

Lies doch die genauen Abi-Noten-Berechnungen des jew. Bundeslands oder spiel mit Abi-Notenrechnern herum.

Man kann sich im gewissen Rahmen aussuchen, welche Noten nicht in die Abi-Note zählen sollen.

Außerdem entspr. 15 Punkte 1+, d.h. selbst "nur" 14 Punkte in allen Fächern reichen locker für ein 1,0-Abi.

Ehrlich gesagt war mir das aber sowas von scheißegal. Das Ing.-Studium war NC-frei und es wurde mit trockener Mathe/Physik rausgeprüft.

notting

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Sweetdreams271 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 21:00

Ja, aber man kann bei uns nur 5 Noten von allen Noten in 4 Halbjahren streichen...also kein großer Spielraum

notting  10.01.2025, 21:04
@Sweetdreams271

Sicher? Ich bin mir näml. sicher, dass die Grundregel nicht "x Noten streichen", heißt, sondern "man braucht mind. x Noten". D.h.

  • Wir konnten für die komplette Zeit wo's für die Abi-Note gezählt hat Physik oder Chemie abwählen. Wenn man das nicht tut, hat man 4 Noten mehr.
  • Computer-Technik konnten wir IIRC für die 13. Kl. abwählen. Also ggf. 2 Noten mehr.
  • Hatte in der Oberstufe gezwungenermaßen eine 2 Fremdsprache machen müssen -> 4 Noten mehr.

Aber ja, mehr zu lernen heißt tendenziell in allen Fächern etwas schlechter zu werden, weil auch der Tag von Schülern nur 24h hat.

notting

Sweetdreams271 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 21:09
@notting

Wir haben in den 4 halbjahren dann insgesamt 35 Kurse, davon müssen 30 Kurse eingebracht werden...

Sweetdreams271 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 21:10
@notting

Es geht um Rheinland-Pfalz. Vielleicht hast du da Infos oder weißt was

Johannax32  11.01.2025, 20:07
Das Ing.-Studium war NC-frei und es wurde mit trockener Mathe/Physik rausgeprüft.

Wurde denn wirklich rausgeprüft oder wird das nur behauptet, weil Erstis erst noch lernen müssen, wie hoch die Anforderungen im Studium wirklich sind und spmit die ersten Klausuren überdramatisiert werden?

Ich habe Medizin studiert und wir hatten auch Klausuren mit Durchfallquoten um die 50%, obwohl wir die Abibesten waren. Dennoch ist die Abbrecherquote unter Medizinern lächerlich gering, weil niemand seinen hart erarbeiteten Studienplatz leichtfertig hinwerfen möchte, d.h. man versucht die Prüfung halt nochmal.

Die Österreicher haben sich mit dem Phänomen recht gut befasst und es gibt einige österreichische Studien hierzu.

Nicht verwunderlich ist es somit, dass Geisteswissenschaftler nur eine gering niedrigere Abbrecherquote als MINTler haben. Einen geschenkten Studienplatz gibt man leichter auf, wenn man doch keine Lust mehr auf den Studiengang hat. Hinzu kommt der Frust der ersten Semester, der die Motivation testet.

entspr. 15 Punkte 1+

So wie es keine 1+ gibt, gibt es auch keine 6-.

1 ist die beste Note des Notensystems und 6 die Schlechteste. Besser/schlechter geht es somit nicht. 15 NP entsprechen somit einer 1,0 und 14 NP eher einer 1,1.

Johannax32  11.01.2025, 20:11
@Johannax32

Nachtrag:

15 NP entsprechen somit einer 1,0 und 14 NP eher einer 1,1.

Schlussendlich ist diese Umwandlung aber unnötig, da sich der Abischnitt völlig anders berechnet.

Nein, man muss nicht immer 14 oder 15 Punkte haben, weil man nicht in allen Fächern alle Halbjahre einbringen muss. Bei mir hat z.B. wenn ich mich richtig erinnere nur ein Halbjahr Sport in die Abi-Note gezählt, da hatte ich 13 Punkte. In den anderen Halbjahren in Sport hatte ich so um die 10.

15 Punkte braucht man theoretisch gar nicht, weil 14 Punkte schon einer 1,0 entspricht. 15 Punkte ist eine 1+, also quasi 0,7.

Für einen 1,0 Schnitt solltest du also in den meisten Halbjahren, die letztendlich in deine Abi-Note zählen, 14 Punkte haben. Wenn du in manchen 12 oder 13 hast, kannst du das danit ausgleichen, dass du in anderen Halbjahren 15 Punkte hast.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Abitur mit 1,0 bestanden

Sweetdreams271 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 21:02

Danke. Das problem ist, wir können nur 5 Noten streichen von insgesamt 4 Halbjahren. Also kein großer Spielraum.

Und unsere Lehrer sind ziemlich streng. Manche geben aus Prinzip nicht mehr als 13 Punkte

Bei uns wurden damals nur die Hauptfächer und die Leistungskurse gewertet!