Fachabitur oder normales Abitur nach Realschule?
Hey,
ich bin gerade komplett am Überlegen, ob ich das Fachabitur oder normales Abitur nach der Realschule mache. Bei mir sieht’s so aus: Ich war auf dem Gymnasium bis zur 8. Klasse, musste dann leider wiederholen oder zu einer Realschule wechseln, aufgrund meiner Noten. Nun bin ich in der 9. Klasse der Realschule und meine Noten sind relativ gut. Mein Durchschnitt war 2,6, ohne zu lernen, da ich relativ faul bin. Ich will später definitiv in die Richtung Informatik, auch Bachelor of Science studieren, eventuell auch ein duales Studium. Ein Fach, das mir nicht so gut liegt, ist Deutsch – da musste ich aufgrund einer 4,6 die Schule wechseln.
Ich habe mich auch informiert, und die DHBW klingt wie ein guter Weg für mich.
4 Antworten
Eigentlich ist der Weg ziemlich egal. Wichtig ist, dass du die richtige Entscheidung triffst. Abitur kannst du mit großer Sicherheit anstreben!
Ein Notendurchschnitt von 2,6 ist übrigens für die Verhältnisse gut! Ich überlege tatsächlich auch Abitur zu machen.
LG :) 🌺
Ich will später definitiv in die Richtung Informatik, auch Bachelor of Science studieren
Dann mache dich mal schlau, wie viele Hochschulen es gibt, die einen Studiengang in dieser Richtung anbieten. Wenn du da genügend findest, die dir zusagen, dann reicht im Prinzip auch die Fachhochschulreife. Wenn du da nur Unis findest, dann brauchst du das „vollwertige“ Abitur.
Grundsätzlich kannst du nach der 10. Klasse und der bestandenen Mittleren Reife auch wieder zurück ans Gymnasium und die Oberstufe.
Ist eigentlich Recht egal. Aber Abitur ist eben besser. Außerdem ist es heutzutage auch nicht schwer
Sehe ich auch so, dass zwischen FH-Reife und Abitur kein allzu großer Unterschied ist. Man spart sich halt die 2. Fremdsprache und vielleicht ein bisschen Stoff in Mathe, aber sonst schenkt sich das nicht viel.
ja nur weiß ich nicht ob man genauso viele Studiengänge belegen kann
Hi,
das was du vor hast klingt fast so wie mein Lebenslauf :D
Ich bin ebenfalls in der 8. Klasse vom Gymnasium auf die Realschule gewechselt. Nach der Realschule habe ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker gemacht. Danach habe ich die Fachhochschulreife gemacht (das geht mit Ausbildung innerhalb von einem Schuljahr). Und danach habe ich Wirtschaftsinformatik an der DHBW studiert.
Ich würde dir eher davon abraten, das richtige Abitur zu machen. Das bringt dir einfach nicht viel. An der DHBW oder an einer FH kannst du auch mit Fachhochschulreife studieren.
Im Bereich Informatik halte ich eine FH oder die DHBW sogar für besser als eine Uni, da das Studium einfach mehr Praxisnähe hat.
Wenn du nach dem Studium arbeiten gehst, dann interessiert es niemanden mehr, ob du vor dem Studium das Abitur oder nur die Fachhochschulreife hattest.
Und wenn du nach dem Bachelor einen Master machen möchtest, dann kannst du den Master überall machen (auch an einer Uni). Denn mit einem Bachelor-Abschluss hast du theoretisch die allgemeine Hochschulreife.
Wenn du "nur" die Fachhochschulreife hast, dann brauchst du ja auch mindestens ein Jahr weniger Zeit.
Worüber du dich aber informieren musst:
Mit der Fachhochschulreife musst du an der DHBW eine Delta-Prüfung machen um dort studieren zu können. (zumindest war es früher so).
Die Delta-Prüfung ist aber nicht schlimm und nicht schwer. Ich würde dir aber dazu raten, diese Delta-Prüfung zu machen, bevor du anfängst dich zu bewerben, so dass du das gleich bei den Bewerbungen mit schicken kannst.
Hey, vielen vielen Dank, nur gibt es leider viele die sagen das die Abi Prüfung kein großen unterschied zur Fachabi Prüfung hat und da ich eh mit der zweiten Fremdsprache fertig bin sollte es fast genauso sein, kennst du dich da etwas aus?
Also zunächst musst dir klar sein, welche Abschlüsse es gibt:
- Allgmeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife (Fach-Abitur)
- Fachhochschulreife
Mit der allgemeinen Hochschulreife kannst du alles studieren was du willst und zwar an allen Universitäten und Fachhochschulen.
Der Hauptunterschied zwischen Fachabi und Abitur ist dass du keine zweite Fremdsprache brauchst. Ansonsten hat das Fachabitur das gleiche Niveau wie das richtige Abitur. Und du kannst mit dem Fachabitur bestimmte Studiengänge an einer Universität studieren. Ansonsten kannst du alle Studiengänge an Fachhochschulen studieren.
Und die Fachhochschulreife hat nicht das gleiche Niveau wie das Abitur. Du brauchst dafür zwar auch nur eine Fremdsprache. Aber der Stoff ist auch in allen anderen Fächern etwas weniger. Deshalb braucht man für das Fachabitur oder das richtige Abitur 1 bis 2 Jahre länger als für die Fachhochschulreife.
Ich denke, dass Fachabitur zu machen, macht oft wenig Sinn, da der Unterschied zum richtigen Abitur nur sehr gering ist. Die Fachhochschulreife spart dir aber richtig Zeit und an einer FH oder auch an der DHBW kannst du trotzdem studieren. Und danach auch an einer Uni. Deshalb würde ich die Fachhochschulreife empfehlen, weil du eben ein Jahr früher studieren kannst und wahrscheinlich ein Jahr früher fertig wirst.
Die Fachhochschulreife wird übrigens sehr oft als Fachabi bezeichnet. Auch wenn es eigentlich nicht das gleiche ist.
Das ist bei mir schon eine Weile her. Ich weiß nicht ob das immer noch gleich ist.
Aber bei mir war das einfach nur ein IQ Test. Also man musste irgendwelche Reihen fortsetzen und so ein Zeug.
Soweit ich das mitbekommen habe, konnte man den Test wohl wiederholen, wenn man durchfällt. Und beim Zweitversuch hat angeblich jeder den Test bestanden.
Nicht schwer?