Auf welchen Exoplanet gibt es Leben?
6 Antworten
er hat es geschafft!!!!
nach 35 sinnlosen endlich mal eine halbwegs vernünftige frage zur astronomie.
allerdings auch nur wieder mit naivität, denn wenn man den ersten beweis gefunden hätte, wäre es als sensation überall bekannt
Bisher hat man zwar schon Exoplaneten gefunden, aber die sind noch nicht näher erforscht, weil das Auflösungsvermögen der besten Teleskope noch viel zu schwach ist.
Es wird wohl noch einige zig Jahre dauern, bis es ein Teleskop gibt, mit dem man Leben auf Exoplaneten sicher beweisen oder ausschließen kann.
Aber selbst wenn wir extraterrestrisches Leben finden, werden wir keinen Kontakt aufnehmen können, weil die Entfernungen viel zu groß dafür sind. Die Grenze ist die Lichtgeschwindigkeit und das kann man nicht ändern. Wenn wir eine Nachricht an einen Exoplaneten schicken, wird es viele Jahre oder Jahrzehnte dauern, bis die dort ankommt und nochmal so lange, bis wir eine Antwort erhalten.
Sicher ist jedoch, dass es auch in anderen Galaxien intelligentes Leben gibt. Anzunehmen, dass wir alleine im Universum sind ist etwa so als würde man glauben, dass auf einem riesigen, mit Weizen bestellten Acker nur ein einziges Korn aufgeht.
"Es wird wohl noch einige zig Jahre dauern, bis es ein Teleskop gibt, mit dem man Leben auf Exoplaneten sicher beweisen oder ausschließen kann."
Lebewesen auf Exoplaneten tatsächlich mittels Teleskopen bei ihrem Leben "zuschauen" zu können, wird auch in fernster Zukunft einfach unmöglich bleiben.
Soll ich Deinen Kommentar so interpretieren, dass Du daran glaubst, dass auf dem Acker nur eins von Millionen Körnern aufgeht?
Wenn man die Drake-Gleichung zugrunde legt, kommt man mit vorsichtigen Schätzungen auf mindestens eine bis zwei intelligente Zivilisationen pro Galaxie. Bei mehren hundert Milliarden Galaxien kommt eine beachtliche Anzahl zusammen.
Danke für den Link. Die Drake-Gleichung kannte ich nicht und ist sehr interessant.
Mich stört nur dein "sicher". Diese Überlegungen sind super interessant und spannend und stammen von viel intelligenteren Leuten als ich es bin, aber solange sie nicht empirisch überprüft wurden, sind sie meiner Meinung nach nicht "sicher", so viel Sinn sie auch machen. Sicher sind für mich Theorien, die schon hundert- oder tausendfach empirisch nicht verworfen wurden, wie bspw. die allgemeine Relativitätstheorie. Und das ist bei der Drake-Gleichung definitiv nicht der Fall. Ausserdem gibt es gemäss des Wikipedia-Artikels auch theoretische Zweifel von Sandberg, Drexler und Ord (2018).
Es gibt zwar schon viele bekannte Exoplaneten (mehr als 1000 so weit ich weiß), aber bisher konnte noch auf keinem Leben nachgewiesen werden.
Das ist bisher noch nicht bekannt. Sollte leben auf einem Exoplaneten gefunden werden, wäre das eine riesen Sensation, die man definitiv schnell erfährt.
Das ist ja gerade Gegenstand der Forschung.
Man kann noch nicht beweisen oder ausschließen, dass es auf Exoplaneten Leben gibt, aber gleichzeitig gibt es sicher intelligentes Leben in anderen Galaxien? Das würde heißen, dass die entdeckten Exoplaneten in unserer Milchstraße sind, wo man sie noch nicht erforschen kann, weil die Teleskope zu schwach sind. In den viel weiter entfernten anderen Galaxien ist man sich aber sicher, dass es intelligentes Leben gibt. Das ist, ehrlich gesagt, ein bisschen schwer nachvollziehbar.
Falls du dich auf das Fermi-Paradoxon beziehst, würde ich das keinesfalls als "sicher" bezeichnen.