Ab wann kann man Käufe abbrechen / zurückschicken?
Guten Morgen,
wie ist das im Online Handel festgelegt, ob man einen Kauf abbrechen möchte? Viele Verkäufer akzeptieren ja, aus verständlichen Gründen, keine Rücknahme der Ware. Nehmen wir an ich kaufe bei einem gewerblichen Käufer Produkt A, habe ich dann immer die Möglichkeit, solange die Ware im gleichen Zustand bleibt und/oder ungeöffnet ist, die Ware zurückzuschicken? Oder darf sich das der Verkäufer auch aussuchen? Bei privaten Händlern würde ich vermuten, das man eine Ware nur zurückschicken kann, wenn es nicht die angegebene Qualität entspricht oder Fehlerhaft ist.
Und wie ist das mit Abbrüchen von Käufen? Nehmen wir an, ich habe eine Ware schon bezahlt und die Ware wurde noch nicht versandt, und ich möchte es aus X-beliebigen Gründen nicht mehr haben. Kann man dann theoretisch immer den Kauf abbrechen? Oder habe ich nur das Recht, die Ware zurückzusenden?
4 Antworten
Nehmen wir an ich kaufe bei einem gewerblichen Käufer Produkt A, habe ich dann immer die Möglichkeit, solange die Ware im gleichen Zustand bleibt und/oder ungeöffnet ist, die Ware zurückzuschicken?
Nein. Ausnahmen sind spezielle Kundenwünsche oder Software zb. Und nein, um es zurücksenden zu können muss es nicht ungeöffnet sein. Das ist ja der Sinn dahinter. Du kannst so die Ware prüfen, was du normal im Geschäft tun würdest.
Einfach abbrechen kann man einen Kauf meines Wissens nach nicht. Allerdings kannst du den VK eben anschreiben und das so mitteilen. Würde er versenden und Retoure annehmen wäre das für ihn nur unnötige Mehrarbeit.
Rechtlich gesehen ist der Fall eindeutig: Das Recht auf Widerruf ist im BGB geregelt und gilt bei fast allen online bestellten Waren. Demnach haben Sie grundsätzlich ab dem Tag, an dem Sie die Ware erhalten haben, 14 Tage Zeit für den Widerruf.
Das gilt nur für Endverbraucher, die bei einem gewerblichen Händler einkaufen.
Viele akzeptieren was nicht? LOL
Jeder Fernabsatzhandel hat immer eine Frist von 14 Tagen in der vom Kauf zurückgetreten werden kann. Ausser bei individuell auf Kundenwunsch gefertigten Waren oder du ausdrücklich auf dieses Recht verzichtest, was bei Software oft der Fall ist, das muss dann aber ausdrücklich vereinbart sein.
Ich rede von gewerblichen Verkäufern.
Mit ganz wenigen Ausnahmen kannst du gekaufte Artikel bei einem Händler immer zurück geben. Privatkäufe kannst du nur zurückgeben wenn der Verkäufer damit einverstanden ist bzw. wenn die Beschreibung nicht stimmt.
Ein Recht einen Kauf abzubrechen hast du nicht. Du weißt nicht wie weit der Versandprozess bereits ist.
Bei Bestellungen aus dem Ausland kann das aber auch wiederum ganz anders sein.