Zitat über die Philosophie 🎇
Was haltet ihr von diesem Zitat? Ich finde es gut, weil dadurch alles wieder gerade gestellt wird: Es ist egal, was der Mensch sich ausdenkt oder erklären kann, es wird ja so oder so von Gott getoppt.
Man philosophiert ins Leere! Zeitverschwendung.
Es hätte sich noch kein schlauer Mensch sich einfallen lassen:
- wie man die Toten wieder lebendig machen könnte
- die Blinde sofort sehend macht
- dass Gott sich für seine Geschöpfe schlagen und töten lässt, wie Jesus.
- wie man die Welt in 6 Tagen produziert, wie Gott es gemacht hat.
----
Das alles übersteigt unseren Verstand. Wir brauchen langes Medizinstudium, um die Menschen zu heilen. Und wir würden uns nicht von den Verbrechern töten lassen, sondern sich wehren. Und wir brauchen Monate nur um ein Einkaufszentrum zu bauen, von einer Welt ist gar nicht zu denken....usw
- Also, wofür ist ein Philosophiestudium gut? Wäre ein Maler oder ein Arzt nicht sinnvoller für die Gesellschaft?
7 Antworten
So ist es.
[Kol 2,8] Gebt acht, dass nicht jemand da sei, der euch als Beute wegführt durch die Philosophie und durch eitlen Betrug, nach der Überlieferung der Menschen, nach den Elementen der Welt, und nicht nach Christus.
Es gibt eben eine 'Philosophie nach Christus', also Christus gemäß. Ich halte nichts von einer bigotten Verteufelung von Philosophie.
Philosophie, also die Liebe zur Weisheit, wird im der Bibel hoch angesehen. Zu lernen, logisch und klar zu denken, ist wichtig, um den Glauben darstellen und verteidigen zu können. Es ist auch wichtig, andere Gedankengebäude zu verstehen, um sie im Lichte der Bibel einordnen zu können.
Allerdings soll Philosophie in Gottesfurcht betrieben werden und nicht nach menschlichen Maßstäben.
Ja, das wird aber im Westen nicht gemacht, daher ist das Studium dazu nutzlos oder gar schädlich.
Also, wofür ist ein Philosophiestudium gut?
Es ist ein anderer Weg zu Moral und ethischen Werten, aber auch in theologsichen Fragen für all die, die es mit der Theologie und / oder Gott nicht so haben...
Es ist ein anderer intellektueller Weg zu bestimmten Thema wie zB 'Sinn des Lebens' usw...
Philosophie ist ein Weg, diese Themen per Intellekt, Vernunft, Logik angehen zu können, denn Theologie baut auf bereits bestehende Werke wie zB Bibel, Evangelien, Koran, Bhagavad Gita usw. usf. und theolgische Historizität und Historie, während Philosophie neue Gedankenwege einschlägt und somit weniger dogmatisch agiert...
In der Theologie gibt es beim Thema Glaube kaum Gegensätzliches, während bei der Philosophie zum Thema Glaube viele different philosophische Werke gegeben sind...
Ohne die Philosophie wäre die Welt intellektuell veramt und langweilig...
Gruß Fantho
Ich sehe das Zitat eher in diesem Kontext: Wenn du Philosophie studierst, dann kann die religiöse Lehre dir keine Erkenntnisse bringen, denn dort sind ja "die Wahrheiten" enthalten. In der Philosophie geht es vor allem darum, Fragen zu stellen auf bisher unbeantwortete Teilbereiche des Lebens und seinem Verhältnis im großen wie im kleinen.
Ohne die Philosophie, kein bewusstes Denken - ohne bewusstes Denken, kein Fortschritt - ohne Fortschritt, keine Bewegung - keine Bewegung = Tod. Also denke ich das alleine die Philosophie auch immer wieder im religiösen Kontext fragen stellen sollte und darf. Wahre Philosophen nehmen nichts als absoluten Fakt hin, sondern suchen immer nach etwas womit es sich besser erklären lässt oder gar mit neuen Fragen aufwartet.
Ist Philosophie im 21ten Jahrhundert eine brotlose Kunst und wir brauchen mehr "Anpacker" - vermutlich. Kann keinesfalls jeder nur noch denken und so sein Geld verdienen. Ist eine erhaltenswerte Beschäftigung für den Menschen - definitiv meiner Meinung nach.
In der Philosophie geht es vor allem darum, Fragen zu stellen auf bisher unbeantwortete Teilbereiche des Lebens
Ja, das meine ich, das ist nutzlos, wenn man nur Fragen aber keine Antworten stellt. Also, keine Lösungen.
Es ist sinnlos, wie wenn ein Frisör mit Dir diskutieren würde, welche Frisur zu Dir passt oder warum Du so eine Frisur Dir wünscht, aber sich weigert Dir die Haare zu schneiden. Oder ein Architekt mit Dir alle möglichen Bauweisen der Welt bespricht, aber Dir keinen Bauplan fürs Bauen macht. Das ist alles nur heiße Luft.
Ich verstehe selber zwar nicht all zuviel von Philosophie aber eines ist ganz klar .
➡️ Die Theologie bedient sich seit ihren Anfängen intensiv philosophischer Werkzeuge, um Glaubensinhalte zu durchdenken, und verständlich zu machen. Diese Verbinduzng ist kein Zufall, sondern notwendig.Theologie reflektiert über Gott, Mensch, Welt und Sinn,das sind Fragen, die auch die Philosophie bewegen.
Bereiche, in denen philosophische Methoden in der Theologie wirken:➡️Begriffliche Klarheit / Logik
Beispiel:- Definitionen wie "Gott ist allmächtig" erfordern logische Präzision (Was bedeutet "Allmacht"? Enthält sie Widersprüche?).
Philosophisches Werkzeug: (analytische Philosophie), formale Logik.
➡️Metaphysische Grundlagen
Beispiel:- Die Natur Gottes (unveränderlich? zeitelos?).d
- Das Verhältnis von Geist und Materie,
- die Tatsache des Bösen.
Philosophisches Werkzeug:Ontologie (Lehre vom Sein)Aristoteles’ Kategorien: bei Thomas von Aquin.
➡️Erkenntnistheorie:
Beispiel:- Wie können wir Gott erkennen? Welche Rolle spielen Vernunft, Offenbarung, Erfahrung?
Philosophisches Werkzeug:
Epistemologie
(z.B. Augustinus Platonismus, scholastische Synthese von Glaube und Vernunft).
➡️Moraltheologie / Handlung Beispiel:- Begründung moralischer Normen (Naturrecht im verhältnis oder gegen göttliches Gebot), Willensfreiheit - Vorsehung.
Philosophisches Werkzeug:
Ethische Systeme (deontologisch, teleologisch), Tugendethik nach Aristoteles bei Thomas von Aquin.
➡️HermeneutikBeispiel:Wie interpretiert man heilige Texte? Was ist der Sinn hinter Symbolen?
Philosophisches Werkzeug:
Phänomenologie
➡️Kritik & SkepsisBeispiel:
Antworten auf atheistische Einwände (Theodizee-Problem), Wissenschaftskritik (Schöpfung zu Evolution).
Philosophisches Werkzeug:
Kritische Rationalität (Kant), Dialog mit säkularen Denksystemen.
Warum ist das dann nötig?Vernunftgemäße Reflexion/Der Glaube sucht Verstehen (fides quaerens intellectum( Anselm von Canterbury).
Dialogfähigkeit: Ohne philosophische Sprache ist Theologie im modernen Diskurs sprachlos.
Glaubwürdigkit :Systematische Prüfung vermeidet Widersprüche im Glaubenssystem. Fazit:Philosophie ist für die Theologie unverzichtbares Handwerkszeug, um klarheit Tiefe, und intellektuelle Redlichkeit zu gewährleisten.
Ohne sie bliebe Theologie rein subjektive Frömmigkeit.
Lg ⚘
Sicher ist Philosophie ziemlich nutzlos, aber mit den Typen könntest sonst auch nix anfangen.
Und es gibt keinen Gott, keinen Allah usw.
Sehr eigenartige Fragestellung!
Ein Philosophie Studium ist gut und wichtig, um kritisches Denken, analytische Fähigkeiten und Problemlösungsstrategien zu entwickeln, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Es eröffnet berufliche Möglichkeiten in Bereichen wie Journalismus, Wissenschaft, Bildung, Beratung und sogar in der Wirtschaft, insbesondere im Management und Consulting.
Konkrete Berufsperspektiven nach einem Philosophie Studium:
Wissenschaft und Forschung:
Philosophie-Absolventen können in der Forschung und Lehre an Universitäten tätig sein, lehren oder promovieren.
Journalismus und Medien:
Einige arbeiten als Journalisten, Redakteure oder Autoren für Verlage oder Medienunternehmen.
Bildung:
Es besteht die Möglichkeit, als Lehrer an Schulen oder in der Erwachsenenbildung zu arbeiten.
Beratung:
Philosophie-Kenntnisse sind in der Unternehmensberatung, Organisationsberatung und in der Politikberatung gefragt.
Bibliothekswesen:
Auch im Bibliothekswesen, z.B. als Lektor oder Übersetzer, finden Philosophen Anstellung.
Wirtschaft:
Einige arbeiten im Bereich Management, Consulting oder Controlling in verschiedenen Unternehmen.
Ethik und Technik:
Philosophen können in Ethikkommissionen oder bei Technikfolgeabschätzungsanalysen tätig sein.
Politik:
In der Politikberatung oder in politischen Organisationen können Philosophen ihre Fähigkeiten einbringen.
Zusätzlich zum Beruf:
Ein Philosophiestudium fördert die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, zu strukturieren und zu lösen.
Es vermittelt wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Philosophie lehrt, Zusammenhänge zu erkennen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Es kann auch helfen, die eigene Lebensführung zu reflektieren und persönliche Ziele zu definieren.
Ein Philosophie Studium ist also nicht nur für eine akademische Karriere geeignet, sondern bietet auch eine solide Grundlage für viele andere Berufsfelder und persönliche Entwicklung.
Meine lieben sind zB Kant, Nietzsche, Schopenhauer und einige mehr! Schopenhauer war ein Teil meines Abiturs in einem Humanistischen Gymnasium!
Und besonders liebe ich Immanuel Kant, einer der bedeutendsten Philosophen, der für viele prägnante Sprüche und Zitate bekannt war.
Zu den bekanntesten gehören:
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Sapere aude)
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit."
"Handle so, daß die<i>Maxime deines Handelns jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne."
Wünsche dir einen Philosophisch atheistischen Tag 👌😉👍🍾🥂
Problemlösungsstrategien zu entwickeln, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind
Die mögen da gefragt sein, aber in den oben aufgeführten Betrieben sind die nicht zwingend notwendig, man kommt auch ohne aus.
Und viele Journalisten sind gescheiterte Existenzen, die haben gar keinen Abschluss, weil man da auch keinen braucht.
Du kannst auch anderes Studieren wie die Fremdsprachen, aber es ist nicht notwendig, nur wünschenswert. Es sei denn, Du willst ein Fremdsprachenkorrespondent oder ein Übersetzer werden.
Wie geht das ? Das ist doch Unsinn, die meisten Menschen wissen garnicht um Gott und die welche darum wissen brauchen doch dazu keine "Gottesfurcht". Es ist dies doch eine sinnlose Frömmelei.